Forschungsethik
Die Ethikkommissionen an der Universität Kassel
An der Universität Kassel gibt es eine zentrale sowie zwei fachbereichsinterne Ethikkommissionen:
- Die zentrale Ethikkommission der Universität Kassel, die im Wintersemester 2018/19 ihre Arbeit aufgenommen hat, unterstützt und berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen 02, 06-16 und der Kunsthochschule. Die Kommission prüft auf schriftlichen Antrag Forschungsvorhaben aus ethischer Sicht und bewertet sicherheitsrelevante Forschungsrisiken. Die Stellungnahme zum Forschungsvorhaben erfolgt auf dem Wege einer ethischen Begutachtung im Hinblick auf die vorgesehene methodische Umsetzung sowie die Folgenabschätzung insbesondere für Mensch und Umwelt. Die zentrale Ethikkommission wird durch den Forschungsservice betreut.
- Die Ethikkommission des Fachbereichs Humanwissenschaften begutachtet ausschließlich Anträge aus dem Fachbereich 01. Der Schwerpunkt der Kommission liegt entsprechend in den Bereichen Psychologie und Erziehungswissenschaften.
- In den Gesellschaftswissenschaften berät eine Ethikkommission über Anträge des eigenen Bereichs. Forschende in diesem Gebiet können sich an das interne Gremium von Fachbereich 05 wenden.
Koordinierung der Geschäftsstelle
Carolin Schwarz
Stabsstelle Forschungs- und Graduiertenförderung
ethikkommission[at]uni-kassel[dot]de