Forschungstag 2023
Forschungstag
22.03.2023, Campus Center, HoPla
Zeit | Programmpunkt | Im Foyer des Campus Center |
11:00 - 11:45 Uhr | Ins Ausland / Mobil sein | Info-Stände:
Posterausstellung |
12:00 - 12:45 Uhr | Einblick in den Begutachtungsprozess der DFG | |
13:30 - 14:30 Uhr | Gleichstellung und Diversität in Forschungsvorhaben | |
14:45 - 15:45 Uhr | Forschungsdatenmanagement: Zwischen Mehrarbeit & Mehrwert | |
16:00 - 17:15 Uhr | Network event for (prospective) Junior Research Group Leaders |
Weitere Informationen zu den Programmpunkten
11:00 - 11:45 Uhr Ins Ausland & Mobil sein
Wissenschaftlich herumkommen? Für eine Zeit ins Ausland zum Forschen? Hier berichten Forschende von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen mit Mobilität und wie sich das auch mit Familie vereinbaren lässt.
12:00 - 12:45 Uhr Einblick in den Begutachtungsprozess der DFG
Was macht einen guten Forschungsantrag aus? DFG-erfahrene Professor*innen erzählen von ihrer Gutachtungspraxis für die DFG und andere Förderorganisationen und geben Tipps zu DOs & DON‘Ts in Anträgen.
13:30 - 14:30 Uhr Gleichstellung und Diversität in Forschungsvorhaben
Gleichstellung und Diversität erhalten zunehmend Aufmerksamkeit im Forschungskontext. Hier wird besprochen und informiert, warum das so ist und wie man in Forschungsvorhaben darauf eingeht, sowohl in Hinblick auf die forschenden Menschen und deren Arbeitsbedingungen als auch auf die Herangehensweisen in der Forschung selbst.
14:45 - 15:45 Uhr Forschungsdatenmanagement
Was waren das noch mal für Daten? Wo habe ich das gemessen? Und wann? Damit genau das nicht passiert, gibt es Forschungsdatenmanagement – und macht zusätzlich Arbeit. Warum sich das trotzdem lohnt, diskutieren Expert*innen aus Forschung und Datenmanagement.
16:00 - 17:15 Uhr Netzwerken für NWG-Leitungen
Eine Nachwuchsgruppe konzipieren, einwerben und leiten – wie geht das? Welche Möglichkeiten es gibt und was es braucht, das können interessierte Postdocs in einer kleineren Runde abseits vom Hauptgeschehen des Forschungstages erfahren und sich vernetzen mit erfahreneren Forschenden, Fragen stellen, Tipps bekommen und bei Kaffee, Tee und Kuchen Zukunftspläne schmieden.
Kontakt
Dr. Anna Bauer
Forschungsförderung
forschung[at]uni-kassel[dot]de