INCHER Kolloquium: „Können selbst- und fremdeingeschätzte Eignungsmerkmale im Praxissemester den Studienerfolg von Lehramtsstudierenden vorhersagen?“

Schulpraktische Phasen wie das Praxissemester sind für Lehramtsstudierende von hoher Bedeutung und werden häufig als wichtiges Studienelement zur Eignungsüberprüfung für den Lehrberuf eingeschätzt. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit die Einschätzungen aus drei verschiedenen Perspektiven (Studierende, universitäre Betreuende, schulische Betreuende) von zehn lehrkraftspezifischen Eignungsmerkmalen (FIT-L (P)) – nach einer halbjährlichen Praxisphase erfasst – den Studienerfolg zum Studienende (Examensnote) vorhersagen kann. Für die Analysen wird eine Stichprobe aus dem Projekt zur Evaluation des Praxissemesters von N = 1016 Lehramtsstudierenden der Universität Kassel herangezogen. Multiple Regressionsanalysen zeigen unter Kontrolle des sozioökonomischen Status, der Abiturnote und des Geschlechts auf, dass die Einschätzungen der lehrkraftspezifischen Eignungsmerkmale aus der Sicht der universitären und schulischen Betreuenden eine Vorhersagekraft auf die Examensnote aufweisen, während die Einschätzungen der Lehramtsstudierenden keine Vorhersagekraft auf die Examensnote zeigen.


INCHER – International Center for Higher Education Research

Verwandte Links