Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), EG 13 TV-H - Fachgebiet Kunststofftechnik
Bewerbungsfrist: | 19.03.2020 |
Einstellungsbeginn: | zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Kennziffer: | 33033 |
Bewerbungen an: | bewerbungen@uni-kassel.de |
Die Stelle ist zunächst bis zum 30.09.2021 im Rahmen des KMU-Verbundvorhabens „Spin-BatL – Schlagzähe Polymercompunds auf Basis inkompatibler Blends mit außergewöhnlicher thermischer Leitfähigkeit“ (Förderung durch Hessen Agentur GmbH) befristet; (§ 2 Abs. 2 WissZeitVG). Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines hochwärmeleitfähigen und gleichzeitig schlagzähen Kunststoffcompounds. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Aufgaben:
- Als wiss. Mitarbeiter im FG Kunststofftechnik am Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel arbeiten Sie im Rahmen des genannten Vorhabens an anwendungs- und grundlagenorientierten Fragestellungen der Kunststofftechnik in einem jungen, innovativen Arbeitsumfeld mit überdurchschnittlicher Laborausstattung.
- Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines hochwärmeleitfähigen und gleichzeitig schlagzähen Kunststoffcompounds. Dieses soll die Herstellung von LED-Leuchtengehäusen mit besonderen Anforderungen an die Stoßfestigkeit (IK-Schutzgrad) bei gleichzeitiger elektrischer Isolation und thermischer Leitfähigkeit ermöglichen sowie die Entwicklung von Produkten in anderen Bereichen der Elektronikgeräte-Branche.
- Zur Ermittlung der (thermischen) Leitfähigkeit steht umfangreiches Prüf- und Messequipment zur Verfügung, ebenso für die Untersuchung und Qualifizierung der mechanischen Eigenschaften. Sowohl dynamische Materialeigenschaften, hier insbesondere die Schlagzähigkeit, wie auch die die quasistatischen (Zug- und Biegefestigkeiten, Bruchdehnungen u. v. m.) an aus den entwickelten Compounds hergestellten Probekörpern wie auch an Bauteilen daraus, sollen nach gängigen Normen und Vorschriften sowie im Falle der Prüfung von Bauteilen nach zuvor definierten anwendungsbezogenen Prüfvorschriften umgesetzt werden.
Voraussetzungen:
- Mit mindestens gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium in einer der folgenden Fachrichtung:
- Werkstofftechnik
- Maschinenbau/ Kunststofftechnik.
Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
- Sie zeichnen sich durch sehr großes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen der Kunststofftechnik aus und bringen ein hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative mit. Ein überzeugendes und sicheres Auftreten sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Verarbeitung von Kunststoffcompunds und Materialblends und entsprechend von Compoundierprozessen (insbesondere gleichläufige Doppelschneckenextruder)
- Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Füll- und Verstärkungsstoffen zur Compoundierung und zur Extrusion von Kunststoffen
- Kenntnisse im Umgang mit diversen Prüf- und Analysemethoden für Kunststoffe
- Gründliche und eigenständige Arbeitsweisen
- Ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Hans-Peter Heim, Tel.: 0561-804-3671, E-Mail: heim[at]uni-kassel[dot]de, zur Verfügung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für das Bewerbungsverfahren bei der Universität Kassel finden Sie unter www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer im Betreff, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.