LOEWE

Die Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (kurz: LOEWE) ist ein 2008 aufgelegtes Exzellenzprogramm des Landes Hessen zur Förderung herausragender und zukunftsweisender Forschungsvorhaben, das Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hessen national und international konkurrenzfähiger machen soll.

Das LOEWE Programm setzt gezielte wissenschaftspolitische Impulse, um die hessische Forschungslandschaft positiv und nachhaltig zu stärken und ermöglicht hessischen Hochschulen ggf. in Kooperation mit Forschungseinrichtungen, profilbildende wissenschaftliche Schwerpunkte zu entwickeln.

Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen für die interne Vorauswahl aktualisiert wurden. Sie finden diese in der Toolbox der Forschungsförderung.

LOEWE fördert herausragende wissenschaftliche Verbundvorhaben, insbesondere auch eine intensive Vernetzung von Wissenschaft, außeruniversitärer Forschung und Wirtschaft in fünf Förderlinien:
• Förderlinie 1: LOEWE-Zentren
• Förderlinie 2: LOEWE-Schwerpunkte
• Förderlinie 3: LOEWE-KMU-Verbundvorhaben
• Förderlinie 4 a/b: LOEWE-Spitzen-Professuren/LOEWE-Professuren
• Förderlinie 5: LOEWE-Exploration

Informationen zum Verfahren

Die Förderlinien 1 (LOEWE Zentren) und 2 (LOEWE Schwerpunkte) werden in einem zweistufigen Verfahren umgesetzt. Die Beteiligung an diesem Förderprogramm mit aussichtsreichen Anträgen ist von besonderer Bedeutung für die wissenschaftliche Entwicklung und Profilbildung der Universität Kassel und wird durch das Präsidium nach Kräften unterstützt. Die Ausschreibung erfolgt durch das HMWK i.d.R. zum 1. Dezember eines Jahres. Da nur eine begrenzte Anzahl an Skizzen von der Hochschule eingereicht werden kann, geht dem zweistufigen Antragsverfahren eine interne Vorauswahl durch das Präsidium voraus.

Mit der im August 2020 neu eingeführten Förderlinie 5 – LOEWE Exploration soll die Möglichkeit eröffnet werden, neuartige, hoch innovative und gewagte Forschungsideen umzusetzen, die das aktuelle wissenschaftliche Verständnis in Frage stellen oder substanziell erweitern. Die Förderung richtet sich auf eine zeitlich begrenzte, explorative Phase, in der die Tragfähigkeit eines neuen bzw. unkonventionellen Forschungsansatzes erprobt werden soll. Risiko, Mut zum Scheitern und unerwartete Befunde sind integrale Bestandteile des Programms. Anträge können nur im Zuge einer Ausschreibung des HMWK eingereicht werden. Ausschreibungen erfolgen i.d.R. zweimal im Jahr.

Antragsverfahren Förderlinien 1 - LOEWE Zentren und 2 - LOEWE Schwerpunkte

Das Präsidium bittet die Fachgebiete über die Dekanate, ihre Interessensbekundungen (Unterlagen finden Sie hier) mit Skizze im vorgegebenen Format bis zum 15. November einzureichen. Nach Auswahl ist die Skizze üblicherweise in enger Abstimmung mit dem dem Bereich der Forschungsförderung bis Anfang April entsprechend dem vorgegebenen Format der LOEWE-Geschäftsstelle auszuarbeiten. Die Einreichung erfolgt über das Präsidium. Die weiteren Schritte des Auswahlverfahrens entnehmen Sie bitte der Homepage der LOEWE-Geschäftsstelle.

Antragsverfahren Förderlinie 5 - LOEWE Exploration

Anträge können nur im Zuge einer Ausschreibung des HMWK eingereicht werden. Ausschreibungen erfolgen i.d.R. zweimal im Jahr. Die Einreichung eines Antrages ist vonseiten der Beteiligten, spätestens mit Abgabe des Antrags, der Leitung der Einrichtung anzuzeigen. Anonymisierte Antragsunterlagen, d. h. Identität, Karrierestadium und institutionelle Zugehörigkeit der beteiligten Wissenschaftler*innen dürfen daraus nicht hervorgehen. Verweise auf eigene Publikationen sind nur insoweit zulässig, als daraus keine Rückschlüsse auf die Identität der beteiligten Wissenschaftler*innen möglich sind.

LOEWE Förderrichtlinie und Ankündigungen der Geschäftsstelle

Die Förderrichtlinie Stand August 2020 beinhaltet alle wichtigen Informationen für LOEWE-Förderungen ab der 15. Förderstaffel. Darüber hinaus finden Sie auf der Seite der LOEWE-Geschäftsstelle eine Übersicht aktueller Termine und Bekanntmachungen.

Kontakt

Dr. Nina Felgen