23.11.2018

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren

Fachbereich Maschinenbau - Institut für Produktionstechnik und Logistik - Prof. Dr. Stefan Böhm - befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)

Bewerbungsfrist:

21.12.2018

Einstellungsbeginn:

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Kennziffer:

31877

Bewerbungen an:

bewerbungen@uni-kassel.de

Die Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG) und erfolgt vorbehaltlich der Mittelerteilung seitens der Fördermittelgeber. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

 

Das Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren an der Universität Kassel beschäftigt sich sowohl mit den spanenden als auch mit den fügenden Fertigungsverfahren. Am Fachgebiet bilden hierbei die Bereiche der klebtechnischen und schweißtechnischen Fügetechnik Schwerpunktthemen. Im Bereich der Schweißtechnik werden zahlreiche Fragestellungen rund um das Fügen durch Einsatz der Elektronen- und Laserstrahltechnik sowohl im Rahmen öffentlich geförderter Projekte als auch in Industrieprojekten untersucht.

 

Aufgaben:

Im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten sollen, gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern, die Verfahren der generativen Fertigung für Metallische Werkstoffe - insbesondere das sog. „Laser Metal Deposition“ (LMD) - sowohl unter Einsatz von pulverbasierten als auch drahtbasierten Zusatzwerkstoffen weiterentwickelt und für die industrielle Anwendung qualifiziert werden.

 

Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen die wissenschaftliche Bearbeitung und kooperative Leitung dieser Forschungsthemen, die Durchführung, Auswertung und Interpretation experimenteller Untersuchungen, die Anleitung studentischer Hilfskräfte sowie die Mitwirkung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen.

 

Voraussetzungen:

  • überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Mechatronik, der Materialwissenschaften oder der Physik
  • sorgfältige, selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise
  • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch)

 

Von Vorteil sind:

  • Erfahrungen in den Bereichen der Strahltechnik, Werkstofftechnik, Produktionstechnik, Programmierung von Industrierobotern und/oder Laserauftragsschweißen

 

Wenn Sie sich in einem vielseitigen und dynamischen Team mit Zukunftsfragen der Produktionstechnik beschäftigen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

 

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Stephan Völkers (s.voelkers[at]uni-kassel[dot]de;  Tel. 0561/804-3919) und Herr Prof. Dr. Stefan Böhm (s.boehm[at]uni-kassel[dot]de, Tel. 0561/804-3141), zur Verfügung.

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.

 

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.