31.01.2020

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), EG 13 TV-H - im Fachgebiet Experimentalphysik IV

Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Physik - Prof. Dr. Arno Ehresmann - befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)

Bewerbungsfrist:

14.02.2020

Einstellungsbeginn:

01.04.2020

Kennziffer:

32906

Bewerbungen an:

bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de

Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre (Qualifikationsstelle gem. § 65 HHG i. V. mit § 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben.

 

Ihre Aufgaben:

  • Selbständige Bearbeitung eines Forschungsteilgebietes im Bereich des Magnetismus in nanostrukturierten Dünnschichtsystemen. Diese Forschungstätigkeit dient der Vorbereitung der Habilitation.
  • Wissenschaftliche Dienstleistung im Forschungsbereich der Arbeitsgruppe Experimentalphysik IV:  
    • Experimentelle (und theoretische) Bearbeitung wissenschaftlicher Probleme auf dem Gebiet der funktionalen magnetischen dünnen Schichten zur Untersuchung dynamischer Ummagnetisierungsprozesse,
    • Initiieren und Mittragen von Forschungsvorhaben, insbesondere auf Drittmittelbasis,
    • Mitarbeit beim Aufbau der Hochtechnologie für experimentelles Arbeiten,
    • Laufende Sichtung und inhaltliche Auswertung einschlägiger wissenschaftlicher Fachliteratur.
  • Unterstützung des Fachgebiets im Bereich der Lehre: Erbringen wissenschaftlicher Dienstleistungen zur Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Lehre im Umfang der jeweils gültigen Lehrverpflichtungsverordnung im Bereich der Arbeitsgruppe. Die Lehre beinhaltet u.a. die wissenschaftliche Betreuung der Vorlesungen „Physik 1 und 2“ in den Studiengängen Elektrotechnik und Mechatronik.  
  • Betreuung von Studierenden (Ziel: Bachelor, Master oder Promotion). Mitarbeit in der Arbeitsgruppenverwaltung, Anleiten von Hilfskräften und wiss. Mitarbeitern, Mithilfe bei Beschaffungs- und Organisationsaufgaben.

 

Ihre Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
  • Abgeschlossene Promotion in der Experimentalphysik und PostDoc-Erfahrung sowie rege Publikationstätigkeit.
  • Internationale Forschungserfahrung belegt durch eine mindestens 6-monatige PostDoc-Tätigkeit außerhalb Deutschlands.
  • Sehr gute Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Magnetisierungsdynamik in magnetischen Dünnschichtsystemen.
  • Erfahrung mit: Time Resolved STXM an Synchrotronstrahlungsquellen; Lorentz-TEM und TR MOKE (mit Schwerpunkt Dynamik); Lithographie (E-Beam & optisch); Schichtwachstum (thermische und Sputterdeposition); theoretisches Modellieren (mikromagnetisch, analytisch und thermisches Design mittels 3D FEM); FMR, XMCD-FMR sowie PEEM; zeitaufgelöste Kerrmikroskopie.
  • Lehr- und Führungserfahrung mit unterschiedlichen Gruppen, Erfahrung bei der wissenschaftlichen Betreuung von Studierenden.
  • Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung in Theorie und Praxis.

 

Wünschenswert sind:

  • Erfahrung beim Aufbau von (und im Umgang mit) physikalischer Hochtechnologie, Erfahrung in der Herstellung von PMA Multilayersystemen mit ferro- und ferrimagnetischer Kopplung sowie antiferromagnetischen Schichten
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung zur Steuerung und Messwerterfassung der Aufbauten
  • Organisatorische Fähigkeiten, belegt durch Erfahrungen in Drittmittelanträgen
  • Gute Kenntnisse über die Forschungs­strukturen.

 

Weiterhin von Vorteil sind:

  • Kenntnis der Fachgebiets- und der Universitätsverwaltung
  • Erfahrung in der Vorbereitung und Betreuung von Lehrveranstaltungen
  • Gründliche und eigenständige Arbeitsweise
  • Ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit

 

Für Rückfragen steht Herr Professor Dr. Arno Ehresmann, Tel.: 0561-804-4060, E-Mail: ehresmann[at]physik.uni-kassel[dot]de, zur Verfügung.

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für das Bewerbungsverfahren bei der Universität Kassel finden Sie unter www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz

 

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer im Betreff, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.