Erster Einsatz eines neuartigen Impellers in Kooperation mit IDECO
Wir sind Teil des BMWK-Projekts ReGAIN – „Resiliente Automotive-Gießereien durch Einsatz AI-gestützter Assistenten für nachhaltige Prozesse“
Unsere wichtigsten Unterprojekte sind:
„Optimierung des Druckgießverfahrens durch Implementierung von KI in die Impeller-Schmelzebehandlung und in bedarfsgerechten Trennstoffauftrag“
Gemeinsam mit unserem Partner IDECO konnten wir heute unseren neu entwickelten Impeller (Entgasungseinheit) in Betrieb nehmen. Der Impeller ist mit zahlreichen Messtechniken ausgestattet, die es ermöglichen, die Abmessungen des Tiegels automatisch zu messen und die genaue Position des Impellers in der Schmelze zu bestimmen. Darüber hinaus wird der Impellerprozess gefilmt und der Wasserstoffgehalt mit einem Hycal-H2-Analysator kontinuierlich gemessen.
Erstmals können die relevanten Prozessdaten wie Position des Rührwerks, Drehzahl, Gasfluss und -druck, Schmelze- und Umgebungstemperatur, Feuchte und Wasserstoffgehalt kontinuierlich gemessen und in einer Datenbank zur Anbindung an z.B. Catena-X gespeichert werden.
Basierend auf den kontinuierlichen Messdaten wird eine KI entwickelt, die den effizientesten Parametersatz für den Entgasungsprozess des Impellers ermittelt und der Impeller führt die Parametereinstellung selbständig durch. Damit entfällt die Notwendigkeit für einen Mitarbeiter, die Parameter selbst einzustellen.
Auf diese Weise wird Wissen über den Entgasungsprozess generiert und die Rührwerkszeiten können verkürzt werden, so dass die Schmelze schneller zur Verfügung gestellt werden kann.