Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren
Bewerbungsfrist | 26.06.2018 |
Einstellungsbeginn | zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Kennziffer: | 31456 |
Bewerbungen an |
Die Stelle ist zunächst auf 19 Monate befristet und erfolgt vorbehaltlich der Mitteilerteilung seitens der Fördermittelgeber (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Das Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren an der Universität Kassel beschäftigt sich sowohl mit den spanenden als auch mit den fügenden Fertigungsverfahren. Am Fachgebiet bilden die Bereiche der kleb- und schweißtechnischen Fügeverfahren und deren zerstörungsfreier Prüfung Schwerpunktthemen. Im Bereich der Schweißtechnik beschäftigt sich das Fachgebiet mit dem Rührreibschweißen. Im Rahmen öffentlich geförderter- und von Industrieprojekten liegt der Forschungsschwerpunkt im Prozessverständnis und der Prozessweiterentwicklung des innovativen Fügeverfahrens.
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten soll, gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern, das Rührreibpunktschweißen mit den Verfahren Reibpunkt- und Widerstandspunktschweißen in Kombination mit Klebstoff untersucht und weiterentwickelt werden.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen die wissenschaftliche Bearbeitung und kooperative Leitung dieser Forschungsthemen, die Durchführung, Auswertung und Interpretation experimenteller Untersuchungen, die Anleitung studentischer Hilfskräfte sowie die Mitwirkung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen.
Ihre Anforderungen:
- überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Mechatronik, der Materialwissenschaften oder der Elektrotechnik
- Interesse an innovativen produktionstechnischen Fragestellungen und deren Untersuchungen
- sorgfältige, selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (Deutsch)
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen in den Bereichen Werkstofftechnik, Produktionstechnik, Messtechnik
- erste Erfahrungen im Bereich der Schweiß- und Regelungstechnik
Wir bieten
- ein spannendes Forschungs- und Arbeitsumfeld in einem jungen und engagierten Team
- eine hervorragende Laborausstattung
- Möglichkeit der Promotion zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Eingruppierung nach dem Tarifvertrag Hessen (TV-H)
Wenn Sie sich in einem vielseitigen und dynamischen Team mit Zukunftsfragen der Produktionstechnik beschäftigen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Sven Schüddekopf, M.Sc. (s.schueddekopf[at]uni-kassel[dot]de, Tel. 0561/804-7354) zur Verfügung.
Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.