Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), EG 13 TV-H - im Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Bewerbungsfrist: | 25.09.2019 |
Einstellungsbeginn: | baldmöglichst |
Kennziffer: | 32581 |
Bewerbungen an: |
Die Universität Kassel hat sich mit dem Projekt „Professionalisierung durch Vernetzung (PRONET)“ erfolgreich um eine Förderung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des BMBF beworben. Das Projekt befindet sich inzwischen in der Verlängerungsphase und trägt nunmehr den Namen PRONET2.
Teilzeit mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten (20 Wochenstunden). Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2021(§ 2 Abs. 2 WissZeitVG).
Aufgaben:
- Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Blended Learning-Angebots zum bereits vorhandenen DaZ-Basismodul (Lehre im Umfang von 2 SWS sowie Betreuung von studentischen Arbeiten)
- Entwicklung und Anwendung von Instrumenten zur Evaluation des DaZ-Basismoduls und des Blended Learning-Angebots
- Auswertung, Verschriftlichung und Präsentation der Evaluationsergebnisse
- Konzeption und Erprobung eines Evaluationsinstruments zur Einschätzung des Lernstands und des Lernfortschritts der Teilnehmer/innen an den Blended Learning-Angeboten
- Weiterführung und Ausbau von bestehenden Kooperationen mit verschiedenen Fachdidaktiken und Projektpartnern
- Kooperation mit dem PRONET-Projekt „Lernstände und Lernprozesse mit kontrastierenden Videos sichtbar machen (KONTRAST)“ (P29): Erprobung von Unterrichtsvideos zur Sprachstandsdiagnose und Einbindung in Blended Learning-Angebot
Voraussetzungen:
- ein sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium, vorzugsweise ein Lehramtsstudium mit abgeschlossenem Referendariat in den Fächern Deutsch, DaF/DaZ oder ein sehr guter Masterabschluss in den Fächern DaF/DaZ oder Germanistik
- Projekterfahrung in der empirischen Forschung
- gute Kenntnisse vor allem in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden bzw. die Bereitschaft, die Anwendung komplexer methodischer Verfahren schnell zu erlernen
- Lehrerfahrungen in Schule (z.B. DaZ-Unterricht in Integrationskursen) und/oder Hochschule erwünscht
- eigenständige, verantwortungsbewusste und zuverlässige Arbeitsweise
- gute analytische und kommunikative Fähigkeiten sowie ein sicheres Auftreten auch vor größeren Gruppen
- sehr gute bzw. muttersprachliche Deutschkompetenz
- sehr gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office, Moodle)
Für Rückfragen steht Frau Prof. Dr. Karin Aguado, E-Mail: karin.aguado[at]uni-kassel[dot]de, zur Verfügung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für das Bewerbungsverfahren bei der Universität Kassel finden Sie unter www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer im Betreff, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.