ukPersonen Autoauflistung
Die automatische Auflistung von Personen mit automatisch generierten Detailseiten wird über ein Plugin ermöglicht. Dieses Plugin wird am besten über die Ansicht „Page“ als neuer Seiteninhalt eingefügt. Man wählt in der Plugin-Auflistung „Allgemeines Plugin“ aus. In der darauf folgenden Eingabemaske vergibt man wie gewohnt eine Überschrift für das Plugin, die man allerdings über „Typ“ auf „versteckt“ setzt. Dies dient der späteren Übersichtlichkeit (beispielsweise in der Listenansicht). Über den Reiter „Plug-In“ wird nun das eigentliche Plugin konfiguriert. Hierzu wählt man erst einmal über die Plugin-Auswahl das gewünschte Plugin „ukPersonen Autoauflistung“ aus, woraufhin sich die Anzeige um weitere Optionen erweitert.
Für die weitere Konfiguration ist es zu allererst nötig, den Ausgangspunkt zu wählen. Über das Ordner-Symbol kann hier nun der Speicherort der Personendatensätze gewählt werden. Anschließend muss das Plugin einmal über die Schaltfläche „Speichern“ gespeichert werden, um in der Oberfläche die verfügbaren Personen zur Auswahl anzuzeigen.
- Pluginansicht „ukPersonen Autoauflistung“
Nun können die gewünschten Personen für die Auflistung durch Klick ausgewählt werden. Für die Anzeige der Auflistung stehen neben dem Standardlayout noch weitere Anzeigemöglichkeiten zur Verfügung:
- Alle Datensätze untereinander (kompakt, 2spaltig)
- Auflistung nach Position
- Tabellarische Liste
- A-Z Liste
- Auflistung Rechts
Für die Anzeige einer Mitarbeiter- bzw. Teamliste des Fachgebiets empfehlen wir die Anzeige „Auflistung nach Position“. Hierfür müssen bei den Personen natürlich die Positionen korrekt vergeben worden sein. Über die Anzeigemodi „Auflistung nach Position“, „Tabellarische Liste“ und „A-Z Liste“ werden weiterführende Links zu den automatisch generierten Detailseiten der Personen angezeigt.
Der Anzeigemodus „Auflistung Rechts“ ist, wie der Name bereits sagt, für Auflistungen in der Spalte „Zusatzinformationen“ auf der rechten Seite gedacht. Hier werden nur die wichtigsten Informationen der Personen angezeigt.
Vor allem beim Anzeigemodus „Standard“ kann es vorkommen, dass durch nur teilweise verknüpfte Bilder eine leicht unruhige Darstellung durch fehlende Bilder entsteht. Für diesen Fall gibt es die Möglichkeit, neutrale ausgegraute „Platzhalterbilder“ zu benutzen, die die Optik unterstützen. Diese Platzhalterbilder werden nach Geschlecht der Person ausgewählt und entsprechend automatisch angezeigt, wenn die Option „Platzhalterbilder Anzeigen“ gewählt ist.
Noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne!
Fragen rund um Typo3:
typo3-support(at)uni-kassel.de
Allgemeine Fragen zum Webauftritt:
uniwebteam@uni-kassel.de