Tagung: Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes. Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft
Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft: Vom 28. Februar bis 1. März 2019 findet an der Universität Kassel eine Fachtagung zum Rechtschreibunterricht an Grundschulen statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter aus Kultusministerien in Hessen, Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und Vertreterinnen und Vertreter aus der alltäglichen Schulpraxis diskutieren über die Chancen, die Rechtschreibleistung von Grundschulkindern mit einem Rechtschreibwortschatz zu verbessern.
Die Bildungspolitik hat einen festen Bestand an vorgegebenen Wörtern für den Rechtschreibunterricht wiederentdeckt - Basiswortschatz, Mindestwortschatz, Rechtschreibschatz oder Grundwortschatz genannt. Mit diesem Konzept wird darauf gesetzt, die Rechtschreibkompetenz der Kinder zu verbessern. Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes ist interessant, da er erst in den 1990er-Jahren in Hessen, wie auch in einigen anderen Bundesländern, abgeschafft wurde. Nun stellt sich die Frage, welche bildungspolitischen Erwartungen mit der erneuten Einführung verbunden sind.
Die Fachtagung soll die Chancen und Risiken des neuen Anlaufs diskutieren. Gefragt werden soll, welche Vorstellungen von Rechtschreibunterricht und Rechtschreiblernen mit einem Rechtschreibwortschatz verbunden sind und was sich über die Wirksamkeit der Arbeit damit sagen lässt. Außerdem soll die Unterrichtspraxis und die Sicht von Lehrerinnen und Lehrern auf den Rechtschreibunterricht thematisiert werden. Hier soll erörtert werden, wie sich die Unterrichtsarbeit mit einem Rechtschreibwortschatz des Deutschen im mehrsprachigen und heterogenen Klassenzimmer gestaltet und welche Anforderungen für Lehrpersonen damit verbunden sind. Und schließlich soll das bildungspolitische Selbstverständnis von Unterricht diskutiert werden. Warum setzt die Politik auf einen Rechtschreibwortschatz? Hier soll auch danach gefragt werden, welche sprachlichen Ausdrücke und Bedeutungen den Diskurs zum Grundschulunterricht prägen.
Anmeldung bis: 18. Februar 2019 unter tagung_rechtschreibwortschatz[at]uni-kassel[dot]de
Weitere Infos und vollständiges Programm unter: https://www.uni-kassel.de/fb02/institute/germanistik/fachgebiete/fg-primarstufendidaktik/primarstufendidaktik-deutsch/tagung-rechtschreibwortschatz-2019.html