Lehrveranstaltung: Versuchsplanung und Zuverlässigkeit

Dozent

  • Dr.-Ing. Timo Möller

Lernziele

    • Kenntnisse: Den Studierenden wird ein Einblick in die Theorie der Schadensanalyse gegeben. 
    • Fertigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage, anspruchsvolle Schadensanalysen durchzuführen. Das Modul vernetzt die Theorie der Technischen Mechanik und des Festigkeitsnachweises per Finiter Elemente Methode mit dem Thema Schadensanalyse. Ein Exkurs in die Maschinendynamik schließt die Theorie ab.
    • In zwei Seminaren werden Praxisbeispiele vorgestellt und mit den Studierenden durchgeführt, die befähigen sollen, selbst einmal kleinere Schadensanalysen planen und durchführen zu können.
    • Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage Werkstoffsysteme hinsichtlich ihres Ausfalls oder Schadens hin zu bewerten und damit zu beurteilen. Sie können im Rahmen von Schadensanalysen zudem die geeigneten Tests bzw. eine geeignete Teststrategie entwickeln und umsetzen, welche bspw. in den Modulen Versuchsplanung und Zuverlässigkeit oder Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau gelehrt werden.

    Inhalte

      • Zusammengesetzte Beanspruchung und Vergleichsspannungshypothesen in der FEM-Umgebung, theoretische Analyse der Lastkollektive
      • Maschinendynamik und Werkstofftechnik – kurze Einführung und Erläuterung der Zusammenhänge - Theorie des Einmassenschwingers (EMS)
      • Einführung in die FEM aus Sicht Werkstofftechnik und Konstruktion
      • Physics of Failure
      • Seminar 1: Anwendung der Theorie am Beispiel Auslegung von Festkörpergelenken am Beispiel eines Hexapoden der Optomechatronik
      • Seminar 2: Experimentelle Modalanalyse am Druckwasserreaktor -> Erkenntnisse und Auswirkungen auf die Werkstoffprozesse (v.a. Schweißverbindungen, dynamische Anregungen)

      Blockveranstaltung - Termine:

      Sa., 29.10.2022, Vorbesprechung, 10-10:45 Uhr - online (verlegt vom 15.10.22)
      Sa., 05.11.2022, Vorlesung 13-16:15 Uhr – online
      Sa., 12.11.2022, Vorlesung 13-16:15 Uhr – online
      Sa., 19.11.2022, Vorlesung 13-16:15 Uhr – online
      Sa., 26.11.2022, Vorlesung 13-16:15 Uhr - online
      Fr., 02.12.2022, Seminar 9-16:15 Uhr – in Präsenz
      Sa., 03.12.2022, Vorlesung 9-16:15 Uhr – in Präsenz
      Sa., 17.12.2022, Vorlesung 13-16:15 Uhr - online
      Fr., 20.01.2023, Seminar 9-16:15 Uhr – in Präsenz
      Sa., 21.01.2023, Vorlesung 9-16:15 Uhr – in Präsenz
      Sa., 28.01.2023, Vorlesung 13-16:15 Uhr – online
      Sa., 04.02.2023, Prüfungsvorbereitung 13-16 Uhr - online

      Informationen und Unterlagen

      • Anmeldung erforderlich – ab September 2023 über das HIS!

        Alle Informationen und Unterlagen werden dieses Semester über Moodle (https://moodle.uni-kassel.de/) veröffentlicht. Studierende, die sich bis zum 8. Oktober 2023 im HIS angemeldet haben, bekommen per Mail am 09. Oktober 2023 den Einschreibeschlüssel für diese Lehrveranstaltung.