Förderprogramm zur weiteren Profilbildung 2017-2022

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie: Die Programmlinie "Zukunft" aus dem Programm Profilbildung Zukunft wurde 2021 durch den Zentralen Forschungsfonds (ZFF) ersetzt. Für dieses Angebot ist daher im alten Format keine Antragstellung mehr möglich. Im Bereich der Graduiertenförderung ist eine Antragstellung 2021 im Rahmen einer Sonderausschreibung möglich, auf die wir weiterverweisen. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den bishergen Förderungen bis 2020.

Die Universität unterstützt die gezielte Schwerpunktbildung in Forschung und Lehre. Dazu wurden zwischen 2017 und 2022 im Programm zur weiteren Profilbildung Mittel für verschiedene Förderungen bereitgestellt.

Das Förderprogramm Zukunft

Die Programmlinie "Zukunft" diente der weiteren Schwerpunkt- und Profilbildung in der Forschung an der Universität Kassel.

Intern geförderte Graduiertenprogramme

Die Programmlinie „Aufbau Graduiertenprogramme“ diente der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und hat die Weiterentwicklung von Promotionsumgebungen hin zu strukturierten Graduiertenprogrammen mit kooperativer Promotionsbetreuung zum Ziel. Förderfähig sind kohärente Fachgebietskonsortien zu einem innovativen Forschungsthema im Spektrum der Forschungsschwerpunkte der Universität mit Potenzial zur Verstetigung, z.B. als DFG-Graduiertenkolleg.

Bisherige Förderungen

AntragsjahrFörderzeitraum Titel des geförderten ProjektesKoordinator*inP-Beschluss
20162017-2020  Grundlagen für Kollaboratives Interaktives LernenProf. SickP/1082 - 10.03.17,
P/710 - 14.06.19
20162017-2021Phosphoregulation of biomolecules: from mechanisms to organisms PhoMOrgProf. SchaffrathP/1082 - 10.03.17,
P/710 - 14.06.19
20162017-2020Prozessintegrierte Herstellung tribologisch beanspruchter Oberflächen (PROTON)Prof. Brückner-Foit

P/1082 - 10.03.17,
P/710 - 14.06.19

P/208 - 30.10.2017

20162017-2020Shape Memory Alloys research for Technology of CONstruction (SMART CON)Prof. MiddendorfP/1082 - 10.03.17,
P/710 - 14.06.19
20162017-2023"Zurück in die Zukunft": Gesellschafts-und Zukunftskonzepte in historischer PerspektiveProf. TreppP/1082 - 10.03.17
P/381 - 13.04.2018
20162017-2019The Evolution of Cosmic Matter - From Molecules to Nano-GrainsProf. GiesenP/1082 - 10.03.17
20172018-2022Multifunctional Anisotropically Shaped Hybrid ParticlesProf. HillmerP/346 - 9.2.2018
20162017-2018SolarAutomotive - Regenerative Wärmeversorgung von ProduktionsprozessenProf. VajenP/1082 - 10.03.17
20172018-2021Textile Tektonik für den HolzbauProf. KlussmannP/335 - 9.2.2018
20172018-2022Rural-urban transformation processes in arid and semi-arid areas of the Mediterranean (go-PRIMA)Prof. WachendorfP/335 - 9.2.2018
20172018-2021LebensdauerProf. HeimP/335 - 9.2.2018
20172018-2022Entwicklung eines theoretisch fundierten empirischen Forschungsansatzes zum Zusammenhang von Studienfachwahl und Geschlechterzuschreibungen  [UPdATE]Prof. BereswillP/335 - 9.2.2018
20172018-2021Analyse und Gestaltung von Social Machines [AG SoMa]Prof. StummeP/335 - 9.2.2018
20172018-2021Neue Suburbanität? – Widersprüchliche Diskurse und Praktiken einer StadterweiterungspolitikProf. AltrockP/353 - 9.3.2018
20182019-2023Kontrastieren und Vergleichen in der Lehramtsausbildung (KoVeLa)Prof. EichlerP/628 - 15.02.2019
20182019-2022Zusammenhang zwischen umweltrelevantem Verhalten und der Entwicklung von Werten und  Normen (ZumWert)Prof. ZieglerP/628 - 15.02.2019
20182019-2022Digitalisierung in der Werkstofftechnik (DigiWerk)Prof. NiendorfP/628 - 15.02.2019

* Die Präsidiumsbeschlüsse finden Sie hier.