Eröffnung: 17. Symposium Kulturpflanzen und Nutztiervielfalt in Witzenhausen
Freitag, 8.12. bis Sonntag, 10.12.23 in Witzenhausen
Vorträge, Ausstellungen (150 Apfelsorten Arboretum Olerdissen Ausstellung von Hans-Joachim Bannier), Diskussionen, Saat- und Pflanzguttausch, Exkursion und mehr – externe Gäste willkommen! Vollständiges Programm und Anmeldung hier:
www.kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org
Freitag 08. Dezember
Im Tropengewächshaus
14:00 -15:30 „Das Tropengewächshaus als Botanischer Garten – Pflanzenerhaltung und -vermehrung“, Führung mit Cathrin Merx, Dipl.Ing.agr., Gärtnerin Tropengewächshaus
Im Hörsaal 13
15:45 – 16:00 Begrüßung durch Prof. Gunter Backes, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel
16:00 – 17:00 Kulturpflanzenvielfalt. Eine Beschreibung, Frank Adams, Vorstandsmitglied des Dachverbands
17:00 - 18:00 Reform des Gentechnikrechts, Sinay Gandenberger, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
18:00 Abendessen im Hörsaalgebäude
19:00- 20:00 Kurzvorstellung von Projekten/Organisationen/Büchern (Bitte gewünschte Kurzvorstellungen von eigenen Aktivitäten vorab anmelden
Samstag 09. Dezember
9:00 – 12:00 EU-Saatgutrecht, mit Vorträgen von Bundessortenamt, Arche Noah und Dachverband, Diskussion und Erfrischungspause
12:00 – 13:00 Mittagessen im Hörsaalgebäude
13:30 – 15:30 Mitgliederversammlung des Dachverbands (Offen für Nicht-Mitglieder)
Pause
16:15- 17:15 Aktuelle Projekte und Herausforderungen bei der Erhaltung der Haustierrassenvielfalt, NN, Gesellschaft zur Erhaltung der Haustierrassenvielfalt (GEH)
18:00 Abendessen im Restaurant Ringelnatz, Steinstr. 12, 37213 Witzenhausen (Bitte um Reservierung, mit Selbstzahlung)
Sonntag 10. Dezember
9:00 - 10:00 Rote Bete - Gemüse des Jahres, Maria Madani und Renate Düring, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN)
10:00 – 10:30 Aufräumen der genutzten Räume
10:30 – 12:30 Exkursion zur Weide von Walachenschafen (10 min PKW, Mitfahrgelegenheiten) Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2023: Das Walachenschaf,NN, Gesellschaft zur Erhaltung der alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
Anmeldung
Bitte anmelden unter kontakt[at]kulturpflanzen-nutztiervielfalt[dot]org. Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch Ihre Kontaktdaten, Postanschrift, Telefon, Email, ggf auch Webadresse, an. Falls Ihre Adresse NICHT auf der Teilnehmendenliste erscheinen soll, bitte dies vermerken, dann erscheint nur Ihr Name und Ihr Wohnort.
Bitte auch, wenn gewünscht, die Teilnahme an den drei organisierten Mahlzeiten angeben!
Am Freitagabend und Samstagmittag wird auf Bestellung (vegetarisch) Suppe, Brot und Aufstrich für je 10 € geliefert. Möchten Sie teilnehmen?
Am Samstagabend bestellen wir Plätze im Bio-Restaurant Ringelnatz in Witzenhausen. Sind Sie dabei?
Mitfahrgelegenheit zur Exkursion am Sonntag: Brauchen Sie einen Platz im PKW oder können Sie Plätze anbieten?
Wir erheben vor Ort eine Teilnahmegebühr von 10 € (Studierende 5€), aus denen Erfrischungen (Heiss- und Kaltgetränke, Kuchen, frisches Obst, Nüsse etc) und Logistik finanziert werden.
In Kooperation mit der Universität Kassel, Ökologische Agrarwissenschaften, Witzenhausen.