"Internationalisierung neu denken": Fachtagung des ISZ im März

Empirische Untersuchungen der Internationalisierungsprozesse legen nahe, dass die Sprach- und Kulturkompetenz internationaler Studierender unverzichtbar ist, um ihren Studienerfolg zu sichern. Die Entwicklung dieser Sprach- und Kulturkompetenz stützt sich dabei auf Erkenntnisse der Fachkommunikationsforschung und der Fachsprachendidaktik, die theoretische Grundlagen für die Vermittlung der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache bereitstellen.
Die Tagung des ISZ der Uni Kassel möchte die Impulse aus der Forschung für die Praxis der Internationalisierung aufzeigen. Sie soll eine Möglichkeit für alle interessierten Akteure der Internationalisierung im Hochschulbereich bieten, in einen interdisziplinären Austausch zu treten. Im Rahmen der beiden Tagungsworkshops – „Internationalisierung im Hochschulbereich: Studierendenzahlen erhöhen und den Studienerfolg sichern, aber wie?“und „Fachliche Interkulturalität: Clash of cultures oder ungenutzte Potenziale?“– können Teilnehmende Best-Practice-Beispiele des strategischen Umgangs mit Herausforderungen der Internationalisierung diskutieren.
Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 10. März möglich. Weitere Informationen dazu sowie das genaue Programm finden Sie unter: https://veranstaltungen.uni-kassel.de/event/internationalisierung
Kontakt:
Dr. Marina Adams
Internationales Studienzentrum/Sprachenzentrum
E-Mail: marina.adams[at]uni-kassel[dot]de