Studienaufbau

Lehr- und Lernformen

Der Studienaufbau und die Studienorganisation sollen dem Charakter der Ökologischen Landwirtschaft in besonderer Weise Rechnung tragen. Ökologische Landwirtschaft zeichnet sich als Wissenschaft durch Denken in Zusammenhängen und Systemen aus. In der Studienstruktur werden teilweise bisher isolierte Fachdisziplinen so weit als vertretbar zu thematischen Modulen zusammengefasst, um so die Interdisziplinarität zu fördern.

Grundsätzlich stehen für das Studium der Ökolo­gischen Landwirtschaft alle üblichen Formen der Lehrvermittlung zur Verfügung. Besonderer Wert wird gelegt auf:

- Seminare zur Erarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse auch durch Beiträge von Studenten und Studentinnen,
- Projekte zur exemplarischen Befassung mit wissenschaftlichen und praktischen Frage­stellungen aus den Fachzusammenhängen der Agrarwissenschaften in lokalen, regionalen oder internationalen Bezügen,
- Tutorien unter Anleitung von Studierenden zur Erarbeitung von Lehrinhalten in Kleingruppen,
- Praktika zur Anleitung und Durch­führung von Versuchen,
- Übungen zum Durcharbeiten von Lehrstoffen und Einübung von Fertigkeiten,
- Exkursionen zur praxisnahen Anschauung. Neben kleineren Exkursionen wird in der Regel jedes Jahr eine interdisziplinäre einwöchige Auslandsexkursion angeboten.

Studienablauf

Das Studium setzt sich wie folgt zusammen:

3 Pflichtmodule
11 Wahlpflichtmodule: 1 - 5 Methodenmodule + 6 - 10 Fachmodule
Modul Aktuelle Themen aus Wirtschaft und Praxis
Masterarbeit einschließlich Kolloquium

Im Rahmen des Masterstudiums sind studienbegleitende Modulprüfungen in folgenden 3 Modulen mit je 6 Credits zu absolvieren. Diese dienen dazu, methodisch auf die Masterarbeit vorzubereiten und diese zu begleiten.

  1.  Sta­tis­tik und Ver­suchs­pla­nung oder alternativ Kom­ple­xe Me­tho­den der So­zi­al­for­schung
  2. Pro­jekt Öko­lo­gi­sche Agrar­wis­sen­schaf­ten
  3. Stu­di­en­kol­lo­qui­um

Studierende können sich selbst ein individuelles Studienprofil setzen.

Im Rahmen des Masterstudiums sind studienbegleitende Modulprüfungen mit mindestens 36 und maximal 60 Credits, d. h. 6-10 Modulen in folgenden Bereichen zu absolvieren:

  • Bo­den- und Pflan­zen­bau­wis­sen­schaf­ten
  • Nutz­tier­wis­sen­schaf­ten
  • Wirt­schafts-, So­zi­al- und Le­bens­mit­tel­wis­sen­schaf­ten
  • Freies Projekt

Studierende können sich selbst ein individuelles Studienprofil setzen. Es ist mindestens ein Modul zu belegen. Max. können fünf Module belegt werden:

  • An­ge­wand­te Me­tho­den der Pflan­zen­züch­tung
  • Sta­tis­tik und Ver­suchs­pla­nung II
  • Me­tho­den der Tier­wohl­for­schung
  • An­ge­wand­te Me­tho­den der Tier­zucht
  • Mar­ke­ting re­se­arch
  • Par­ti­ci­pa­to­ry re­se­arch me­thods for sustaina­bi­li­ty
  • Me­thods and ad­van­ces in plant pro­tec­tion
  • Nut­ri­ent dy­na­mics: long-term ex­pe­ri­ments and mo­del­ling - bi­lin­gu­al

In einzelnen oft praxisbezogenen Seminaren werden im Verlauf des Studiums spezielle Aspekte der Ökologischen Landwirtschaft und verwandter Disziplinen sowie Methoden und Sprachen erarbeitet, z.B. Bodenkundliche Übungen, Wildnispädagogik, Geflügelfütterung oder Fachenglisch.

Detaillierte Informationen zum Modul "Aktuelle Themen aus Wissenschaft und Praxis"

Die Masterarbeit hat eine Bearbeitungszeit von 22 Wochen. In der Regel findet eine experimentelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung über ein Thema nach Wahl statt.

Detaillierte Informationen zur Masterarbeit

Detaillierte Beschreibungen der Module finden Sie in der Prüfungsordnung

Informationstage

Der Fachbereich bietet zusammen mit der studentischen Fachschaft regelmäßig Informationstage an, an denen Sie sich vor Ort ein genaueres Bild von einem Studium am Fachbereich 11 - Ökologische Agrarwissenschaften machen können.

Informationstage: Mehr lesen

Musterstudienplan