Fehlerdiagnose

Allgemeine Fehlerdiagnose

Sie sind nach der Anleitung vorgegangen und trotzdem ist keine Verbindung ins Internet möglich. Prüfen Sie in erster Näherung folgende, häufig auftretende Ursachen:

  • Ist Ihre WLAN-Karte im Infrastructure Mode?
  • Haben Sie die richtige SSID eingestellt ?
  • Besteht Verbindung ("Association") zu einem Access Point des IT Servicezentrums? Üblicherweise liegen WLAN-Karten Diagnose-Programme bei, die dies anzeigen (z.B. "Aironet Client Utility"). Im Falle von Linux steht es meist in einer Datei im /proc-Filesystem (Aironet-Adapter: /proc/driver/aironet/eth0/Status).
    Die vom IT Servicezentrum betriebenen Access Points haben systematische Namen, die mit wl- beginnen und auf ihren Standort schließen lassen: wl-moe11-1og steht z.B. im Gebäude Mönchebergstr. 11 im 1. Obergeschoss (Caféteria/IT Servicezentrum). Die MAC-Adressen der Access Points beginnen alle mit "00:40:96".
  • Haben Sie die automatische Zuweisung von IP-Nummern per DHCP für Ihre WLAN-Karte aktiviert (Linux: Läuft ein DHCP Client Daemon)?
  • Benutzen Sie das richtige (vom IT Servicezentrum zur Verfügung gestellte) Profil mit der VPN Client-Software und haben Sie Ihren ITS-Benutzernamen und -passwort richtig eingegeben?
  • WEP, LEAP, 802.1x und ähnliches wird nicht benötigt bzw. unterstützt. Falls diese Funktionalitäten für Ihre Karte voreingestellt sind, deaktivieren Sie sie.
  • Bei Problemen mit Webbrowsern: Ist ein HTTP-Proxy eingetragen (wenn ja, diesen Eintrag entfernen)?

Bleibt das Problem bestehen, lesen Sie bitte die Antworten auf "Häufig gestellte Fragen (FAQ)". Zuvor jedoch sollten Sie die unten beschriebene Fehlerdiagnose in drei einfachen Schritten durchführen.

Die Schritte 2 und 3 gelten auch für normale Netzwerkadapter
wie beispielsweise Ethernetkarten.

Wenn Sie danach noch weitergehende Hilfe brauchen, wenden Sie sich an den ServiceDesk.

Systematische Fehlerdiagnose

Die im folgenden beschriebene Fehlerdiagnose können Sie leicht selbst durchführen. Wenn Sie die technische Hilfe des IT Servicezentrum in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie Angaben zu der hier beschriebenen Vorgehensweise machen können.

Schritt 1: WLAN-Treiber

Wenn Sie keine WLAN-Karte, sondern eine "normale" Ethernet-Karte haben, überspringen Sie diesen Schritt. Nach der Installation des Treibers muss eine Verbindung zu einem Access Point des IT Servicezentrums bestehen. Ob diese Verbindung besteht, ist je nach verwendeten Betriebssystem unterschiedlich festzustellen.

Linux: proc-filesystem

Windows: Taskbar unten rechts, Verbindungsanzeige - mitgeliefertes Diagnoseprogramm

Schritt 2: DHCP

Ihr Netzwerk-Adapter (Karte) braucht eine gültige IP-Nummer. Diese wird Ihnen per DHCP ("Dynamic Host Configuration Protocol") zugewiesen. Stellen Sie keine IP selbst ein! Unter Linux ist TCP/IP Voreinstellung, unter Windows müssen Sie ggf. erst TCP/IP für Ihren Adapter nachinstallieren (Netzwerkeinstellungen, Protokoll an Adapter binden). Bei beiden Betriebssystemen muss DHCP aktiviert sein - i.d.R. ist dies die Voreinstellung. Um festzustellen, ob Ihrem Adapter eine gültige IP-Adresse zugewiesen wurde, gehen Sie wie folgt vor:

Linux

Öffnen Sie eine Shell und prüfen Sie die Ausgabe der beiden Befehle "/sbin/ifconfig" und "/sbin/route -n".

Bild: Universität Kassel

Windows

Starten Sie die Eingabeaufforderung (im Menü "Programme" oder "Programme/Zubehör") und geben Sie den Befehl "ipconfig" ein (danach die ENTER-Taste drücken).

Bild: Universität Kassel

Bei beiden Betriebssystemen muss für den Adapter eine IP-Adresse folgender Form zugewiesen worden sein:

IP-Adresse : 141.51.x.y

Netzmaske : 255.255.z.0

Default Gateway: 141.51.g.1

x: 216, 217, 219, 220, 222 oder 223
y: 0-255
z: 254 oder 255
g: 216, 219, 220, 222 oder 223

Klare Anzeichen für ein Nicht-Funktionieren von DHCP sind gar keine zugewiesenen IP-Adressen (Linux) oder IP-Adressen der Form 0.0.0.0 bzw. 169.254.y.y (Windows). Wird keine gültige IP-Adresse zugewiesen, prüfen Sie die Einstellungen für das TCP/IP-Protokoll. Tragen Sie nicht selbst IP-Nummern ein, nicht für den eigenen Rechner, aber auch nicht für Nameserver o.ä.

WLAN-Adapter-Test

Die folgenden WLAN-Adapter wurden vom ITS entweder angeschafft und getestet oder im Rahmen einer Beratung auf einem Kundensystem eingerichtet und getestet. z.T. sind auch Informationen von Benutzern des WLAN der Uni Kassel eingeflossen. Die Tests erheben keinen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit, Vollständigkeit und sind auch keine Kaufberatung im engeren Sinne.

Generell ist zu sagen, dass bisher fast noch kein Adapter mit IEEE 802.11b-Kompatibilität reproduzierbar versagt hätte. Wenn ein funktionierender Treiber verfügbar und der Adapter nicht physikalisch kaputt ist, wird er normalerweise funktionieren.

LAN-Adapter

Linux Kernel 2.4

Windows ab 98

Bemerkungen

Stand

Cisco Series 340 PCI

ja

ja

wird vom ITS eingesetzt

30.01.03

Cisco Series 340 PCMCIA

ja

ja

wird vom ITS eingesetzt

30.01.03

Cisco Series 350 PCI

ja

ja

wird vom ITS eingesetzt

30.01.03

Cisco Series 350 PCMCIA

ja

ja

wird vom ITS eingesetzt

30.01.03

IBM Thinkpad A31/R32 (Prism2-Chipsatz)

ja

ja

wird vom ITS eingesetzt

30.01.03

MAXDATA Laptop Pro 7100X (Wistron `NeWeb'-Chipsatz) - (1)

?

ja (XP)

wird vom Projekt Notebook-University eingesetzt

30.01.03

Typhoon Speednet Wireless PCMCIA Card (ATMEL AT76C502AR_D)

ja

ja

günstig, z.B. bei `Vobis' erhältlich

30.01.03

Linksys Wireless LAN-USB-Adapter WUSB11

? (vermutl. ja)

ja

externe und interne Variante für Notebooks verfügbar

30.01.03

D-Link DWL-650+ Airplus Wireless Cardbus Card (PCMCIA)

nein

ja

Windows: Verwenden Sie den Treiber Version 2.2, der neueste Treiber Version 2.3e scheint nicht richtig zu funktionieren.

30.01.03

Netgear MA401 (PCMCIA)

ja

ja

Günstige Prism2-Karte

30.01.03

SMC EZ connect SMC2435W (PCMCIA) - (2)

nein

ja

Wie die D-Link DWL-650+ basiert diese Karte auf dem Chipsatz TI ACX-100. Linux-Treiber gibt es nicht, die Windows-Treiber funktionieren teilweise nicht richtig.

30.01.03

Enterasys RoamAbout (PCMCIA, P/N: CSIBD-AB)

ja

ja

PCMCIA-Karte mit Lucent `Orinoco'-Chipsatz

04.02.03

3COM Office Connect 3CRSHPW196 (PCMCIA)

? (vermutl. ja)

ja

ATMEL-Chipsatz, versenkbare bogenförmige Antenne

12.02.03

CompuShack WAVEline Wireless Mini USB-Adapter

?

ja

externer USB-Adapter mit ca. 1,5m Kabel, Herst.-Nr. CS-23-543-05

13.02.03

Allnet 22Mbps GL242201-0T (PCMCIA)

?

ja

 

17.02.03

ELSA WLAN MC-11 (PCMCIA)

ja

ja

Orinoco Chipsatz

27.02.03

Acer IEEE 802.11b USB Adapter

?

ja

Sehr kompaktes externes Gerät von der Grösse einer Streichholzschachtel

27.02.03

Level One WPC-0101

nein

nein

Realtek 8180-Chipsatz - diese Karte war nicht zur Zusammenarbeit mit dem WLAN der Uni zu überreden. Versuchen Sie den neuesten Treiber von https://www.realtek.com/en/

 

Longshine/Wisecom(?) GL242201-OT PCMCIA

nein

ja

TI ACX-100 Chipsatz

17.07.03

Belkin F5D6020 PCMCIA

? (vermutl. ja)

ja

Vendor ID 0x01bf, Device ID 0x3302

17.07.03

U.S. Robotics USR2210 PCMCIA

nein

ja

TI ACX-100 Chipsatz

17.07.03

Netgear WG511 PCMCIA

?

ja

802.11g-Karte

03.09.03

ASUS WL-103b PCMCIA

?

ja

-

23.09.03

Netgear MA521 PCMCIA

?

ja

RTL-8180 Chipsatz, günstig, bei Problemen versuchen Sie den neuesten Treiber von https://www.realtek.com/en/

 

KTI KWG-6000 PCMCIA

?

ja

802.11g-Karte, baugleich mit der LanReady WE601-I

10.11.03

LanReady WE601-I PCMCIA

?

ja

802.11g-Karte, baugleich mit der KTI KWG-6000

10.11.03

Netgear WG511 PCMCIA

ja

ja

802.11b/g-Karte, Prism GT-Chipsatz

23.06.04