Usability-Labor
Untersuchungsziele
- Ermittlung der Nutzeranforderungen
- Überprüfung von prototypischen Lösungen
- Empirische Evaluation in Feld- und Laborstudien
- Modellbasierte Evaluation von Benutzungsschnittstellen
- Psychologische, physiologische und arbeitswissenschaftliche Analyseverfahren
- Beobachtungen in realen und simulierten Arbeitsumgebungen
- Digitale Menschmodellierung zur Arbeitsplatz-, Produkt- und Interaktionsgestaltung
- Simulation von Wahrnehmungs- und Mobilitätseinschränkungen zur sensibilisierten Gestaltung
- Erfassung von Nutzerzuständen zur Bewertung von Belastung und Beanspruchung
- Prototyping für mobile Interaktion mit Datenbrillen und mobilen Endgeräten
- Auswertung physiologischer Parameter und videobasierte Emotionserkennung
- Versuchspersonenscreening (sensorische Fähigkeiten, psychischer Zustand)
Hardware zur vielkanaligen Erfassung des Verhaltens
- Audio
- Video aus mehreren Perspektiven
- Bildschirminhalt, Tastatur- und Mauseingaben
- Blickbewegung, Pupillendurchmesser
- Emotionaler Zustand
- Physiologische Parameter, unter anderem
- EKG
- Hautleitwert
- Herzfrequenz und Arrhythmie
- Atemfrequenz und Atemtiefe
Für Feldstudien auch mobile Aufzeichnung und Verknüpfung mit geografischen Koordinaten
Software zur synchronen Zusammenführung aller Aufzeichnungen, statistische Auswertung, Verhaltensklassifikation und -interpretation
CAD-Umgebungen zur Arbeitsplatzgestaltung und Entwicklung von Prototypen
Digitale Fabrik zur Simulation und Analyse von Produktionsumgebungen
Digitale Menschmodelle zur ergonomischen und anthropometrischen Modellabsicherung
Software zur Erstellung von Wireframes, Low- und High-Fidelity Prototypen
Smartphones, Smartwatches, Tablet-PCs
Augmented und Virtual Reality-Anwendungen, HMD und Datenbrillen
Alterssimulationsanzug
Versuchspersonenpool