06.12.2018

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachgebiet Mikrobiologie

Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für Biologie - Prof. Dr. Raffael Schaffrath - befristet, Teilzeit (derzeit 20 Wochenstunden)

Bewerbungsfrist:

20.12.2018

Einstellungsbeginn:

baldmöglichst

Kennziffer:

31918

Bewerbungen an:

bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de

Teilzeit mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr (Qualifikationsstelle gem. § 65 HHG i. V. mit § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

 

Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschung und Lehre im Fachgebiet Mikrobiologie
  • Selbständige Bearbeitung eines Forschungsteilgebietes in der Molekularen Mikrobiologie; Studienfokus ist die Analyse mittels Mutagenese und anderer molekularer Methodik der Mechanistik, Katalyse und Kommunikation von Dph1-Dph2, einem Radikal-SAM-Enzym aus Hefe, das für die wachstumsrelevante Diphthamidmodifikation von Translationselongationsfaktor 2 (EF2) verantwortlich ist (Literatur s.u.)

 

Voraussetzungen:

  • Mit ‚sehr gut‘ abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Biologie, Biochemie oder Nanostrukturwissenschaften

         (MSc/Dipl.-Biol.)

 

Von Vorteil sind:

  • Gründliche und eigenständige Arbeitsweisen
  • Ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit
  • Erfahrung in molekularer Methodik zur Hefegenom-Manipulation: PCR-vermittelte Deletionen, Epitop-Markierung zur Genprodukt-Identifikation
  • Kenntnisse zu genetischen und biochemischen Techniken zur Analyse von Protein-Protein/RNA-Wechselwirkungen in

         vivo und in vitro (coIP, Y2H, EMSA, ITC, SPR)

  • Kenntnisse zur Profilierung von Protein Modifikationen (Diphthamid, ADP-Ribosylierung)
  • Kenntnisse zur Proteinreinigung zur in vitro Etablierung von Dph1-Dph2 in Elektronentransfer gekoppelten Redox-reaktionen und Redoxpotential-Messungen
  • Kenntnisse zu Gene shuffling und Komplementationsstudien zur Konservierung der DPH1/DPH2 Gene zwischen niederen und höheren Eukaryonten
  • Erfahrungen in der Lehre (Studiengänge BSc Biologie & BSc Nanostrukturwissenschaften)
  • Erfahrung in multimedialer Präsentation wissenschaftlicher Forschungsdaten
  • Englische Sprache in Wort & Schrift
  • Kooperationsbereitschaft mit nationalen und internationalen Projektpartnern

 

Für Rückfragen steht Prof. Dr. Schaffrath, Tel.: 0561-804-4175, E-Mail: schaffrath[at]uni-kassel[dot]de, zur Verfügung.

 

Literatur:

Mol Microbiol 94: 1213; J Am Chem Soc136: 1754; Structure23: 149; Nat Struct Mol Biol 23: 794; PloS Genet9: e1003334; Mol Microbiol 69: 1121.

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.

 

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.