19.02.2019

Wiss. Mitarbeiter/-in (m/w/d), EG 13 TV-H - im Fachgebiet Experimentalphysik IV

Fachbereich 10, Institut für Physik - Prof. Dr. Arno Ehresmann - befristet, Teilzeit (derzeit 20 Wochenstunden)

Bewerbungsfrist:

05.03.2019

Einstellungsbeginn:

01.04.2019

Kennziffer:

32114

Bewerbungen an:

bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de

Teilzeit mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2019 befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung (Qualifikationsstelle gem. § 65 HHG i. V. mit § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

 

In der Gruppe „Funktionale dünne Schichten und Physik mit Synchrotronstrahlung“ ist zum 01.04.2019 eine Doktorandenstelle zu besetzen. Der/die erfolgreiche Kandidat/in wird im interdisziplinären Umfeld einer international aufgestellten Gruppe arbeiten. Neben einer angemessenen Beteiligung an den Gruppenaufgaben (Verwaltung und Lehre) besteht die Hauptaufgabe in der Herstellung von und Experimenten mit künstlich erzeugten magnetischen Domänen in magnetischen Dünnschichtsystemen.

 

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung eines experimentellen Aufbaus (Hardware & Software) zur Ansteuerung (Frequenzgenerator für dreidimensionale Magnetfelder) und optischen Charakterisierung (Mikroskop) der Translations- und Rotationseigenschaften anisotroper Magnetpartikel in mikrofluidischer Umgebung.
  • Herstellung und Charakterisierung von anisotropen Magnetpartikeln durch Funktionalisierung nichtmagnetischer Partikel mit austauschverschobenen Dünnschichtsystemen.
  • Parameterstudien zur gezielten Beeinflussung der magnetischen Eigenschaften der Partikel durch Variation des ferromagnetischen Materials, Veränderung des Schichtaufbaus (u.a. Schichtdicke) und Veränderung der Partikelgröße.
  • Herstellung und Charakterisierung von multifunktionalen guest-host Partikeln mit magnetischen Eigenschaften.
  • Design mikroskopischer Streufeldlandschaften oberhalb künstlicher Domänenstrukturen mittels keV-Heliumionenbeschuss von austauschverschobenen Dünnschichtsystemen.
  • Entwicklung eines Modells zur Beschreibung der Translations- und Rotationsdynamik anisotroper Magnetpartikel in mikroskopischen Streufeldlandschaften.

 

Ihre Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Studium in Physik oder Nanostrukturwissenschaften
  • Erfahrungen auf einem oder mehreren der folgenden Gebiete: Aufbau und Betrieb von keV-He-Ionenbeschussanlagen, Sputterdeposition magnetischer Schichtsysteme, Vektor-MOKE, L-MOKE und P-MOKE-Magnetometrie, Aufbau und Charakterisierung von Elektromagneten zur Erzeugung spezifischer, zeitabhängiger Magnetfeldsequenzen, Durchführung von Experimenten zum fernsteuerbaren Transport magnetischer Partikel in mikrofluidischen Umgebungen, Herstellung und Charakterisierung mikrofluidischer Kanalstrukturen, Selbstassemblierung von kolloidalen Teilchen, Magnetische Dünnschichtsysteme und Beeinflussung durch gekrümmte Substratoberflächen, Einschlägige Theorien zu magnetischen Dünnschichtsystemen und Grenzschichtkopplungen, Modellierung magnetischer Streufeldlandschaften oberhalb künstlicher Domänenstrukturen.

 

Von Vorteil sind:

  • Gute Englischkenntnisse
  • Gründliche und eigenständige Arbeitsweise
  • Ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit

 

Für Rückfragen steht Prof. Dr. Arno Ehresmann, Tel.: 0561-804-4060, E-Mail: ehresmann[at]physik.uni-kassel[dot]de, zur Verfügung.

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.

 

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer im Betreff, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen@uni-kassel.de, zu richten.