05/19/2025 | Campus-Meldung

Treviranus-Medaille für Kasseler Genetiker Prof. Dr. Wolfgang Nellen

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e V.) ehrt den Genetiker Prof. Dr. Wolfgang Nellen aus Kassel mit seiner höchsten Auszeichnung, der Treviranus-Medaille. Gewürdigt werden damit seine herausragenden Verdienste in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation.

Nellen war viele Jahre an der Universität Kassel tätig, wo er Forschung und Lehre im Bereich Genetik prägte. Darüber hinaus engagierte er sich in besonderer Weise für die Vermittlung und Verteidigung der Wissenschaft. Als Hochschullehrer in Kassel gründete er einen Studienfonds zur finanziellen Unterstützung von Studierenden. Seit vielen Jahrzehnten engagiert er sich zudem für die Vermittlung biologischen Wissens und begeistert mit zielgruppenspezifischen Formaten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Medienschaffende, Abgeordnete und die breite Öffentlichkeit für die Biowissenschaften.

Auch im Ruhestand bleibt er in der Wissenschaftskommunikation aktiv: Er gründete das Unternehmen BioWissKomm, dessen Ziel es ist, wissenschaftliche Vorgehensweisen und Ergebnisse an breite Bevölkerungsgruppen heranzutragen. In diesem Rahmen vermittelt er mit seinem Team wissenschaftliche Inhalte durch Vorträge und Kurse in molekularer Biologie an verschiedene Zielgruppen. Zudem ist er Editor-in-Chief der Fachzeitschrift Biologie in unserer Zeit (BiuZ).

Seine Leidenschaft für die Biowissenschaften gibt der Preisträger aber nicht nur in Deutschland weiter. In den vergangenen Jahren hat er seine Lehrtätigkeiten nach Indonesien ausgeweitet, um die dortigen Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen sowie Studierenden und Interessierten die Grundlagen der Genetik in Theorie und Praxis zu vermitteln. 

„Wolfgang Nellen schaut weit über den Tellerrand hinaus und setzt sich auch mit der Rolle von Wissenschaft im gesellschaftlichen Umfeld auseinander“ erläutert der scheidende Präsident des VBIO, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz bei der Übergabe der Treviranus-Medaille. „Auch wenn er mit seiner unkonventionellen Art und offen Worten auch Widerspruch hervorruft, so versteht der Treviranus-Preisträger es doch immer wieder, andere für neue Projekte zu begeistern, die er dann mit viel Engagement und langem Atem auch umsetzt“.

 

Zur Person:

Wolfgang Nellen, studierte Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte dort. Als Postdoc ging er an die Universität Marburg, später an die University of California in San Diego. Im Jahr 1986 übernahm er die Leitung einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und habilitierte sich 1989 an der Ludwig-Maximilian-Universität München für das Fach Zoologie. 1995 trat er den Ruf auf eine C4 Professur „Genetik“ an der Universität Kassel an. Im Sommer 2014 ging er in den Ruhestand. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Epigenetik, der Chromatinorganisation sowie kleinen, regulatorischen RNAs im Modellorganismus Dictyostelium discoideum.

 

Zur Treviranus-Medaille:

Der VBIO zeichnet Personen, die sich in der Öffentlichkeit besonders für die Biowissenschaften engagieren, mit der Treviranus-Medaille aus. Die Auszeichnung trägt den Namen des Bremer Arztes und Naturforschers Gottfried Reinhold Treviranus (1776 - 1837). Dieser hat in seinem Hauptwerk "Biologie oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte" erstmals den Begriff "Biologie" als Klammer des damals schon existierenden Spektrums an "Lebenswissenschaften" eingeführt. 

 

Über den VBIO:

Der VBIO e. V. ist das gemeinsame Dach für alle, die im Bereich Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin studieren oder tätig sind – egal ob in Hochschule, Schule, Industrie, Verwaltung, Selbstständigkeit oder Forschung. Die Mitglieder des VBIO vertreten das gesamte Spektrum der Biowissenschaften von der molekularen, zellulären oder der am Organismus orientierten Sicht bis hin zur Biomedizin.

 

Weitere Infos: https://www.vbio.de/aktuelles/details?tx_news_pi1%5Bnews%5D=32529&cHash=c2ee104843ba8d9f6ed5826d83f80f7c 

Press contact

Service für Presse und Medien (Press inquiries, requests and expert referrals)