26.03.2020

W 1-Qualifikationsprofessur (m/w/d) mit Entwicklungszusage für „Agrarökosystemanalyse und -modellierung“

Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften

Bewerbungsfrist:

07.05.2020

Einstellungsbeginn:

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Kennziffer:

33064

Bewerbungen an:

bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de

Gemäß § 64 Abs. 3 des Hessischen Hochschulgesetzes befristet für die Dauer von sechs Jahren. Nach positiver Tenure-Evaluation erfolgt die dauerhafte Übertragung einer W 2-Professur.

 

Diese Tenure-Track-Professur wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gefördert.

 

Gesucht wird eine wissenschaftlich sehr gut ausgewiesene Persönlichkeit, die das neu zu schaffende Fachgebiet „Agrarökosystemanalyse und –modellierung“ mit dem Schwerpunkt Analyse von Veränderungen in Landnutzungssystemen verschiedener agroklimatischer Zonen in Forschung und Lehre vertritt und damit Beiträge zur Weiterentwicklung des Fachbereichsprofils Ökologische Agrarwissenschaften leistet.

 

In Forschung und Lehre sollen insbesondere Fragen der Dynamik und Resilienz sich wandelnder Landnutzungssysteme mit landwirtschaftlichem Bezug aus naturwissenschaftlicher Sicht untersucht werden. Dies schließt ein Verständnis wichtiger sozio-ökonomischer und institutioneller Treiber ein. Methodisch soll die Professur zur Entwicklung und Nutzung neuer fernerkundlicher Verfahren zur Sichtbarmachung und Analyse hochauflösender räumlicher Heterongenität und zeitlicher Variabilität in Feld- und Landnutzungsmustern, skalenübergreifender Prozesse sowie GIS-basierter Modellierung mit großen Datensätzen beitragen.

 

Es wird erwartet, dass innovative Module in den deutschsprachigen BSc- bzw. MSc.-Programmen „Ökologische Landwirtschaft“ sowie im englischsprachigen MSc-Studiengang „Sustainable International Agriculture“ entwickelt und gelehrt werden. Dies umfasst die Grundlagen der Datenverarbeitung, agrarökosystemarer Zusammenhänge und Regulierungsprozesse sowie die Modellierung von Agrarökosystemen und die Verarbeitung multi-dimensionaler GIS-bezogener Daten. Wünschenswert sind Erfahrungen in rural-urbanen Agrarökosystemen und der Nachhaltigkeitsbewertung historischer, gegenwärtiger und zukünftiger Entwicklungsprozesse.

Bewerber/-innen verfügen über eine Promotion mit einem Schwerpunkt in der Analyse und Modellierung von Agrarökosystemen. Einschlägige, begutachtete Publikationen, die erfolgreiche Teilnahme an Forschungsprojekten sowie didaktische Kompetenz werden erwartet. Darüber hinaus sind Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln erwünscht. Die bisherigen Tätigkeiten haben die Fähigkeit zu interdisziplinärer Kooperation zu belegen. Beiträge zu oder dokumentiertes Interesse an Forschungsfragen aus dem Kontext der Ökologischen Landwirtschaft ist wünschenswert.

 

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Leistungsanforderungen des §§ 61 und 64 (3) des Hessischen Hochschulgesetzes. Die Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität wird erwartet.

 

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Lehr- und Forschungskonzept, Liste der wissenschaftlichen Arbeiten, ein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und ggf. Ergebnisse von Lehrveranstaltungsevaluationen.

 

Für Rückfragen steht Prof. Dr. Andreas Bürkert, Tel.: 05542-98-1228, E-Mail: buerkert[at]uni-kassel[dot]de, zur Verfügung.

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für das Bewerbungsverfahren bei der Universität Kassel finden Sie unter www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz

 

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.  Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer im Betreff, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de, zu richten.