Modellbildung von Systemen
Modellbildung von Systemen
Die Vorlesung ist mit dem Sommeremseter 2022 asugelaufen und findet nicht mehr statt!
Beschreibung:
- Herleitung und Einübung von Methoden, mittels derer für allgemeine Systeme aus der Mechanik, der Elektrotechnik und der Hydraulik/Pneumatik formale Modelle (Modell-gleichungen) aufgestellt werden können.
- Das wesentliche Ziel der Vorlesung ist es, aufzuzeigen, dass diese Methoden für die verschiedensten Gebiete der Physik einheitlich formuliert werden können.
Informationen zu Räumen und Zeiten finden Sie bitte auf der Kursseite des jeweiligen Semesters.
Gerne melden Sie Fragen und Anregungen an den Dozenten.
Gliederung:
Teil | Beschreibung |
1 | Beschreibung eines Systems mittels seiner Komponenten |
2 | Grundkomponenten zur Modellbildung (Quellen, Senken, Leitungen, Wandler) |
3 | Qualitative Modellbildung mittels der Grundkomponenten (Realisierung von Modellen durch Zustandsgraphen) |
4 | Erhaltungsgrößen und Symmetrieeigenschaften (Modellbildung unter Verwendung von Erhaltungsgrößen, Bilanzgleichungen, Kirchhoffsche Regeln) |
5 | Prinzip der kleinsten Aktion (Begründung des Lagrange-Formalismus für Mechanik und Elektrodynamik) |
6 | Modellbildung von Starrkörpersystemen mit einzelnen elektromagnetischen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten |
7 | Modelle für Systeme mit nicht konzentrierten Komponenten (Monte-Carlo-Methoden, Garlekin-Verfahren, maschenfreie Finite-Elemente-Methoden) |