Förderberatung im Detail
In der Vorbereitung Ihrer Anträge unterstützen wir Sie durch:
- Passgenaue Informationen zu aktuellen Ausschreibungen und Bereitstellung der entsprechenden Antragsunterlagen
- Die Diskussion überfachlicher Aspekte des Antrags
- Durchsicht der Anträge in Hinblick auf Struktur, Form, Kongruenz und Verständlichkeit
- Die Koordination hochschulinterner Verfahren (z.B. die interne Abstimmung mit Fachabteilungen und Hochschulleitung bei Verbundanträgen)
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Vor-Ort Begutachtungen
- Auswertung der Evaluationsergebnisse und Beratung zu Verbesserungsmöglichkeiten und Förderalternativen
Damit wir Sie persönlich, ergebnisorientiert und konstruktiv beraten können, benötigen wir von Ihnen einige Informationen bezüglich Ihres Vorhabens und geplanter Förderinstitutionen oder Förderlinien. Je genauer Ihre Vorstellungen sind, und je größer der zeitliche Vorlauf zwischen Beratungsgespräch und endgültigem Abgabetermin ist, desto besser und effizienter können wir Sie beraten.
Bei einer Beratungsanfrage skizzieren Sie bitte in einigen Sätzen Ihr Forschungsvorhaben sowie gegebenenfalls Ihr Konsortium, Ihre Fragen und avisierte Drittmittelprogramme oder Förderbeteiligungen.
Sie können mit uns einen Termin für ein Gespräch in den Räumen der Forschungsförderung vereinbaren. Gerne beraten wir Sie auch vor Ort an Ihrem Arbeitsplatz.
Bitte beachten Sie, dass für alle koordinierten Verbundprogramme (Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs der DFG, Verbundprogramme der EU etc.) die Kontaktaufnahme mit dem Team der Forschungsförderung vor Einreichung des Antrags verbindlich ist, da diese Anträge eine umfangreiche Begleitung und Prüfung durch die Universität erfordern. Dies gilt auch für alle weiteren Förderprogramme, welche die Vergabe von Geldern an die Zusagen von Ressourcen der Hochschule knüpfen.