Projekte des Fachgebiets Numerische Mechanik

Laufende Forschungsprojekte

M.Sc. Fabian Kötz
Experimentelle und numerische Untersuchung der Dämpfungseigen-
schaften geklebter Strukturen unter dynamischer Beanspruchung

Dipl.-Ing U. Kroll
Methodenentwicklung zur Langzeitprognose von Klebverbindungen bei kombinierter Temperatur und Medieneinwirkung

Dipl.-Ing. A. Nelson
Experimentelle und numerische Untersuchungen des Crashverhaltens hybridgefügter Verbindungen

Dipl.-Ing. M. Schmerbauch
Experimentelle Kennwertermittlung und Simulation von strukturellen Klebverbindungen mit elastoplastischen und bruchmechanischen Kohäsivelementen

Dipl.-Ing. U. Kroll
Modellierung der Schädigungsentwicklung und Lebensdauerprognose für Klebschichten infolge realitätsnaher Belastungskollektive

Dipl.-Ing. P. Kühlmeyer
Methodenentwicklung zur Simulation und Bewertung fertigungs- und betriebsbedingter Klebschichtschädigung infolge Temperaturwechselbeanspruchung

Dipl.-Ing. G. Kruschinski
Experimentelle und numerische Simulation der Einflüsse konstruktions- und fertigungsbedingter Tolerenzen auf das Crashverhalten von Klebverbindungen

M.Sc. M. Chatiri
Modellierung und Auslegung eines Hochdrucktanks aus kohlefaserverstärktem Epoxidharz

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. F. Burbulla
Robustheit und Zuverlässigkeit der Berechnungsmethoden von Klebverbindungen mit hochfesten Stahlblechen unter Crashbelastungen

Dipl.-Ing. F. Burbulla
Materialmodellierung von Klebstoffverbindungen für die FE-Crashsimulation

I. Danladi, Maître Ès Sciences (Titulaire DEA Mécanique)
Lokalisierungsanalyse des Rissbeginns anhand eines orthotropen Schädigungsmodells

Dr.-Ing. B. Kurnatowski
Schwingfestigkeitsauslegung von geklebten Stahlbauteilen des Fahrzeugbaus unter Belastung mit variablen Amplituden

Dipl.-Ing. S. Gerlach, Dipl.-Ing. C. Hüttel und Dipl.-Ing. U. Sonnenschein
Schädigende Einflüsse auf KERKO-Chips

Dr.-Ing. M. Fiolka
Theorie und Numerik volumetrischer Schalenelemente zur Delaminationsanalyse von Faserverbundlaminaten

Dr.-Ing. S. Gerlach
Methodenentwicklung zur Berechnung von höherfesten Stahlklebverbindungen des Fahrzeugbaus unter Crashbelastung

Dr.-Ing. M. Fiolka, Dr.-Ing. S. Gerlach
Efficient modeling of adhesively bonded joints with the inferfacial mechanics for crash analysis

Abgeschlossene Dissertationen

Dipl.-Ing. F. Burbulla
Kontinuumsmechanische und bruchmechanische Modelle für Werkstoffverbunde
Dissertation, 2015

Dipl.-Ing. C. Bröcker
Materialmodellierung für die simultane Kalt-/ Warmumformung auf Basis erweiterter rheologischer Modelle
Dissertation, 2014
Zusammenfassung (deutsch)

Summary (english)

I. Danladi, Maître Ès Sciences (Titulaire DEA Mécanique)
Lokalisierungsanalyse des Rissbeginns anhand eines orthotropen Schädigungsmodells
Dissertation, 2011
Zusammenfassung

Dipl.-Ing. B. Kurnatowski
Zweiskalensimulation von mikroheterogenen Strukturen aus spröden Faserverbundwerkstoffen
Dissertation, 2010   
Zusammenfassung

Dipl.-Ing. M. Fiolka
Theorie und Numerik volumetrischer Schalenelemente zur Delaminationsanalyse von Faserverbundlaminaten
Dissertation, 2007   
Zusammenfassung (deutsch)

Summary (english)

Dipl.-Ing. S. Gerlach:  
Modellbildung und Parameteridentifikation von viskoelastischen Faserverbundwerkstoffen
Dissertation, 2003   
Zusammenfassung

Dipl.-Ing. C. Hüttel: 
Finite-Elemente-Berechnung von Schalentragwerken aus spröden Faserverbundwerkstoffen
Dissertation, 2001  
Zusammenfassung

Falls Sie Interesse an einem Exemplar der Dissertation haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail.

Abgeschlossene Diplom- und Studienarbeiten

F. Erler: 
Mikromechanische Berechnung von Bruchortskurven für langfaserverstärkte Verbundwerkstoffe, 
Masterarbeit, Juli 2017.

M. Nahrmann: 
Implementierung und Verifikation eines Thermoviskoplastizitätsmodells für die implizite Zeitintegration in FEAP sowie Vergleichsrechnungen mit bestehenden Materialmodellen in LS-DYNA, 
Masterarbeit, Dezember 2016.

T. Rehbein: 
Materialmodellierung und Simulation des Versagens hyperelastischer Klebverbindungen, 
Masterarbeit, Dezember 2016.

F. Erler: 
Grenzflächenschädigungsmechanik in der Methode der Zellen zur Versagensmodellierung mikroheterogener Verbundwerkstoffe, 
Bachelorarbeit, Oktober 2016.

T. Rehbein: 
Untersuchungen zur Stabilität eines konstitutiven Mehrfließflächenmodells mit nicht-assoziierter Fließregel, 
Bachelorarbeit, April 2016.

M. Nahrmann: 
Erweiterung des TAPO Materialmodells in LS-DYNA für die quasistatische Berechnung mit finiten Elementen, 
Bachelorarbeit, März 2016.

D. Aul: 
Modellierung kumulativer Schädigung und numerische Berechnung der Lebensdauer von Stahlklebverbindungen infolge Belastung mit variablen Amplituden, 
Masterarbeit, Februar 2016.

E. Satanowski: 
Zeitnahe Berechnung der Lebensdauer von Stahlblechklebungen mit rechnerischen Verfahren auf Basis der Kontinuumsschädigungsmechanik und FE-Simulation, 
Masterarbeit, Februar 2016.

R. Fiedler: 
Herleitung, Implementierung und Verifikation verschiedener Linearisierungsverfahren für auf Grenzflächenelemente reduzierte nichtlineare Materialmodelle mit der FE-Software LS-DYNA, 
Bachelorarbeit, Dezember 2015.

A. Szczepaniak: 
Erweiterung der UMAT-Implementierung eines Thermoviskoplastizitätsmodells um die Erfassung der Schädigung und den konsistenten Tangentenoperator, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, August 2015.

M. Nahrmann: 
Modifikation und Verifikation eines Interface-Elements zur Anwendung als Nietersatzelement mit der FE-Software FEAP, 
Semesterarbeit, Februar 2015.

E. Satanowski: 
Prognose des Ermüdungsversagens von Klebverbindungen mittels FE-Simulation und Methode der Zyklensprünge, 
Bachelorarbeit, Februar 2015.

F. Erler: 
Visualisierung des Bruchmodells von PUCK, 
Semesterarbeit, Januar 2015.

T. Rehbein: 
Materialparameteroptimierung eines Klebstoffmodells für Strukturklebstoffe im Rahmen der Crashanalyse, 
Semesterarbeit, Oktober 2014.

H. Mardani: 
Modellierung und Simulation geklebter Stahl-CFK-Strukturen, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, September 2014.

Y. F. Fangye: 
Formulierung konstitutiver Gleichungen für ein nichtlineares viskoelastisches Materialmodell zur Simulation des Kriech- und Relaxationsverhaltens von geklebten Strukturen mit zähmodifizierten Strukturklebstoffen sowie FEM-Berechnung, 
Masterarbeit, Mai 2014.

E. Satanowski: 
Modellierung und Simulation des quasi-statischen TDCB-Versuchs dünner Klebschichten, 
Semesterarbeit, April 2014.

M. Donhauser: 
Theorie und Numerik finiter Grenzflächen, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, April 2014.

A. Kraus: 
Analyse der Schädigungsentwicklung und FE-Modellierung für zähmodifizierte Strukturklebstoffe in Stahlblechklebverbindungen unter hochzyklischer Belastung, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, März 2014.

H. Mardani: 
Formulierung eines bruchmechanischen Kohäsivzonenmodells auf Basis kontinuumsmechanischer Versuche zur Modellierung des Versagens dünner Klebschichten, 
Diplomarbeit in der Studienstufe I, Dezember 2013.

A. Nelson: 
Modellierung und FE-Berechnung einer hybridgefügten Fügeverbindung aus Klebstoff und Halbhohlstanzniet in Stahlblechen für die Crashanalyse, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Februar 2013.

M. Schmerbauch: 
Modellierung des Versagens dünner Klebschichten mit der bruchmechanischen und elastoplastischen Materialtheorie mit Schädigung, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, November 2012.

H. Mardani: 
Validierung und Robustheit von Kennwerten zur Simulation von Klebverbindungen, 
Studienarbeit, 2012.

A. Szczepaniak: 
Materialparameteridentifikation eines Thermoviskoplastizitätsmodells für simultane Kalt-/ Warmumformungsprozesse von metallischen Werkstoffen, 
Studienarbeit, August 2012.

M. Schmerbauch: 
Modellbildung für die Fließfunktion und die kinematische Verfestigung, Implementierung und Parameteridentifikation für duktil modifizierte Klebstoffe, 
Diplomarbeit in der Studienstufe I, Juli 2012.

H. Rothe: 
Materialparameteridentifikation, Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse für die Bewertung von strukturellen Klebverbindungen in Stahlblechen, 
Studienarbeit, Juni 2012.

P. Kühlmeyer: 
Entwicklung eines viskoelastisch / plastischen Materialmodells zur FEM-Berechnung von Klebverbindungen, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Dezember 2011.

Y. Shan: 
Robustheitsuntersuchung des Einflusses gestörter Materialparameter und der Klebschichtdicke auf die Tragfähigkeit der geklebten Doppelrohrprobe, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Dezember 2011.

E. Danilenko: 
Experimentelle und numerische Untersuchungen zu flächig geklebten CFK-Bauteilen, 
Studienarbeit, September 2011.

U. Kroll: 
Modellimplementierung, Identifikation und FEM-Berechnung von Klebverbindungen in höherfesten Stahlblechen für die Crashanalyse, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, August 2011.

P. Gonschior: 
FEM-Berechnung eines Zweiwalzen Kalanders, 
Masterarbeit, Juli 2011.

P. Kühlmeyer: 
Thermomechanisch konsistente Materialmodellierung und FEM-Berechnung von Strukturklebstoffen für die Crashanalyse, 
Diplomarbeit in der Studienstufe I, März 2011.

T. Wu: 
Implementierung eines User-Materialmodells in LS-DYNA für die simultane Kalt-/ Warmumformung, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Oktober 2010.

V. Glavas:
Materialmodellierung bei der Schädigungsentwicklung durch Faserablösung und Matrixrissentstehung in Verbundwerkstoffen, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, September 2010.

U. Kroll:
Materialmodellierung und FEM-Berechnung von Stahlblechklebverbindungen für die Crashanalyse, 
Diplomarbeit in der Studienstufe I, Juli 2010.

C. Möser:  
Einfluss der Blechumformung auf die Festigkeit eines Lamellenträgers,
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Juni 2010.

C. Möser:  
Experimentelle und modellgestützte Schwingungsanalyse am Getriebegehäuse und Vorbereitung von Schallabstrahlungsberechnungen anhand einfacher Beispiele,
Diplomarbeit in der Studienstufe I, November 2009.

V. Glavas:  
Geometrisch nichtlineare FEM-Berechnung von Schalen aus Faserverbundwerkstoffen mit Hilfe von mikromechanischen Materialmodellen,
Diplomarbeit in der Studienstufe I, April 2009. 

M. Krohne:
Untersuchung zu Ermüdungseinflüssen bei einem Motorradheckrahmen

Diplomarbeit in der Studienstufe I, Februar 2009.

V. Glavas:  
Analytische Berechnung der Spannungsverteilung in Ebenen mit elliptischen Innenkerben anhand der Spannungsmethode und Vergleich mit FE-Ergebnissen,
Studienarbeit, Oktober 2008.

F. Burbulla:  
Untersuchung von Materialmodellen und FEM-Berechnung von Stahlblechverbindungen in der Crashanalyse,
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Juni 2007.

G. Zhang:  
Ersatzmodell zur Erfassung der Steifigkeit von Kugellagern für FEM-Berechnungen,
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Mai 2007.

C. Bröcker:  
Thermoviskoelastizität und Thermoplastizität: Modellierung, Implementierung und Simulation,
Diplomarbeit in der Studienstufe II, November 2006.

YaTing Chen:
Berechnung des Spannungsverlaufs nach der linearen Elastizitätstheorie in Ebenen mit einer elliptischen Innenkerbe anhand der AIRYschen
 Spannungsfunktion und der konformen Abbildungsmethode,
Diplomarbeit in der Studienstufe II, August 2006.

M. Torres-Flórez:
Modellierung von geklebten Stahlbauteilen unter Crashbelastung: Entwicklung und Programmierung eines Ersatz-Elements,

Diplomarbeit in der Studienstufe II, Dezember 2005.

C. Bröcker:  
Gekoppelte thermoelastische Berechnungen am Dehnstab,
Diplomarbeit in der Studienstufe I, November 2005.

O. Aygun:
A comparsion of results from layered solid and shell elements fort he analysis of a laminated plate
,
Master thesis, Juni 2005.

G. Bonow:  
Weiterentwicklung eines Finiten Elemente Programms für den Lehrbetrieb,
Studienarbeit, März 2005.

B. Rana Ali:
Berechnung des Spannungsverlaufs nach der linearen Elastizitätstheorie in Ebenen mit einer elliptischen Innenkerbe anhand der AIRYschen Spannungsfunktion und der konformen Abbildungsmethode, 
Diplomarbeit in der Studienstufe I, Juli 2004.

A. Hanke:  
Künstliche Randbedingungen für gekerbte Bauteile, 
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Dezember 2003.

A. Hanke:  
Berechnung des Spannungsverlaufs in Proben mit Außenkerben anhand der konformen Abbildungsmethoden, 
Diplomarbeit in der Studienstufe I, Mai 2003.

C. Bergler:  
Hubgerüstmodellierung unter Berücksichtigung veränderlicher Betriebszustände mit dem Rechenprogramm ADAMS, 
Diplomarbeit in der Studienstufe I, Juli 2002.

C. Bergler:  
Untersuchung des Fußgängeraufpralls auf eine Motorhaube, 
Studienarbeit, November 2001.

S. Kares:  
Darstellbarkeit des Versagensverhaltens von Doppelhutprofilen aus unidirektional verstärktem SMC und GMT unter Biege- und Crashbelastung in der Crashsimulation mit LS-DYNA3D, 
Diplomarbeit in der Studienstufe I, Oktober 2001. 

C. Bergler:  
Untersuchung eines Materialmodells für pressverformte Faserstoffe, 
Studienarbeit, Juli 2001.

S. Kares:  
Experimentelle Untersuchung des Versagensverhaltens von Doppellhutprofilen aus unidirektional verstärktem SMC und GMT unter Biege- und Crashbelastung, 
Studienarbeit, Juli 2001. 

A. Beckmann:  
Berechnung von Randwertaufgaben mittels nichtlokaler Werkstoffmodelle, 
Diplomarbeit in der Studienstufe I, April 2001.

U. Sonnenschein:  
Theorie und Numerik geometrisch nichtlinearer Finite Elemente Berechnungen für das dreidimensionale dünnwandige Kontinuum, 
Diplomarbeit in der Studienstufe I, März 2001.   

T. Müller: 
Optimal Parameter Identification for Constitutive Models
Diplomarbeit in der Studienstufe II, November 2000.

A. Beckmann:  
Berechnung des Versagens duktiler und spröder Werkstoffe, 
Studienarbeit, Oktober 2000.

J. Hadameck: 
Parameterstudie zu Steifigkeiten von Laminantschichten
Studienarbeit, Juli 2000.

A. Beckmann:  
Explizite Zeitintegrationsverfahren zur dynamischen Berechnung der Delamination von geschichteten Schalen, 
Studienarbeit, April 2000.

E. Bertrand: 
Die RAASCHsche Herausforderung für Schalenelemente,  
Studienarbeit, Februar 2000.

T. Tschöpe: 
Numerische Verfahren der nichtlinearen Optimierung von Materialparametern
Diplomarbeit in der Studienstufe I, Dezember 1999.

U. Klein:  
Optimale Bestimmung der Materialparameter für die lineare Viskoelastizitätstheorie,  
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Dezember 1999.

W. Rieck: 
Berechnung des Meßrohres eines induktiven Durchflußmessers
Diplomarbeit der Studienstufe I, Dezember 1998.

U. Sonnenschein: 
Berechnung der Elastizitätsmoduli eines unidirektionalen Faserverbundwerkstoffs mit mikromechanischen Modellen und mit der Methode der finiten Elemente, 
Studienarbeit, November 1998.

M. Suske:  
Modellierung des inelastischen Materialverhaltens von künstlichem Graphit,  
Studienarbeit, Februar 1998.

R. Wiegner:  
Festigkeitsanalyse eines Querpreßverbandes auf dem Läufer einer elektrischen Maschine mit der Methode der Finiten Elemente, 
Diplomarbeit der Studienstufe I, Dezember 1997.

J. Hoppe:  
Ermittlung der Materialdaten aus Kriechkurven für die Relaxationsfunktion von Werkstoffmodellen der linearen Viskoelastizitätstheorie,  
Diplomarbeit in der Studienstufe II, November 1997.

Th. Secall-Wimmel:  
Modellierung eines adaptiven Scheibenwischers mit piezokeramischen Aktoren und Simulation des Anpreß-Zeitverlaufs,  
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Dezember 1997.

H. Bartling: 
FE-Analyse des Fahrwerks einer Fluggastbrücke
Diplomarbeit in der Studienstufe II, Juni 1996.