07.03.2025

Landtagsabgeordnete Anna-Maria Schölch und nordhessische Unternehmerinnen zu Besuch im Digitallabor

Während die einen nur rote Nelken zum Frauentag verschenken, besichtigte Landtagsabgeordnete Anna-Maria Schölch gemeinsam mit weiteren Frauen das Digitallabor am Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik der Uni Kassel unter dem Motto: „EmpowerTechDay - Die Zukunft ist digital und weiblich!“

So nutzten die nordhessischen Unternehmerinnen (U-Nord) und weitere interessierte Frauen und Mädchen die Gelegenheit einer exklusiven Führung durch das Digitallabor des hessischen Zukunftszentrums für menschzentreirte KI in der Produktionsarbeit.

Welches Potenzial und welche Chancen haben Digitalisierung und KI bei den täglichen Herausforderungen in Produktion und Handwerk? Mit seinem partizipativen und menschzentrierten Ansatz will das Zukunftszentrum hier in Nordhessen helfen, den digitalen Wandel zu gestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die zentrale Aufgabe des Zukunftszentrums ist die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie deren Beschäftigten durch praxisnahe Beratung und Qualifizierung. Wie kann man digitale Technologien einsetzen, um die Mitarbeiter zu unterstützen und nicht zu ersetzen? Diese Frage wurde sehr praxisnah mit Beispielen, auch zum direkten Ausprobieren, beantwortet.

So konnten während der Laborführung alle Damen einen kompakten Überblick über die aktuellen Technologien und deren Möglichkeiten im Unternehmen, Augmented und Virtual Reality, 3D-Scan und -Druck sowie Robotik erlangen. Die Arbeitssystemgestaltung mit Simulation in virtueller Umgebung, Ausbildung und Training mittels erweiterter Realität, ein Assistent für das Anlernen manueller Montageprozesse und Unterstützung bei der Montage mittels Mensch-Roboter-Kollaboration zeigten deutlich auf, welche Potentiale und ganz praktische Anwendungsmöglichkeiten bereits aktuell bestehen.

Abschließend fasste Landtagsabgeordnete Anna-Maria Schölch zusammen: „Das war eine gelungene Veranstaltung. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig die Chance und Risiken neue Technologien zu kennen. Gerade Frauen und Mädchen bekommen durch digitale und technische Unterstützung die Chance, auch in klassischen kraftintensiven Männerberufen überzeugen zu können. Und hier im Digitallabor bekommt man einen sehr guten Eindruck, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sein können. Den Tag in einem Satz zusammengefasst: EmpowerTechDay - wir freuen uns auf die Zukunft!“