Strukturmechanik

Allgemeine Informationen zur Lehrveranstaltung

Strukturmechanik                   SM

Dozent                                      Prof. Dr.-Ing. Anton Matzenmiller

                                                  E-Mail: post-structure@uni-kassel.de / Tel. +49 561 804-2043

Umfang                                    1 Vorlesung / 1 Übung / 2 Credit Points

                                                  6. Semester  


Lernziele

Die Vorlesung ist als Fortsetzung der Veranstaltungen „Technische Mechanik 1 - 3“ gedacht.


Inhalte

  • Einführung in die FORTRAN-Programmierung am Beispiel der Lösung von linearen Gleichungssystemen
  • Untersuchung der Konditionierung von linearen Gleichungssystemen
  • Vorstellung eines Stabwerkprogramms mit Erweiterung zur Berechnung von Platten und Scheiben
  • Formulierung eines räumlichen Fachwerkelements
  • Lösungen für Biegestäbe nach der Euler- und der Timoshenko-Theorie
  • Codierung eines schubweichen Balkenelements und Implementierung in das Programm STAN
  • Plattentheorie von Kirchhoff und Reissner-Mindlin
  • Untersuchung von Plattenelementen
  • St. Venantsche Torsion und Wölbkrafttorsion von Stäben
  • Analoge Feldprobleme
  • Kerbspannungsaufgaben

Schriftum

  • I. Szabo: Höhere Technische Mechanik, Springer Verlag 1984.
  • Zienkiewicz, O.C. und Taylor, R.L.: The Finite Elemente Methode
  • Bathe, K.J.: Finite-Element-Methoden, Springer Verlag

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der Technischen Mechanik und höheren Mathematik.


Leistungsnachweis

Erfolgreiche Bearbeitung eines Projekts und bewertete Hausübungen.


Vorlesungsmaterial

Der Zugang zu den Dokumenten ist geschützt. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Das Vorlesungsmanuskript (Teil1):

FORTRAN-Quellcode von STAN (gepackt):

Die FORTRAN-Datei muss entpackt und mit einem FORTRAN-Compiler unter WINDOWS oder LINUX kompiliert werden.

Das Kompilieren der FORTRAN-Dateien kann mit diversen Compilern für WINDOWS oder LINUX erfolgen. Eine kleine Einweisung gibt die nachfolgende PDF-Datei:

Der GNU-FORTRAN-Comiler für WINDOWS:

Die Input-/Outputdateien eines Testproblems "Unterspannter Balken" für STAN:

Das Element Platte für STAN:

Die Inputdatei des Testproblems "Platte unter Einzellast" für STAN:

Kleine FORTRAN-Programme für die vorlesungsbegleitenden Rechnerübungen:

Internetseiten über FORTRAN77 und Compiler: