Rahmenbedingungen guter Forschung

Bild: Paavo Blafield

Die Einhaltung allgemein anerkannter Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis ist zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Forschung und deren Anerkennung in der Wissenschaft und durch die Öffentlichkeit. Weitere Aspekte im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit und den Rechten Dritter sind beispielsweise ethische Fragestellungen sowie der Schutz und die Verwaltung von Daten, die im Rahmen von Forschungsvorhaben erstellt oder gesammelt werden. Der Forschungsservice informiert zu wesentlichen Grundsätzen und Beratungsangeboten der Universität.

Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis

DFG-Richtlinien

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verabschiedete im Januar 1998 Grundsätze zur guten wissenschaftlichen Praxis, um wissenschaftlichem Fehlverhalten vorzubeugen.

Grundsätze der Universität Kassel

Die "Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" präzisieren die DFG-Richtlinien für deren Umsetzung an der Universität Kassel.

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Eine Untersuchungskommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis klärt im Falle des Verdachts eines wissenschaftlichen Fehlverhaltens den Sachverhalt nach Maßgabe der an der Universität verabschiedeten Grundätze auf.

Forschungsethik

Die Universität Kassel misst der Berücksichtigung des Spannungsfelds zwischen Forschungszielen und -freiheit und der Einhaltung ethischer Grundlagen besondere Bedeutung bei. Ein Fokus liegt auf der Verantwortung von Forschung und ihren möglichen Konsequenzen in der Gesellschaft. Die Ethikkommissionen an der Universität beraten auf Antrag im Vorfeld von Projekten, bei denen ethische Belange verletzt werden könnten.

Forschungsethik: Weiter

Forschungsdatenmanagement

Im Zuge steigender Datenmengen in der Forschung und deren Nachnutzung wird der bewusste und organisierte Umgang mit diesen Informationen immer wichtiger und wird mittlerweile auch bei Forschungsanträgen im Rahmenprogramm Horizon Europe sowie bei der DFG verbindlich gefordert. Die Universitätsbibliothek, das IT-Servicezentrum und die Universitätsverwaltung haben ein Gesamtkonzept für den Umgang mit Forschungsdaten an der Universität Kassel entwickelt. Die Projektarbeit wird durch einen Lenkungsausschuss der Universität begleitet und gesteuert. Der Lenkungsausschuss nimmt wichtige Konzepte und Meilensteine, Teilprojekte sowie den Abschluss eines Gesamtprojektes formal ab und überwacht die Ressourcenverwendung in dem Projekt.

Datenschutz bei Forschungsvorhaben

Jedes Forschungsvorhaben, bei dem personenbezogene oder personenbeziehbare Daten verarbeitet werden, unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsseite Datenschutz.

Datenschutz bei Forschungsvorhaben: Weiter

Open Access

Die DFG unterstützt in den Jahren 2022 bis 2024 den Betrieb des von der UB Kassel verwalteten Open-Access-Publikationsfonds im Rahmen ihres Infrastrukturförderprogramms „Open-Access-Publikationskosten“. Insgesamt können 431 Open-Access-Zeitschriftenartikel mit je 700 EUR bezuschusst werden, sowie insgesamt 9 Open-Access-Monografien mit bis zu 5.000 EUR pro Titel, sofern letztere auf DFG-geförderten Forschungsprojekten basieren. Diese Zusatzfinanzierung verbessert die Ausstattung des Fonds, der aus Eigenmitteln der UB betrieben wird, merklich und ermöglicht eine Anpassung der Förderbedingungen. Zeitschriftenartikel in reinen Open-Access-Zeitschriften fördert die UB seit diesem Jahr mit bis zu 2.000 EUR netto plus Steuer. Die genauen Förderbedingungen finden Sie auf der Seite des Publikationsfonds.