Beratung und Service
Auf diesen Seiten finden Sie hilfreiche Informationen rund um Ihren Aufenthalt an der Universität Kassel. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden können, dann nehmen Sie gerne<link> Kontakt zu uns auf. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen!
Immer den Überblick behalten: Checklisten
Vor der Anreise
- Sie haben sich als Austauschstudent/in beworben.
- Sie haben sich Lehrveranstaltungen, die Sie in Kassel besuchen möchten, ausgesucht.
- Sie haben ein learning agreement ausgefüllt (Erasmus+ Studierende).
- Sie haben ggf. ihr Visum erhalten.
- Sie haben sich für ein Zimmer im Studentenwohnheim angemeldet oder eine private Unterkunft in Kassel gefunden.
- Sie haben ggf. eine Bescheinigung Ihrer Versicherung beantragt, die Ihren Versicherungsschutz in Deutschland bestätigt.
- Sie haben sich für den Deutschkurs angemeldet (falls Sie teilnehmen möchten).
- Sie haben sich um eine ausreichende Finanzierung Ihres Aufenthaltes in Deutschland gekümmert.
- Sie haben Ihre Anreise nach Kassel geplant.
- Sie haben einen Termin abgemacht, wann Sie Ihre Unterkunft beziehen können.
Bei Ankunft
- Sie haben sich beim Bürgeramt vor Ort in Kassel / Witzenhausen angemeldet.
- Sie haben ein Bankkonto eröffnet.
- Sie haben ggf. eine Krankenversicherung abgeschlossen (für Nicht-EU-Bürger).
- Als Nicht-EU-Bürger haben Sie eine Aufenthaltsgenehmigung bei der Ausländerbehörde beantragt.
- Sie haben den Semesterbeitrag überwiesen.
- Sie haben Ihre Studienbescheinigung im Studierendensekretariat abgeholt.
- ERASMUS-Studierende haben das Learning Agreement unterschreiben lassen.
- Sie haben Ihren Uni-Account aktiviert.
- Sie haben einen Bibliotheksausweis beantragt.
- Sie haben Ihre Kurse in die Online Belegliste eingetragen.
Während des Semesters
- Sie haben an der Orientierungswoche für internationale Studierende teilgenommen.
- Sie haben an den Einführungsveranstaltungen im Fachbereich oder Studiengang teilgenommen.
- Sie haben Ihren Stundenplan erstellt.
- Sie haben sich über die akademischen und organisatorischen Beratungsangebote an der Universität Kassel sowie über Campusaktivitäten auf den Seiten des International Office informiert.
- Sie kennen die Tutoren im International Office.
- Sie kennen die Partnerschaftsbeauftragten im Fachbereich.
- Sie kennen Ihre Kontaktperson im International Office (Frau Marlis Fellmann).
- Sie nehmen am Internationalen Stammtisch im Campus Club teil.
- Falls Sie Ihren Aufenthalt ein weiteres Semester verlängern möchten, müssen Sie dann erneut den Semesterbeitrag bezahlen. Dies geschieht im Rahmen der Rückmeldung.
Vor der Abreise
- Sie haben Ihren Auszug geplant.
- Sie melden sich beim Bürgerservice, Ihrer Versicherung und Ihrer Bank ab.
- Sie kündigen alle weiteren Verträge wie Internet, Handy usw.
Download
Die gesamte Checkliste können sie hier als PDF downloaden:
Vor der Anreise
- Sie haben sich für das Studienprogramm Ihrer Wahl beworben.
- Sie haben eine Zulassung zu Ihrem Studienprogramm erhalten.
- Sie haben ggf. ihr Visum erhalten.
- Sie haben sich für ein Zimmer im Studentenwohnheim angemeldet oder eine private Unterkunft in Kassel gefunden.
- Sie haben ggf. eine Bescheinigung Ihrer Versicherung beantragt, die Ihren Versicherungsschutz in Deutschland bestätigt.
- Sie haben sich für den Deutschkurs angemeldet (falls Sie teilnehmen möchten).
- Sie haben sich um eine ausreichende Finanzierung Ihres Aufenthaltes in Deutschland gekümmert.
- Sie haben Ihre Anreise nach Kassel geplant.
- Sie haben einen Termin abgemacht, wann Sie Ihre Unterkunft beziehen können.
Bei Ankunft
- Sie haben sich beim Bürgeramt vor Ort in Kassel/Witzenhausen angemeldet.
- Sie haben ein Bankkonto eröffnet.
- Sie haben ggf. eine Krankenversicherung abgeschlossen (für Nicht-EU-Bürger).
- Sie haben den Semesterbeitrag überwiesen.
- Sie haben Ihre Studienbescheinigung im Studierendensekretariat abgeholt.
- Sie haben Ihren Uni-Account aktiviert.
- Sie haben einen Bibliotheksausweis beantragt.
- Als Nicht-EU-Bürger haben Sie eine Aufenthaltsgenehmigung bei der Ausländerbehörde beantragt.
Während des Semesters
- Sie haben an der Orientierungswoche für internationale Studierende teilgenommen.
- Sie haben an den Einführungsveranstaltungen im Fachbereich oder Studiengang teilgenommen.
- Sie haben Ihren Stundenplan erstellt.
- Sie haben sich über die akademischen und organisatorischen Beratungsangebote an der Universität Kassel sowie über Campusaktivitäten auf den Seiten des International Office informiert.
- Sie kennen die Tutoren im International Office. Sie kennen Ihre Kontaktperson im International Office.
- Sie nehmen am Internationalen Stammtisch im Campus Club teil.
- Falls Sie Ihren Aufenthalt ein weiteres Semester verlängern möchten, müssen Sie dann erneut den Semesterbeitrag bezahlen. Dies geschieht im Rahmen der Rückmeldung.
Vor der Abreise
- Sie haben sich exmatrikuliert.
- Sie haben Ihren Auszug geplant.
- Sie melden sich beim Bürgerservice, Ihrer Versicherung und Ihrer Bank ab.
- Sie kündigen alle weiteren Verträge wie Internet, Handy usw.
Download
Die gesamte Checkliste können sie hier als PDF downloaden:
Vor der Anreise
- Sie haben die Betreuung Ihrer Promotion/ Ihrer Promotionsvorbereitung durch eine*n Professor*in organisiert.
- Ggf. wurden Sie bereits als Promotionskandidat*in angenommen.
- Sie haben dem Welcome Centre Ihren Aufenthalt gemeldet.
- Sie haben sich für ein Zimmer im International House oder einem Studierendenwohnheim beworben oder eine private Unterkunft gefunden.
- Sie haben sich um eine ausreichende Finanzierung Ihres Aufenthaltes in Deutschland gekümmert und einen Nachweis darüber erhalten (z.B. Stipendium oder Arbeitsvertrag).
- Als Nicht-EU-Bürger*in haben Sie ggf. Ihr Visum beantragt und erhalten (ggf. ebenfalls für Ihre Familienmitglieder).
- Promovierende einer anderen europäischen Universität mit Nicht EU- Staatsbürgerschaft, sollten mindestens 30 Tage vor der Einreise Frau Kristin Gagelmann im International Office konatktieren, damit sie ohne weiteres Visum für Deutschland einreisen können und die entsprechende Bescheinigung erhalten, vgl. EU-Mobilitätsrechte für Drittstaatler.
- Sie haben ggf. eine Kinderbetreuung oder Schulplätze für Ihre Kinder organisiert.
- Sie haben ausreichend Krankenversicherungsschutz für Deutschland beantragt oder ggf. eine Bescheinigung Ihrer Krankenversicherung beantragt. Siehe EURAXESS und DeGiS für Ihre Suche nach einer substitutiven privaten Krankenvollversicherung.
- Sie haben sich für einen Deutschkurs am Internationales Studienzentrum (ISZ) / Sprachenzentrum angemeldet (falls Sie teilnehmen möchten).
- Sie haben Ihre Anreise nach Deutschland geplant.
- Sie haben einen Termin für den Einzug in Ihre Wohnung in Deutschland vereinbart.
Bei Ankunft
- Sie haben sich beim Bürgeramt angemeldet.
- Wenn nötig, haben Sie ein Bankkonto eröffnet.
- Als Nicht-EU-Bürger*in haben Sie ggf. eine Krankenversicherung abgeschlossen.
- Sie haben sich als angehende*r Promovend*in oder immatrikultierte*r Promotionskandidat*in eingeschrieben.
- Falls Sie sich für ein weiteres Semester einschreiben möchten, müssen Sie erneut den Semesterbeitrag bezahlen. Dies geschieht im Rahmen der Rückmeldung.
- Sie haben Ihren Uni-Account aktiviert.
- Sie haben eine CampusCard beantragt (siehe Email im Uni-Emailpostfach).
- Als Nicht-EU-Bürger*in haben Sie, sofern nötig, eine Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde beantragt. Das Welcome Centre (Kristin Gagelmann) oder die Visa-Info bzw. auch das Studierendensekretariat (Telefon +49 561 804-2205 ) können die Terminreservierung für Ihren Antrag vornehmen.
Erste Orientierung
- Sie haben an der Orientierungswoche teilgenommen.
- Sie haben sich über die Beratungsangebote an der Universität Kassel sowie über Campusaktivitäten auf den Seiten des Welcome Centres informiert.
- Sie kennen Ihre Kontaktperson im International Office (Frau Kristin Gagelmann).
- Sie haben den Welcome-Centre-Newsletter und ggf. den Newsletter „mitKind“ abonniert
- Sie nehmen an den Clubabenden im International House und anderen Veranstaltungen des Welcome Centres teil
Vor der Abreise
- Sie melden sich beim Bürgerservice, Ihrer Versicherung und Ihrer Bank ab.
- Sie haben Ihre Wohnung rechtzeitig gekündigt und einen Termin zur Wohnungsübergabe mit Ihrem Vermieter vereinbart. Sie lassen sich ggf. Ihre Kaution vom Vermieter zurückzahlen.
- Sie kündigen alle weiteren Verträge wie Internet, Handy, Strom, Rundfunkbeitrag, Zeitung usw.
- Sie melden Ihre Kinder in der Schule/ im Kindergarten ab.
- Sie melden Ihr Auto ab.
Vor der Anreise
- Sie haben die Einladung eines Professors oder einer Professorin der Universität Kassel an der Universität Kassel zu forschen oder zu lehren
- Sie haben dem Welcome Centre Ihren Aufenthalt gemeldet:
- Sie haben sich um eine ausreichende Finanzierung Ihres Aufenthaltes in Deutschland gekümmert und einen Nachweis darüber erhalten (z.B. Stipendium).
- Sie haben ggf. Ihr Visum beantragt und erhalten (ggf. ebenfalls für Ihre Familienmitglieder) oder im Fall einer EU-Mobilität über das International Office der Universität Kassel die Bescheinigung des Ministeriums. Mit Fragen können Sie sich an Kristin Gagelmann im Welcome Centre wenden.
- Sie haben eine Unterkunft gefunden und einen Termin für Ihren Einzug abgemacht. Die Universität Kassel bietet die Unterbringung in einem internationalen Gästehaus „International House“.
- Sie haben ggf. eine Kinderbetreuung oder Schulplätze für Ihre Kinder organisiert.
- Sie haben ggf. eine Bescheinigung Ihrer Versicherung beantragt, die Ihren Versicherungsschutz in Deutschland bestätigt.
- Sie haben sich für einen Deutschkurs im Internationalen Sprachenzentrum/ Studienzentrum (ISZ) angemeldet (falls Sie teilnehmen möchten).
- Sie haben Ihre Anreise nach Kassel geplant.
Bei Ankunft
- Sie haben sich beim Bürgeramt vor Ort angemeldet.
- Sie haben ein Bankkonto eröffnet.
- Sie haben ggf. eine Krankenversicherung abgeschlossen, siehe EURAXESS und DeGiS für Ihre Suche nach einer substitutiven privaten Krankenvollversicherung, falls die gesetzliche Krankenversicherung nicht in Frage kommt.
- Als Nicht-EU-Bürger*in haben Sie, sofern nötig, eine Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde beantragt. Das Welcome Centre (Kristin Gagelmann) oder die Visa-Info können die Terminreservierung für Ihren Antrag vornehmen.
- Sie haben Ihren Uni-Account aktiviert.
- Sie haben eine CampusCard (Bibliotheksausweis) beantragt, sofern Ihr Aufenthalt länger als drei Monate dauert.
Erste Orientierung
- Sie haben sich über die akademischen und organisatorischen Serviceangebote sowie über Campusaktivitäten auf den Seiten des Welcome Centre informiert.
- Sie kennen Ihre Kontaktperson im Welcome Centre.
- Sie kennen Ihre Kontakperson im Fachbereich.
- Sie nehmen an den Clubabenden im International House oder anderen Veranstaltungen des Welcome Centres teil.
Vor der Abreise
- Sie melden sich beim Bürgerservice, Ihrer Versicherung und Ihrer Bank ab.
- Sie haben Ihre Wohnung rechtzeitig gekündigt und einen Termin zur Wohnungsübergabe mit Ihrem Vermieter abgemacht. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Kaution erstattet bekommen!
- Sie kündigen alle weiteren Verträge wie Internet, Handy, Strom, Zeitung usw.
- Melden Sie Ihre Kinder in der Schule/im Kindergarten ab.
- Melden Sie Ihr Auto ab.
- Veranlassen Sie einen Nachsendeauftrag mit der deutschen Post.