04.12.2019

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), EG 13 TV-H - im Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften - Prof. Dr. Wachendorf - vorbehaltlich der Bewilligung - befristet, Teilzeit (derzeit 26 Wochenstunden)

Bewerbungsfrist:

15.01.2020

Einstellungsbeginn:

01.03.2020

Kennziffer:

32806

Bewerbungen an:

bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de

Teilzeit mit 65,00 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten.

Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre zur Mitarbeit im INTERREG-Vorhaben Three C: „Creating and Sustaining Charcoal Value Chains to Promote a Circular Carbon Economy in NWE Europe” gemäß § 2 Abs. 2 WissZeitVG befristet.

In dem Forschungsvorhaben werden nachhaltige Verwertungsstrategien von Restbiomassen in Nordwesteuropa entwickelt und untersucht. Dies beinhaltet u.a. die folgenden Teilaspekte:

  • Quantifizierung und Charakterisierung von Restbiomassen
  • Geeignete Aufbereitungsverfahren von Restbiomassen für die regionale Herstellung von hochwertigen Pflanzen- und Aktivkohlen, sowie erneuerbaren Energieträgern
  • Entwicklung angepasster und standardisierter Pyrolyse- und Aktivierungsverfahren für Restbiomassen
  • Charakterisierung der erzeugten Pflanzen- und Aktivkohlen für relevante Anwendungsgebiete und zur Substituierung von herkömmlichen Aktivkohlen aus fossilen oder importierten Rohstoffen
  • Einsatz der erzeugten Pflanzen- und Aktivkohlen in relevanten Anwendungsgebieten in Nordwesteuropa
  • Life Cycle Assessment

Beschäftigungsort ist Witzenhausen. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

 

Aufgaben:

  • Entwicklung und Untersuchung angepasster Pyrolyse- und Aktivierungsprofile für Restbiomassen mittels eines standardisierten Pyrolyse- und Aktivierungsreaktors im Labormaßstab
  • Umfangreiche chemische und physikalische Charakterisierung der erzeugten Pflanzen- und Aktivkohlen und ihrer Ausgangsbiomassen
  • Untersuchung und Bewertung der erzeugten Aktivkohlen zur weitergehenden Abwasserbehandlung in Kläranlagen und zur Substituierung von konventionellen Aktivkohlen
  • Identifizierung von relevanten Biomasse-, Prozess- und Aktivkohleparametern und deren Auswirkung auf die Qualität und physikalisch-chemische Charakteristik der Aktivkohlen
  • Eigenständige Kooperation mit Projektpartnern in unterschiedlichen europäischen Regionen
  • Eigenständige Datenauswertung und -interpretation
  • Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
  • Präsentation von Ergebnissen auf wissenschaftlichen Tagungen
  • Integration der Projektinhalte in bestehende und geplante Lehrveranstaltungen

 

Voraussetzungen:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (MSc oder Diplom II) im Umweltingenieurwesen oder verwandten Bereichen
  • Sehr gutes Verständnis von (verfahrens-) technischen Prozessen und Zusammenhängen
  • Nachgewiesene Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Tätigkeit, insbesondere in der Durchführung und Auswertung von Laboruntersuchungen
  • Erfahrung im Umgang mit umfangreichen Datensätzen – gute Kenntnisse statistischer Verfahren der Datenauswertung
  • Aufgeschlossenheit und Kreativität hinsichtlich der Zusammenarbeit im Gesamtprojekt – Teamfähigkeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Von Vorteil sind:

  • Kenntnisse in der Anwendung von Aktivkohlen
  • Vorkenntnisse in der Bearbeitung interdisziplinärer Forschungsvorhaben
  • Gründliche und eigenständige Arbeitsweisen
  • Ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit
  • Erfahrungen in der Datenaufbereitung für wissenschaftliche Publikationen

 

Für Rückfragen steht Prof. Dr. Wachendorf, Tel.: 0561-804-1334, E-Mail: mwach[at]uni-kassel[dot]de, zur Verfügung.

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für das Bewerbungsverfahren bei der Universität Kassel finden Sie unter www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz

 

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer im Betreff, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.