Forschungstag 2025

Wann: Mittwoch, 5. März 2025
Wo: Uni:lokal, Wilhelmsstr. 21 in Kassel
Programm
Im Rahmen des Forschungstags 2025 möchten wir Ihnen ermöglichen sich informell und kollegial mit ehemaligen oder aktuellen Nachwuchsgruppenleitungen (NWG) zu vernetzen. Neben einem Bühnenprogramm mit u.a. Podiumsdiskussionen, Fragerunden etc. ist eine Netzwerkveranstaltung für NWG-Leitungen bzw. potentielle zukünftige NWG-Leitungen geplant, in der Sie sich von der Konzeption über die Antragstellung bis hin zur Leitung einer NWG und darauf aufbauenden Karriereschritten austauschen können.
Was ist eine Nachwuchsgruppe (NWG)? Eine NWG ist ein größeres Forschungsprojekt von ca. 5-6 Jahren Dauer und besteht aus einer Gruppenleitung (Postdoc), üblicherweise schon mit etwa zwei Jahren Postdoc-Erfahrung, und meist 2 bis ca. 4 Promovierenden, manchmal auch noch mit einer*m Postdoc in einer frühen Phase. Die NWG-Leitung wählt die Mitarbeitenden für ihre NWG aus und erstbetreut sie im Rahmen des Projektes bis zur Promotion. Beispiele sind Nachwuchsgruppen des BMBF oder der VW Stiftung, das Emmy Noether-Programm der DFG oder auch ein ERC Starting Grant.
Warum eine NWG? Anders als die meisten Projektförderungen fokussiert die NWG-Förderung Sie und Ihre Karriere als Forschende*r. Ein solch großes Projekt einzuwerben ist häufig prestige-trächtig und ein sehr lohnenswerter Abschnitt auf dem Weg zur Professur.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Planen Sie ohnehin schon eine NWG zu beantragen oder hören Sie zum ersten Mal von dieser Option und wollen sich einfach informieren? Dann kommen Sie gern vorbei:
NWG Info-Café
Mittwoch, 5. März 2025
13.00 Uhr
UNI:lokal, Wilhelmstr. 21, Kassel
Ist eine Anmeldung nötig? Nein. Kommen Sie gern einfach vorbei.
Gibt es so ein Event häufiger? Nein. Das letzte Info-Café hat vor zwei Jahren stattgefunden, ein nächstes ist erst mal nicht geplant. Also: Carpe diem!
Rückfragen? Schreiben Sie uns gern eine Email.
Die Förderlinie ZFF-Pilot gibt es seit 2021, die ersten Projekte konnten 2022 starten: Zeit für einen ersten Über- und Rückblick im Kreise der ZFF-Pilot*innen! Eingeladen sind alle, die bisher ZFF-Pilot eingeworben haben, zu einem Erfahrungsaustausch.
Drittmittelantrag eingereicht – und was passiert dann? Wie gucken Gutachtende auf die Anträge? Was funktioniert gut? Was sollte man in Anträgen unbedingt vermeiden? Unterscheiden sich die verschiedenen Förderorganisationen? Dies und mehr diskutiert eine Runde erfahrender Wissenschaftler*innen mit Gelegenheiten für Tipps und Fragen.
Wer hilft im Antragsprozess? Hier können Sie sprechen mit Leuten aus den Bereichen:
- Datenschutz: Umgang mit personenbezogenen Daten in Forschungsprojekten
- Drittmittel: Budgetplanung für Forschungsprojekte
- Forschungsdaten: Planung für das Datenmanagement
- Forschungsförderung: Förder- und Antragsberatung national, international, uni-intern
- Gleichstellung: Diversität im Forschungs- und Projektkontext
- Graduiertenakademie: Unterstützung für Forschende am Beginn ihrer Karriere
- Internationalisierung: Mobilität von Forschenden
- Unibibliothek: Open Access & Open Science
- Uni Kassel Transfer: Patente und Schutz intellektuellen Eigentums in der Forschung
Antrag eingereicht, und nach Monaten kommt endlich kommt eine Antwort von der Förderorganisation. Abgelehnt! Klingt erst mal schlimm, aber eigentlich ist das gar nicht selten. Im Gegenteil: Die Förderquoten machen es deutlich und 60-90% der Anträge sind eben nicht erfolgreich. In dieser Runde tauschen sich erfahrene Wissenschaftler*innen zu ihren Erfahrungen mit Ablehnungen aus. Wie ist eine Ablehnung zu verstehen? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie geht es weiter: überarbeitete Wiedereinreichung, Schublade oder doch Papierkorb?
Abendvortrag "Transformation gestalten: Nachhaltigkeitswissenschaften für eine zukunftsfähige Gesellschaft" von Prof. Dr. Gerd Michelsen (i.R., Leuphana Universität Lüneburg). Nur für geladene Gäste.