13.06.2025 | Pressemitteilung

Zwei Kasseler Teams erhalten Hessen Ideen-Stipendium – erstmals Female-Förderung

Zum ersten Mal vergibt Hessen Ideen gezielt Stipendien an Gründerinnen, um den Anteil weiblicher Gründungen zu erhöhen und ein sichtbares Zeichen für Chancengleichheit und Diversität auch in der Innovationsförderung zu setzen. Ein echter Meilenstein – denn der Frauenanteil von 39 Prozent in dieser Förderrunde übertrifft den Bundestrend deutlich. Insgesamt erhalten 17 innovative Gründungsteams aus 9 hessischen Hochschulen ein Hessen Ideen Stipendium – so viele wie noch nie. Darunter sind auch zwei Teams der Universität Kassel: study-well social, eine Plattform zur Förderung mentaler Gesundheit und erfolgreichen Lernens im Studium, sowie Gradu-App, eine KI-gestützte Lern-App für MINT-Studierende.

Wissenschaftsminister Timon Gremmels in der ersten Reihe, mittig, mit den hessischen Gründungsteams.Bild: Hessen Ideen/Fiona Körner.
Wissenschaftsminister Timon Gremmels in der ersten Reihe, mittig, mit den hessischen Gründungsteams.

Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, ist Schirmherr der Initiative Hessen Ideen. Er begrüßte die neue Stipendienrunde bei deren Kick-off-Veranstaltung an der Universität Kassel und übergab die Stipendienverträge.

Minister Gremmels erklärte: „Vielfalt ist keine Nebensache, sondern die Grundlage für echte Innovation. Unterschiedliche Perspektiven in Gründungsteams führen nachweislich zu kreativeren Lösungen, größerer Innovationskraft und oft auch zu wirtschaftlich erfolgreicheren Unternehmen. Mit den Female-Stipendien schaffen wir konkrete Rahmenbedingungen, damit mehr Frauen mit ihren Ideen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mitgestalten können. Wir möchten ein Signal senden – an Studentinnen, Forscherinnen und innovative Ideengeberinnen: Wir sehen Sie. Wir fördern Sie. Und wir brauchen Sie. Gründerinnen bringen neue Perspektiven in die Innovationslandschaft ein – ob technisch, gesellschaftlich oder sozial. Unser Ziel ist es, mit den Female-Stipendien nicht nur Ideen zu fördern, sondern auch Strukturen zu verändern. Wir wollen die Unternehmensgründung für Frauen sichtbarer, machbarer und selbstverständlicher machen.“

Mit den neuen Female-Stipendien stärkt Hessen Ideen Gründungsteams, die zu mindestens 50 Prozent aus Frauen bestehen – zusätzlich zu den regulär vergebenen Stipendien. In dieser Runde profitieren fünf Teams von der neuen Förderlinie „Female Entrepreneurship“, die nicht nur finanzielle Unterstützung bietet, sondern auch gezielte Qualifizierungsformate, Mentoring durch erfahrene Gründerinnen und den Zugang zu einem unterstützenden Netzwerk. 

Der aktuelle Female Founder Monitor, eine Studie des Startup-Verbands und der Bertelsmann Stiftung, belegt den Handlungsbedarf: Der Anteil von Gründerinnen im deutschen Startup-Ökosystem ist zuletzt auf unter 19 Prozent gesunken. Auch an Hochschulen zeigt sich ein Gendergap im Gründungsinteresse. Mit der Erweiterung des Programms um die Komponente „Female Entrepreneurship“ setzt Hessen Ideen hier gezielt an – und das mit Erfolg: der Frauenanteil von 39 Prozent übertrifft den Bundestrend deutlich. 13 der 17 geförderten Teams haben mindestens eine Frau im Team – ein starkes Zeichen für mehr Diversität im Gründungsgeschehen.

Die Ideen der geförderten Female-Teams sind so vielfältig wie relevant: Sie entwickeln Lösungen in Bereichen wie mentaler Gesundheit, körperlichem Wohlbefinden durch pflanzenbasierte Alternativen, digitaler Medizin, grüner Energie, kultureller Teilhabe via Virtual Reality und innovativer Bildung.

Das Hessen Ideen Stipendium 

Das Hessen Ideen Stipendium bietet gründungsbegeisterten Studierenden und Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, ihre innovativen Geschäftsideen in einem sechsmonatigen Programm zu verwirklichen. Das Stipendium unterstützt auf dem Weg von der ersten Idee hin zu einem tragfähigen Geschäftskonzept – durch finanzielle Förderung und maßgeschneiderte Workshops.

Die Förderung durch das Stipendium besteht aus zwei Elementen: einer finanziellen Förderung und einem begleitenden Akzelerator-Programm. Die monetäre Unterstützung von bis zu 2.500 Euro im Monat pro Stipendiatin oder Stipendiat soll den Gründungsteams die Freiheit geben, sich auf die Ausarbeitung ihrer Idee zu fokussieren. Gleichzeitig werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit dem Ideen-Akzelerator, einem übergreifend organisierten Coaching- und Workshop-Programm, inhaltlich zielgenau bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee unterstützt. Vor Ort werden die Teams zusätzlich von den Gründungsberatungen der Hochschulen intensiv betreut.

Alle 17 Ideen aus den hessischen Hochschulen, die ein Stipendium erhalten haben, finden Sie hier: Teilnehmende Ideen/Alumni Hessen Ideen.

Das Land Hessen fördert die Initiative Hessen Ideen

Hessen Ideen ist eine Initiative des Landes Hessen, der hessischen Hochschulen und hessischer Unternehmen. Mit den Säulen Hessen Ideen Stipendium, Hessen Ideen Wettbewerb, Hessen Ideen Crowdfunding und dem Hessen Ideen Hochschulnetzwerk sollen unternehmerische Ideen an den Hochschulen entdeckt und gefördert werden. 

Die Initiative wird von UniKasselTransfer an der Universität Kassel in Kooperation mit HIGHEST von der Technischen Universität Darmstadt koordiniert. Das Land Hessen unterstützt die Initiative Hessen Ideen im Rahmen des Hessischen Hochschulpaktes bis 2025 mit 5,4 Millionen Euro. Weitere Informationen gibt es unter: www.hessen-ideen.de.

 

Geförderte Gründungsteams der Uni Kassel 

Gradu-App - Die MINT-Lern-App für Studierende!

(Beatrice Frichs)

Gradu-App ist eine KI-gestützte MINT-Lern-App, die Studierende in ihrem Lernprozess individuell angepasst unterstützt. Die Studierenden können mit Gradu-App etwaige Defizite identifizieren, diese individuell im Selbststudium aufholen und neuen Stoff lerntypengerecht erlernen.

Lehrende können Materialien und Aufgaben für die Teilnehmenden ihrer Kurse bereitstellen und bekommen einen tieferen Einblick in die Wissensstände und Lernfortschritte ihrer Studierenden.

study-well social

(Katharina Harter)

study-well social ist eine Plattform, die verbindet, was zusammengehört: erfolgreiches Lernen und psychische Gesundheit im Studium. Mit studienbegleitenden Angeboten wie psychosoziale Beratung, Lern- und Schreibworkshops sowie Fachinformationen richtet sie sich vorrangig an Studierende der Sozialen Arbeit/Pädagogik. Mentale Gesundheit, Arbeitsstrategien und wissenschaftliches Schreiben werden methodisch verknüpft, um Studierende zu ermutigen und zu befähigen. Das Ziel: gesund und erfolgreich studieren.

 

Pressekontakt

Service für Presse und Medien (Presseanfragen, Expertenempfehlungen)