22.11.2018

W 3 – Professur „Ökologischer Land- und Pflanzenbau“ - im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften

Es wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persön-lichkeit gesucht, die das Fachgebiet „Ökologischer Land- und Pflanzenbau“ mit einem Fokus auf gemäßigte Klimazonen in For-schung und Lehre vertritt und damit wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung des Profils Ökologische Agrarwissenschaften leistet.

Bewerbungsfrist:

05.04.2019

Einstellungsbeginn:

01.04.2020

Kennziffer:

31870

Bewerbungen an:

bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de

In Forschung und Lehre sollen Fragen des ökologischen Land- und Pflanzenbaus basierend auf naturwissenschaftlichen, produktionswissenschaftlichen und agrarökologischen Grundlagen in Betriebssystemen mit und ohne Tierhaltung ganzheitlich behandelt werden. Dies soll durch experimentelle Forschungsansätze mit einem Schwerpunkt im Feldversuchswesen und einer Anschlussfähigkeit an Modellierungsansätze erfolgen und zur Entwicklung von innovativen nachhaltigen Anbausystemen führen. Die Bereitschaft, systemische Ansätze entlang der Wertschöpfungsketten einzubeziehen und sich an interdisziplinären Kooperationen zu beteiligen und diese zu initiieren, wird vorausgesetzt.

 

Es wird erwartet, dass der/die zukünftige Stelleninhaber/in engagiert innovative Module in den deutschsprachigen BSc- bzw. MSc-Programmen „Ökologische Landwirtschaft“ sowie im englischsprachigen MSc-Studiengang „Sustainable International Agriculture“entwickelt und lehrt. Dies umfasst die Grundlagen der Planung, Weiterentwicklung und Bewertung von Anbausystemen in landwirtschaftlichen Öko-Betrieben sowie weiterführende Themen wie Bodenfruchtbarkeit, Umwelteinwirkungen von ökologischer Landwirtschaft und die Kombination von ökologischer Landwirtschaft und Naturschutz.

 

Bewerber/innen verfügen über eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen mit einem Schwerpunkt im ökologischen Land- und Pflanzenbau oder angrenzenden Wissenschaftsgebieten. Sie müssen im Bereich der Land- und Pflanzenbausysteme und systemischer Ansätze zur Analyse und Entwicklung von innovativen nachhaltigen Anbausystemen durch einschlägige, begutachtete Publikationen und die erfolgreiche Einwerbung von Forschungsmitteln ausgewiesen sein sowie didaktische Kompetenz vorweisen können. Die Publikationen haben zudem die Fähigkeit zu interdisziplinärer Kooperation zu belegen. Wünschenswert ist, dass auch Fragen des ökologischen Gemüsebaus aufgegriffen werden. Wissenstransfer und Politikberatung sollten das Profil der Professur ergänzen. Vorgesehen ist die maßgebliche Mitgestaltung und ggf. Übernahme der wissenschaftlichen Leitung des Lehr- und Versuchsbetriebes Hessische Staatsdomäne Frankenhausen inklusive der dortigen Versuchsstation.

 

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen gemäß §§ 61, 62 des Hessischen Hochschulgesetzes. Die Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität wird erwartet.

 

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Maria Finckh (Tel.: 05542/98-1562, E-Mail: mfinckh[at]uni-kassel[dot]de) zur Verfügung.

 

Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter interessiert. Sie fördert daher mit ihrem Dual Career Service und ihrem Family Welcome Service die Vereinbarkeit von Partnerschaft und Familie mit der beruflichen Entwicklung. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer gern auch in elektronischer Form an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.