02.07.2018

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften

Bewerbungsfrist:

16.07.2018

Einstellungsbeginn:

01.10.2018

Kennziffer:

31525

Bewerbungen an:

bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de

Vollzeit, befristet zunächst bis zum 30.06.2019 (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG), zur Mitarbeit im Verbundvorhaben „CoAct - Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen“. Eine Verlängerung bis zum 30.06.2023 wird angestrebt.

 

CoAct ist ein vom BMBF-finanziertes Verbundprojekt mit interdisziplinärer Ausrichtung, das sich mit verschiedenen Dimensionen der Aktivkohleproduktion aus regionalen Restbiomassen beschäftigt. Im Zentrum des Projektes steht die Erhebung und Bewertung der Biomassepotenziale in einer Modellregion, die Analyse bestehender Verwertungskonzepte, die Untersuchung von Quantität und Qualität produzierter Aktivkohlen sowie die Analyse und Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Effekte der innovativen Biomasseverwertung.

Haupt-Dienstort ist Witzenhausen, regelmäßige, mehrtägig Aufenthalte in der Projektregion bzw. bei Projektpartnern sind notwendig.

 

Ihre Aufgaben:

Der/die erfolgreiche Kandidat/in ist verantwortlich für:

  • Projektkoordination inklusive Finanzplanung, Monitoring, Berichtswesen sowie die Kommunikation mit dem Projektträger
  • Durchführung der zentralen Integrationsklausuren sowie weiterer regelmäßiger und anlassbezogener Kooperationsformate
  • Vertretung des Vorhabens nach außen und Verantwortung der Öffentlichkeitsarbeit
  • quantitative und qualitative Charakterisierung der Ausgangsprodukte aus spezifischen Biomassespektren zur Verwertung als Energieträger bzw. als Rohstoff für Aktivkohle
  • stoffliche und energetische Analyse unterschiedlicher Verfahrensketten einer integrierten Brennstoff- und Aktivkohleproduktion (inkl. Vorbehandlung, Verbrennung, Verkohlung, Aktivierung) einschließlich des Reststoffmanagements
  • Ermittlung und Bewertung der Reinigungsleistung der resultierenden Aktivkohlen zur Reinigung von Abwasser anhand geeigneter Methoden auf Labor- und Praxisskala
  • Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
  • Bewertung verschiedener innovativer Wertschöpfungs-Szenarien und Erarbeitung von Empfehlungen für Umsetzungsoptionen
  • Integration der Projektinhalte in bestehende und geplante Lehrveranstaltungen
  • Transfer der Projektergebnisse in weitere Regionen, insbesondere in Ländern des globalen Südens

 

Ihre Anforderungen:

  • überdurchschnittlich absolviertes wissenschaftliches Hochschulstudium im agrar- oder umweltwissenschaftlichen Bereich
  • Erfahrungen in der Koordination inter- bzw. multidisziplinärer Forschungsprojekte
  • umfangreiche Erfahrung mit experimenteller Feldforschung sowie mit multivariaten statistischen Verfahren
  • Kenntnisse der Verwendung von und Modellierung mit GIS
  • ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich der Verbrennung, Pyrolyse und Biogasproduktion
  • umfangreiche Erfahrung mit der Produktion und Verwertung von Aktivkohle
  • sehr gute englische Sprachkenntnisse, Französisch-Kenntnisse sind von Vorteil
  • Erfahrungen im Publizieren wissenschaftlicher Artikel in internationalen Zeitschriften
  • Erfahrung in internationalen Verbundprojekten und Auslandserfahrung, bevorzugt in Ländern des globalen Südens
  • exzellente Kommunikationsfähigkeit sowie Fähigkeit zu selbständiger Tätigkeit im In- und Ausland

 

Für Rückfragen steht Prof. Dr. M. Wachendorf, Tel.: 05542-981334, E-Mail: mwach[at]uni-kassel[dot]de zur Verfügung.

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.

 

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben, zwei Referenzen) sind unter Angabe der Kennziffer, gern auch in elektronischer Form (als eine PDF-Datei), an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.