Informationen für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler

Sie möchten im Rahmen einer Gastprofessur, einer Gastdozentur oder einer Gastpromotion nach Kassel kommen? Dann sind Sie hier richtig. Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner: 

Das Referat für Internationalisierung und Internationale Kooperationen berät Sie zu folgenden Themen:

  • Fördermöglichkeiten des Erasmus+ Programms in den europäischen Programmländern
  • Mobilität mit internationalen Partnerländern (Erasmus+ Internationale Dimensionen)
  • Beantragung von DAAD Gastdozenturen (3 Monate bis 2 Jahre) und Gastlehrstühlen (bis zu 4 Jahre)
  • Stipendienprogramme und Ausschreibungen für Gastaufenthalte an der Uni Kassel und Austausch von Lehrenden
  • Fonds für intenationale Gastwissenschaftler in der Lehre (Gastlehraufenthalte: 1 Woche bis 2 Monate)

Downloads:

Förderrichtlinien Gastdozenturen (de)

Support Short term lectureship (en)

Das Referat für strategische Forschungsförderung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Kassel berät Sie zum Thema Gastpromotion:<link http: www.uni-kassel.de einrichtungen graduiertenakademie startseite.html> Graduiertenakademie der Universität Kassel

Vor jedem Forschungsaufenthalt steht die Frage der Finanzierung. Dies ist ein wichtiger Faktor und sollte sorgfältig bedacht werden. Folgende Möglichkeiten haben Sie:

Die Universität Kassel stellt regelmäßig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den einzelnen Fachbereichen und Einrichtungen ein. Für die <link http: www.uni-kassel.de intranet aktuelles stellenangebote.html>ausgeschriebenen Stellen können sich auch internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerben.

  • EURAXESS Deutschland Stipendien-Datenbank
    Es gibt in Deutschland eine große Vielfalt öffentlicher und privater Institutionen, die Stipendien an ausländische Studierende und Wissenschaftler vergeben oder deren Studien- und Forschungsaufenthalte auf andere Weise finanziell unterstützen. Die Stipendien-Datenbank des Internetportals von EURAXESS Deutschland ermöglicht umfassende und detaillierte Recherchen.
     
  • DAAD Stipendien-Datenbank
    Der Deutsche Akademische Austauschdienst ist die zentrale Einrichtung für ausländische Wissenschaftler, die einen Forschungsaufenthalt in Deutschland planen. In der Stipendien-Datenbank des DAAD finden Sie nicht nur Stipendien vom DAAD selbst, sondern auch von anderen Institutionen. Für allgemeine Fragen und Informationen zur Forschungsförderung können Sie sich ebenfalls an den DAAD wenden.
     
  • Humboldt-Forschungsstipendien für Postdoktoranden
    Mit den Humboldt-Forschungsstipendien für Postdoktoranden ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, langfristige Forschungsaufenthalte (6–24 Monate) in Deutschland. Bewerben können sich Wissenschaftler aller Fachgebiete und aus allen Ländern. Bewerbungen sind jederzeit möglich.
     
  • Georg Forster-Forschungsstipendien für Postdoktoranden
    Mit den Georg Forster-Forschungsstipendien für Postdoktoranden ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus einem Entwicklungsland, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen(**) haben, langfristige Forschungsaufenthalte (6–24 Monate) in Deutschland. Bewerbungen sind jederzeit möglich.
     
  • Humboldt-Forschungsstipendien für erfahrene Wissenschaftler
    Mit den Humboldt-Forschungsstipendien für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Wissenschaftlern aus dem Ausland, die ihre Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben, langfristige Forschungsaufenthalte (6–18 Monate, aufteilbar in bis zu drei Aufenthalte) in Deutschland. Von den Bewerbern wird ein klar erkennbares eigenständiges wissenschaftliches Profil erwartet. Sie sollten daher in der Regel bereits mindestens als Assistant Professor oder Nachwuchsgruppenleiter tätig sein oder eine mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen. Bewerben können sich Wissenschaftler aller Fachgebiete und aus allen Ländern. Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Wenn Sie an einem Forschungsaufenthalt an der Universität Kassel interessiert sind, können Sie sich auch auf folgenden Seiten über Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Die Stiftungen haben unterschiedliche Schwerpunkte und Richtlinien. Bitte erkundigen Sie sich auf den jeweiligen Homepages über die einzelnen Bestimmungen.

Darüber hinaus bieten auch folgende Seiten Informationen zu Förderungsmöglichkeiten in Deutschland:

Ankommen und zurechtfinden

Wir möchten, dass Sie sich als Gast der Universität Kassel schnell einleben und wohl fühlen. Das Welcome Centre im International Office der Universität Kassel bietet Ihnen umfassende Unterstützung - für Sie und Ihre Familie. Bei uns erhalten Sie Informationen und Unterstützung in allen nicht-akademischen und praktischen Fragen.

Bitte frühzeitig anmelden!

Für einen reibungslosen Start in Kassel wäre es prima, wenn Sie sich frühzeitig bei uns anmelden: Anmelde-Formular. Die dort abgefragten Informationen helfen uns, eine individuelle Betreuung zu gewährleisten und werden absolut vertraulich behandelt. 

Kontakt

Kristin Gagelmann
Internationale Gastwissenschaftler, Besuchsprogramme
Telefon +49 561 804-2540
​​​​​​​gagelmann[at]uni-kassel[dot]de


Anke Ickler
Koordination sozio-kultureller Angebote für internationale Gastwissenschaftler/innen
Telefon +49 561 804-2213
​​​​​​​aickler[at]uni-kassel[dot]de​​​​​​​