Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussion

Von 15.00 bis 20.00 Uhr in den Hörsälen und Seminarräumen des Campus Centers und auf dem Bibliotheksvorplatz. Dauer der Vorträge in der Regel 30-40 Minuten

Beschreibung

Höher, schneller, weiter: Das Geheimnis des Brückenbauens

15.15 Uhr, Hörsaal 3, Ebene 2
Alle Brücken haben eins gemeinsam: Sie sollen das, was sich auf ihnen bewegt, aushalten. Eigentlich ganz einfach? Wir lüften das große Geheimnis des Brückenbauens. Außerdem erwartet Sie ein spannendes Schokoladenexperiment.


Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Kuhl, Fachgebiet Baumechanik/Baudynamik

Was ist der Kern des Kernstudiums?

Podiumsdiskussion zum Thema Kernstudium und Demokratie
15.00 Uhr (Dauer ca. 2h), Seminarraum 4-5, Ebene 1

Das Kernstudium ist ein Spezifikum der Universität Kassel seit ihrer Gründung. Darüber, was der Kern des Kernstudiums ist, herrscht seither keine Einigkeit. Die Podiumsdiskussion greift diese Frage auf und möchte statusgruppenübergreifend ins Gespräch darüber kommen, welches Kernstudium wir an der Universität Kassel wollen. Was wünschen sich Lehrende und Studierende für ein demokratisches Miteinander? Welche Rolle spielt das Kernstudium für Festigung und Verteidigung einer demokratischen Bildungs- und Schulkultur? Was scheint uns im Kernstudium bewahrenswert – und was sollte sich möglicherweise ändern?
Moderation: Hedda Bennewitz
Verantwortliche: Team Demokratiewoche


Studierende und Lehrende des Instituts für Erziehungswissenschaft

Vom Sammeln, Anbauen und Vermehren

Ein virtueller Rundgang durch den Lehr- und Lerngarten am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
15.45 Uhr, Hörsaal 4, Ebene 2

Der virtuelle Rundgang durch den Lehr- und Lerngarten des Fachbereiches Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen präsentiert Gemüse, Kräuter und Getreide in einer Zeitreise durch die Beete. Seit der ersten Ackerbaukultur in der Jungsteinzeit bis heute finden vielfältige Kulturpflanzen ihren Weg zu uns. Warum sind manche Gemüse in Vergessenheit geraten? Wer kümmert sich um die Erhaltung der alten Sorten? Welche Anbausysteme eignen sich für den nachhaltigen, ökologischen Anbau? Antworten auf diese Fragen gibt Catherina Merx, Agraringenieurin und Gärtnerin.


Catherina Merx, Tropengewächshaus Witzenhausen

„Sozialwirtschaft integriert“ – ein Modellprojekt der Stadt Kassel für Frauen mit Migrationshintergrund

Erkenntnisse aus vier Jahren Kooperation in Forschung und Praxis
19.15 Uhr, Hörsaal 5, Ebene 2

Qualifizierungsperspektiven für Migrantinnen zu eröffnen ist Teil eines innovativen und zwischenzeitlich verstetigten Projektes in der kommunalen Arbeitsförderung der Stadt Kassel. Mit einem wöchentlichen Coaching durch weibliche Fachkräfte werden Teilnehmerinnen auf Ausbildung und Beschäftigungsantritt vorbereitet. Das Projekt wird an der Uni Kassel wissenschaftlich begleitet und evaluiert.


Prof. Dr. Sigrid James, Fachgebiet Theorien und Methoden der Sozialpädagogik

Was sind postkoloniale Studien und wozu können wir sie brauchen?

19.00 Uhr, Hörsaal 2, Ebene 0
Was heißt eigentlich „postkolonial“? Welchen Nutzen haben postkoloniale Studien – und sind sie nicht antisemitisch? Wo liegt eigentlich Zhengistan? Diese und andere Fragen werden in diesem Vortrag beantwortet.


Prof. Dr. Aram Ziai, Fachgebiet Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien

Einblick in die Rechtskämpfe um das Lieferkettengesetz – ein Workshop zu Public Political Science

15.30 Uhr, Seminarraum 6, Ebene 1
Erhalten Sie Einblick in unser Forschungsprojekt „Rechtskämpfe in transnationalen Lieferketten“. Seien Sie „live“ dabei, wenn wir mit relevanten Akteur:innen eines Beschwerde-Falls, der auf Grundlage des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes beim zuständigen Bundesamt eingereicht wurde, ins Gespräch kommen. Wir zeigen, welche Akteur:innen, Perspektiven und Strategien für unsere Forschung relevant sind. Durch kurze Inputs der Gäste, die einem Drehbuch folgen, werden zentrale Akteur:innen und deren Strategien sichtbar. (Dauer ca. 1h)


Forschungsgruppe des Fachgebietes Politische Theorie

Würden Sie mit Ihren Nachbarn die Bohrmaschine teilen? Teilen im Quartier – Perspektiven einer gemeinschaftlichen Nutzung von Stadträumen

16.15 Uhr, Hörsaal 3, Ebene 2
AirBnB oder Car-Sharing kennt mittlerweile jeder wie selbstverständlich. Auf der kommerziellen Ebene funktioniert diese Ökonomie des Teilens schon sehr gut. Ist aber auch die Nachbarschaft ein Ort, wo quasi Tür an Tür geteilt und gemeinsam genutzt werden kann? Und – wie kann das funktionieren? In dem Vortrag stellen wir Studien vor, die in drei untersuchten deutschen Städten Potentiale aufzeigen, wie das „Sharing“ in Stadt und Region entwickelt werden kann.


Prof. Dr. Carsten Keller und Floris Bernhardt, Institut für urbane Entwicklungen

Freund, Feind oder „Futter“ – Die spannenden Beziehungen zwischen Waldbäumen und Bodenmikroorganismen

18.00 Uhr, Hörsaal 3, Ebene 2
Die Beziehung zwischen Bäumen und Bodenmikroorganismen lässt sich nur als kompliziert bezeichnen. Sowohl Bäume als auch Mikroorganismen benötigen für das Wachstum den Makronährstoff Stickstoff. Ist genug Stickstoff für alle vorhanden, gibt es weniger Probleme. Ist nicht ausreichend Stickstoff vorhanden, gibt es Stress, für die Bäume, für die Mikroorganismen im Boden und ggf. für weitere Beteiligte im Waldökosystem. (((ACHTUNG: Im gedruckten Programmflyer steht 18.45 Uhr, das ist falsch)))


Prof. Dr. Judy Simon, Fachgebiet Ökologische Pflanzenernährung

Die eigene Forschung wirksam machen? Welcher Wissenschaftler wünscht sich das nicht?

18.30 Uhr, Seminarraum 6, Ebene 1
Kann Ihr Forschungsprojekt sich auf eine nachhaltige Zukunft auswirken? Wirkungspotenziale in der Wissenschaft gezielt und realistisch zu entwickeln ist wichtig für die Transformation in eine real nachhaltige Zukunft! Wie kann das funktionieren? Wo ist der Startpunkt für die Wirksamkeit von Forschung? In dem Workshop erläutern wir Vorgehensweisen. Anhand eines Beispiels werden Teilnehmende die Möglichkeit haben, auch eigene Projektvorhaben auf ihr Potenzial der Wirksamkeit zu prüfen.


Thorsten Michaelis und Birge Wolf, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau

Wie funktioniert wissenschaftliche Politikberatung? Die Expertenkommission Forschung und Innovation als Praxisbeispiel

19.00 Uhr, Hörsaal 4, Ebene 2
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Beiräten und Kommissionen für die institutionalisierte wissenschaftliche Politikberatung. Wie arbeiten solche Einrichtungen? Und wie können sie dazu beitragen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung von Politikmaßnahmen berücksichtigt werden?


Prof. Dr. Guido Bünstorf und Dr. Stefan Büchele, INCHER

WISSENSBÜHNE / Foyer im Campus Center

Auf der „Wissensbühne“ präsentieren Forschende – von Promovierenden bis Profs – ihre aktuellen Forschungsthemen in unterschiedlichen Kurzformaten. Denn: Vorlesungen gibt es an der Uni genug. Ob im Duell gegen künstliche Intelligenz oder als Slam-Poesie, diese Bühne stellt in zwei Runden die Wissenschaft ins Rampenlicht:

  • 15:30 – 16:30 Uhr „KI versus Wissenschaft“
  • 18:30 – 19:30 Uhr „Experimente & Enthüllungen“
Moderation Dr. Sascha Vogel, Wissenschaftskommunikator

Danach, besonders für künftige Studierendende interessant: Den Umbau der Gesellschaft kritisch reflektieren und fachlich versiert mitgestalten. Eine gute Perspektive für ein Studium an der Universität Kassel.

  • 20:00 – 20:30 Uhr „The future we want“ – Nachhaltigkeit an der Universität Kassel studieren.
Prof. Dr. Andreas Braun, Kassel Institute for Sustainability