07.02.2020

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), EG 13 TV-H - im Fachgebiet Ökologischer Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen

Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften - Prof. Dr. Bürkert - befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)

Bewerbungsfrist:

30.04.2020

Einstellungsbeginn:

01.09.2020

Kennziffer:

32928

Bewerbungen an:

bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de

Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre (Qualifikationsstelle gem. § 65 HHG i. V. mit § 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben.

 

Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit in (Verbund-) Forschung und Lehre im Fachgebiet Ökologischer Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften
  • Im Bereich der Forschung sollen Fragestellungen der nachhaltigen Landnutzung mit den Schwerpunkten Bodenfruchtbarkeit, (Nähr-) Stofflüsse, Modellierung von Anbausystemen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN bearbeitet werden.
  • In der Lehre wird die Übernahme von Angeboten im englischsprachigen Masterstudiengang Sustainable International Agriculture sowie im deutschsprachigen B.Sc.- und M.Sc.-Studiengang des Fachbereichs erwartet.
  • Die Erbringung von Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Bereich des Fachgebietes, die Durchführung selbstbestimmter Lehre, und die engagierte Beteiligung an der Einwerbung von Drittmitteln und der Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden mit dem Ziel einer eigenständigen Habilitation ist erwünscht.

 

Voraussetzungen:

  • Mit sehr gutem bis gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Biologie oder Physischen Geographie
  • Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossene Promotion im Bereich der Agrar- und Forstwissenschaften oder der Geographie
  • Erfahrungen in der quantitativen Forschung in Agrarökosystemen
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch
  • Bereitschaft zu selbständiger universitärer Lehre
  • Fähigkeit zur Arbeit in tropisch / subtropischen Klimazonen und zur internationalen / interdisziplinären Zusammenarbeit

 

Von Vorteil sind:

  • Einschlägige Erfahrungen im GIS- / Remote Sensing-Bereich 
  • Erfahrungen im Projektmanagement

 

Von den Bewerber*innen wird ein 3-seitiges Exposé sowie Referenzadressen vorzulegen.

 

Für Rückfragen steht Prof. Dr. Bürkert, Tel.: 0561-804-1228, E-Mail: buerkert[at]uni-kassel[dot]de, zur Verfügung.

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für das Bewerbungsverfahren bei der Universität Kassel finden Sie unter www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz

 

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer im Betreff, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.