03.12.2024 | Campus-Meldung

Praxisnahe Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft

Mit dem Startup-Hack Nordhessen hat die Region einmal mehr gezeigt, wie Innovationskraft und Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können. Im Rahmen des Startuphack Nordhessen, der bereits seit 2020 stattfindet, präsentierten in diesem Jahr 15 Teams ihre Geschäftsideen – von ersten Konzepten bis hin zu ausgereiften Modellen. Die Themen reichten von nachhaltigem Bauen bis zur Wasseranalyse und unterstrichen die Kreativität und das Engagement der Teilnehmenden.

Gruppenbild.Bild: Uni Kassel.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Minister Timon Gremmels.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung standen nachhaltige Geschäftsmodelle, die die Herausforderungen der Klimaanpassung und der Kreislaufwirtschaft adressieren. So überzeugte das Team „EDEK“ mit seiner Idee für modulare Baukomponenten aus Myzelium, die flexibel einsetzbar und vollständig recycelbar sind. Dank ihres modularen Charakters können die leichten Bauelemente zu Möbeln oder Wänden kombiniert werden. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet durch die Möglichkeit der Wiederverwendung auch wirtschaftliche Vorteile.

Ebenfalls prämiert wurde das Team „Open Water Scope“, welches eine innovative Technologie zur flächendeckenden Überwachung der Wasserqualität entwickelt hat. Die von ihnen vorgestellten Sensoren liefern kontinuierlich Daten, die nicht nur für Behörden und Forschungsinstitute, sondern auch für Umweltorganisationen und Angler von großem Interesse sind. Ihre Entwicklung ermöglicht es, den Zustand von Gewässern langfristig zu überwachen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren.

Ein starkes Netzwerk für die Gründer von morgen

Die beiden Siegerteams wurden mit jeweils 3.000 Euro ausgezeichnet, bereitgestellt vom VDI Nordhessen und der Kasseler Sparkasse. Darüber hinaus profitieren sie von einem umfangreichen Beratungsangebot und der Unterstützung durch ein starkes Netzwerk aus regionalen Expertinnen und Experten. Seit Beginn des Wettbewerbs haben bereits 35 Prozent der Teilnehmenden erfolgreich ein Unternehmen gegründet. Die Präsidentin der Universität Kassel, Prof. Dr. Ute Clemens, lobte das Projekt und hob den Erfolg des Formats hervor. „Es ist ein Beleg für die Wirksamkeit und die Stärke der Universität Kassel als Innovationsstandort und Gründeruniversität.“

Nachhaltige Gründungsideen als Motor für die Region

„Oft sind es die kleinen Ideen, die Großes bewirken können“, betonte Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels bei der Abschlussveranstaltung. Er ermutigte die Teilnehmenden, ihre Visionen weiter zu verfolgen, um die Region Nordhessen als Standort für nachhaltige Innovationen zu stärken. Dabei hob er hervor, wie wichtig Veranstaltungen wie der Startup-Hack sind, um kreatives Potenzial zu fördern und konkrete Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Hintergrund:

Der Wettbewerb wurde vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Nordhessen, der Universität Kassel, der IHK Kassel-Marburg, dem Science Park Kassel, der Kasseler Sparkasse und der Wirtschaftsförderung Region Kassel organisiert. Ziel ist es, innovative Lösungen innerhalb einer Woche von der Idee bis zur präsentationsreifen Umsetzung zu bringen. Dafür erhielten die Teams in Online-Arbeitssessions gezieltes Feedback von erfahrenen Gründerinnen und Gründern. Unterstützt wurde die Arbeit durch spannende Impulsvorträge und ein umfangreiches Coaching-Programm.