Fachausschuss „Polymere Werkstoffe“ der DGM
Am 26. und 27. März 2025 fand der Fachausschuss „Polymere Werkstoffe“ der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) unter dem Leitthema „Leichtbau und Nachhaltigkeit“ am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) statt. Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Vortragsprogramm mit aktuellen Forschungsthemen rund um nachhaltige Polymerwerkstoffe, darunter biobasierte Polymere und Naturfasern, Prüfung und Anwendung, Kreislaufwirtschaft und Recycling, Polymerchemie und -verarbeitung sowie Digitalisierung und additive Fertigung, und ermöglichte einen intensiven wissenschaftlichen Austausch.
Der Vortrag aus dem Fachgebiet Kunststofftechnik des Instituts für Werkstofftechnik eröffnete die Session zu den biobasierten Polymeren und Naturfasern. Unter dem Titel „Naturfaserverstärkte Bio-Polyamide als nachhaltige Alternative für technische Spritzgießbauteile“ stellte Celia K. Falkenreck ihre Ergebnisse aus dem Forschungsverbund BeBio2 vor. Der Beitrag beleuchtete das Potenzial naturfaserverstärkter Biokunststoffe für den Leichtbau und zeigte auf, wie diese Materialien zur Substitution konventioneller Kunststoffe in technischen Anwendungen beitragen können.
Die Teilnahme am Fachausschuss folgte auf die Einladung des Gastgebers, Prof. Dr.-Ing. Maik Feldmann (Fraunhofer IMWS), ehemaliger Mitarbeiter des Fachgebietes Kunststofftechnik. Der Austausch im Rahmen des Fachausschusses bot eine gute Gelegenheit, bestehende Netzwerke zu pflegen und die Zusammenarbeit weiter zu stärken.
Die Veranstaltung unterstrich die wachsende Bedeutung nachhaltiger Materialien und Technologien in der Polymerforschung und lieferte wertvolle Impulse für zukünftige Entwicklungen auf dem Weg zu umweltfreundlichen Hochleistungswerkstoffen.