MINT-Mach-Samstag am 14. Juni

Bereits zum dritten Mal bringt der MINT-Hub der Universität Kassel mit diesem Format große und kleine Gäste spielerisch in Kontakt mit Wissenschaft und Technik. Ziel ist es, Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Themen zu wecken und die Praxisnähe sowie Vielfalt der MINT-Fächer erlebbar zu machen. Unterstützt wird der Aktionstag von einem breiten Netzwerk regionaler Partner – von Schulen über Unternehmen bis hin zu außerschulischen Lernorten.
Das Programm ist dabei ebenso abwechslungsreich wie interaktiv: Der Fachbereich Bauingenieurwesen etwa lädt ein, Biegebalken aus Schokolade auf ihre Belastbarkeit zu testen. Im Maschinenbau können Kinder und Jugendliche eine Wasserrakete starten oder sich mit der Dynamik technischer Systeme vertraut machen. Der Fachbereich Elektrotechnik/Informatik präsentiert Experimente aus der Leistungselektronik und gibt Einblicke in die Energietechnik – inklusive der Möglichkeit, eigene elektronische Schaltungen zu bauen.
Auch zahlreiche externe Partner gestalten den Tag mit: Das Schülerforschungszentrum Nordhessen bringt seinen MINT-Van mit, der Future Space bietet ein 3D-Druck-Angebot, und bei der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule heißt es: „Komm, wir spielen Mathe.“ Die Max-Eyth-Schule lädt zu Lötübungen ein, während „Jugend forscht“ weitere spannende Projekte und Experimente präsentiert. Erste Programmierkenntnisse vermittelt die Hacker School. Virtuelles Schweißen ist am Schweiß-Simulator des Unternehmens Schmidtsche Schack möglich, während die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH virtuelle Fahrten im Simulator anbietet.
Als kleines Dankeschön erhalten alle Kinder, die an den Mitmachstationen aktiv werden, eine Überraschung.
Der MINT-Mach-Samstag wird unterstützt von Volkswagen, Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen, Micromata GmbH und SCHMIDTSCHE SCHACK | ARVOS GmbH.
Mehr Infos zum Programm: https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/profil/mint-hub/mint-an-der-uni-kassel/mint-mach-samstag-am-14062025.html
Pressekontakt
Service für Presse und Medien (Presseanfragen, Expertenempfehlungen)
- Telefon
- +49 561 804-1961
- presse[at]uni-kassel[dot]de