Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - Fachgebiet Agrartechnik
Bewerbungsfrist: | 04.07.2018 |
Einstellungsbeginn: | 01.08.2018 |
Kennziffer: | 31493 |
Bewerbungen an: |
Teilzeit mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2020 im Rahmen des internationalen Projektes „Smart Apiculture Management Services (SAMS)“ befristet (§ 2 Abs. 2 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Aufgaben:
Für das Projekt SAMS suchen wir Verstärkung für die Entwicklung und Konstruktion im Bereich Sensor- und Überwachungssysteme. SAMS soll eine aktive Überwachung der Bienengesundheit sowie der Bienenhaltung, durch Entwicklung einer geeigneten IKT-Lösung, die das Management der Bienengesundheit und Bienenproduktivität unterstützt, ermöglichen.
Im Detail
- Sie haben erfolgreich ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Ingenieurswissenschaften und eine Vertiefung im Agrarbereich, vorzugsweise ein wissenschaftliches Universitätsstudium der ökologischen Agrarwissenschaften. Einschlägige Erfahrung im Umgang mit Sensoren und Single Board Computern bzw. Mikrocontrollern sowie deren autarker Stromversorgung sind Grundlage für die Arbeit im Projekt und daher zwingend notwendig und detailliert nachzuweisen.
- Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung eines autarken Überwachungssystems für Bienenvölker. Ihre Aufgaben sind projektgetrieben, wir erwarten daher ein hohes Maß an Innovation und technischem Verständnis. Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit müssen Imkersysteme, ggf. auch vor Ort, im nicht europäischen Ausland begutachtet und eingeschätzt werden, um angepasste IKT-Lösungen entwickeln zu können. Erfahrung in projektbezogenem Arbeiten im Ausland und fundierte Kenntnisse im Umgang mit Bienenvölkern sind Voraussetzung. Die Bereitschaft für Aufenthalte im nicht europäischen Ausland und in tropischen Ländern auch unter schwierigsten Bedingungen wird erwartet.
- Als wiss. Mitarbeiter umfasst ihr Aufgabengebiet neben der Datenerhebung und deren Analyse sowie der Entwicklung und Konstruktion auch Kommunikation und Vernetzung im Team, innerhalb der Projektpartner sowie auch öffentlichkeitswirksam darüber hinaus. Daher werden ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit erwartet. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt (Projektsprache ist Englisch).
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Ingenieurswissenschaften und Vertiefung im Agrarbereich. Ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Ökologische Agrarwissenschaften wird bevorzugt.
- Hohes technisches Verständnis insb. in den Bereichen Elektrotechnik und Informatik
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit Single Board Computern und Mikrocontrollern
- Einschlägige Erfahrung im Bereich Photovoltaik und autarke Energiesysteme
- Erfahrung in der Arbeit mit Programmier- und Skriptsprachen wie C und Python
- Erfahrung im Bereich Schall und Akustik
- Sehr gute Kenntnisse in der Verarbeitung von Daten (Datenbanken, Word, Excel, VBA)
- Versierter Umgang und Praxiserfahrung bei der Haltung von Honigbienen
- Theoretisches Wissen aus dem Bereich Imkerei und Bienenhaltung
- Auslandserfahrung, bevorzugt in Forschung- und Entwicklung
- Aufgeschlossenheit und ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenzen
- Projektbezogenes und selbstständiges Arbeiten sowie Arbeiten im Team
- Hohes Maß an Vernetzungskompetenz und Interdisziplinarität
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Projektsprache ist Englisch)
- Hohe Bereitschaft zum Reisen in tropische Länder auch unter schwierigsten Bedingungen
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Oliver Hensel, Tel.: 0561-804-1225, E-Mail: agrartechnik[at]uni-kassel[dot]de, zur Verfügung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutzgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.