Der Zentrale Forschungsfonds der Universität
Die verschiedenen Förderlinien im Überblick:
Ziel | Die Förderlinie Koop soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und der Kunsthochschule vertiefen. |
Fokus | Der Fokus der geförderten Projekte soll auf der Bearbeitung eines Themas liegen, aus der sich Möglichkeiten für längerfristige Kooperationen ergeben. |
Zielgruppe | Antragsberechtigt sind alle Forschenden der Universität Kassel, die ein interdisziplinär ausgerichtetes Projekt in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule planen. Mindestens ein PI muss Mitglied der Kunsthochschule sein. |
Förderumfang | Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 €, welche ausschließlich für Sachkosten (inkl. Reisekosten) sowie zur Finanzierung von Hilfskräften verwendet werden können. Die Maximaldauer für Projekte ist ein Jahr. |
Antragstellung | Die Antragstellung erfolgt über Converis. |
Antragsfristen | 1. Mai; bei verbleibenden Restmitteln ist eine weitere Antragstellung zum 1. November möglich. |
Auswahlkriterien |
|
Ziel | Die Förderlinie Projekt soll Forschende bei der Vorbereitung von Einzelanträgen bei Drittmittelgebern unterstützen. |
Fokus | Der Fokus der geförderten Projekte soll auf der Bearbeitung eines Themas liegen, aus welcher sich ein aussichtsreicher Einzelantrag bei einem Drittmittelgeber ergibt. |
Zielgruppe | Antragsberechtigt sind Forschende der Universität Kassel insbesondere in der zweiten und dritten Qualifikationsphase (R2 + R3). |
Förderumfang | Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 €, welche ausschließlich für Sachkosten (inkl. Reisekosten) sowie zur Finanzierung von Hilfskräften verwendet werden können. Die Maximaldauer für Projekte ist ein Jahr. |
Antragstellung | Die Antragstellung erfolgt über Converis. |
Antragsfristen | 1. Mai / 1. November |
Auswahlkriterien |
|
Ziel | Die Förderlinie Individuell Qualifiziert hat das Ziel, aussichtsreiche Anträge für individuelle exzellenzorientierte Nachwuchsprogramme (typischerweise DFG-Emmy Noether, ERC Starting grants) zu fördern. |
Fokus | Der Fokus der geförderten Projekte soll auf der Bearbeitung eines Themas liegen um im Projektzeitraum einen aussichtsreichen Förderantrag in einem der oben genannten Programme zu stellen. |
Zielgruppe | Antragsberechtigt sind Forschende der zweiten und dritten Qualifikationsphase (R2 + R3), welche sich mit ihrem Drittmittelprojekt an der Universität Kassel verorten möchten. Das vorbereitende erste Förderjahr kann nur durch Forschende der Universität beantragt werden. |
Förderumfang | Maximal werden 20.000 € im Jahr der Antragstellung gefördert, welche für Hilfskräfte und Sachkosten (inkl. Reisekosten) eingesetzt werden können. Die Förderdauer beträgt max. 1 Jahr. Bei erfolgreicher Bewilligung der externen Förderung können zusätzliche Mittel in Höhe von bis zu 200.000 € bereitgestellt werden. Diese können flexibel z. B. zur Finanzierung von Sach- und Personalkosten im Rahmen des geförderten Projekts oder eine Weiterbeschäftigung der oder des Antragstellenden nach Ende der externen Förderung verwendet werden. Eine Festlegung zur Nutzung der Mittel im Vorfeld der Antragstellung ist erforderlich. |
Antragstellung | Die Antragstellung erfolgt über Converis; für externe Antragsteller*innen erfolgt eine Beantragung der Förderung in Höhe von 200.000 € über die Forschungsförderung. |
Antragsfristen | Anträge für ein vorbereitendes Förderjahr können jeweils zum 15. Mai und 15. Oktober gestellt werden. Eine Beantragung der zusätzlichen Mittel erfolgt davon unabhängig im Vorfeld der Einreichung des Drittmittelantrags über den Forschungsservice. |
Auswahlkriterien |
|
Ziel | Die Förderlinie Pilot fördert Projekte und Blue Sky Initiativen, welche grundlegend neue und wenig erforschte Bereiche erschließen wollen, welche außerhalb bestehender Forschungsrichtungen oder wissenschaftlicher Paradigmen liegen. |
Fokus | Der Fokus der geförderten Projekte soll auf der Bearbeitung grundlegend neuer und bisher wenig erforschter Themen liegen, mit dem Ziel einen aussichtsreichen Förderantrag zu entwickeln. |
Zielgruppe | Antragsberechtigt sind alle Professor*innen der Universität Kassel. |
Förderumfang | Die maximale Fördersumme beträgt 100.000 €. Diese kann frei für Sachmittel (inkl. Reisekosten), Hilfskräfte und Tarifpersonal verwendet werden. Die Förderdauer beträgt zwischen 6-18 Monaten. |
Antragstellung | Die Antragstellung erfolgt über Converis. |
Antragsfristen | 15. Mai / 15. Oktober |
Auswahlkriterien |
|
Ziel | Die Förderlinie Schwerpunkt fördert Verbundprojekte, die die thematische Schwerpunktsetzung entsprechend des Entwicklungsplans der Universität Kassel vorantreiben und so zur mittelfristigen Exzellenzfähigkeit beitragen. |
Fokus | Der Fokus der geförderten Projekte soll auf der Bearbeitung eines Themas liegen, mit dem Ziel im letzten Jahr der Förderung eine Skizze zur Förderung für ein Verbundprojekt (z. B. GRK/SFB/TRR) einzureichen. |
Zielgruppe | Antragsberechtigt sind Professor*innen der Universität Kassel in Konsortien, in denen die Federführung bei der Universität Kassel liegt. |
Förderumfang | Die maximale Fördersumme beträgt 70.000 € jährlich. Diese kann frei für Sachmittel (inkl. Reisekosten), Hilfskräfte und Tarifpersonal verwendet werden. Die Projektdauer liegt zwischen 18 bis 36 Monaten. |
Antragstellung | Die Antragstellung erfolgt über Converis. |
Antragsfristen | 15. Mai / 15. Oktober |
Auwahlkriterien |
|
Ziel | Ziel der Förderung ist es, zur Vollantragstellung aufgeforderte Verbundskizzen (SFB/TRR/GRK) in der Vollantragphase zu unterstützen, um eine aussichtsreiche Begutachtung und – im Bewilligungsfall – einen schnellen Projektstart zu gewährleisten. |
Fokus | Der Fokus der Förderung liegt auf der intensiven Bearbeitung eines Themas zur Entwicklung eines aussichtsreichen Vollantrags für die geplante Förderlinie bis hin zum Start des geförderten Projekts. |
Zielgruppe | Professor*innen in Konsortien mit Federführung der Universität Kassel |
Förderumfang | Die maximale Fördersumme beträgt 150.000 Euro pro Projekt. Diese kann zur (Weiter-)Finanzierung von Personal- und Sachkosten (inkl. Reisekosten) werden. |
Antragstellung | Die Antragstellung erfolgt über die Forschungsförderung unter Vorlage der zur Vollantragstellung empfohlenen Skizze und entsprechendem Nachweis des Fördermittelgebers. |
Antragsfristen | Eine Antragstellung ist jederzeit möglich. |
Auswahlkriterien |
|
Ziel | Ziel der Förderlinie ist es, die Entwicklung von Skizzen für drittmittelfinanzierte Verbundprojekte durch externes Coaching zielgerichtet zu fokussieren und damit Kohärenz im Antrag zu fördern. |
Fokus | Der Fokus der Förderung liegt auf der Durchführung von Antragsworkshops mit externem Coaching unter Einbindung die Forschungsförderung in den Workshop und in den daraus resultierenden Förderantrag. |
Zielgruppe | Professor*innen in geplanten Konsortien mit Federführung der Universität Kassel |
Förderumfang | Die maximale Fördersumme beträgt 5.000 Euro zur Finanzierung eines Coachings und von Tagungs- und Reisekosten. |
Antragstellung | Die Antragstellung erfolgt über die Forschungsförderung unter Verweis auf bestehende Vorarbeiten. |
Antragsfristen | Eine Antragstellung ist jederzeit möglich. |
Auswahlkriterien |
|
Entscheidungsverfahren
Die Kommission Forschung berät über alle Förderanträge – mit Ausnahme der Programmlinien Brücken und Fokus. Im Rahmen der Begutachtung ist bei einigen Verfahren (z.B. Schwerpunkt, Pilot) auch eine persönliche Vorstellung des Projekts durch die PIs vor der Kommission nötig, um eine gute Darstellung des Projekts zu gewährleisten und den Kommissionsmitgliedern die Möglichkeit für Rückfragen zu eröffnen. Im Anschluss der Begutachtung legt die Kommission dem Präsidium Förderempfehlungen zu einzelnen Verfahren vor. Der formale Förderbeschluss des Präsidiums entspricht dann dem Bewilligungsbescheid und das Projekt kann gestartet werden.
Für alle durch die Kommission beratenden Verfahren erstellt die Forschungsförderung Kurzgutachten, die den Antragsteller*innen über das Forschungsinformationsportal Converis zugänglich gemacht werden.
Berichtspflicht
Mit der Förderung durch Mittel des ZFF ist eine Berichtspflicht verbunden. Für einjährige Projekte ist nach Ablauf der Förderung ein Bericht über das durchgeführte Vorhaben im Forschungsinformationsportal Converis einzustellen. Für Projekte mit mehrjährigen Laufzeiten besteht zudem die Pflicht, jährliche Zwischenberichte abzuliefern. Weitere Projektmittel können erst abgerufen werden, wenn die Berichterstattung über die Verwendung der Mittel für das jeweils vorhergehende Jahr erfolgt ist. Die Aufforderung zur Einreichung des Jahres- oder Abschlussberichts erfolgt automatisch durch eine Systemmitteilung in Converis.