Kompetenzfelder

Natur

Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, kommt es auch darauf an, Prinzipien der Natur verstehen und sie sich zunutze machen. Die Universität Kassel trägt in ihrem Kompetenzfeld Natur dazu bei, junge Menschen in natur-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fächern auszubilden, mit Studienangeboten von Astrophysik bis Zoologie. Und sie leistet weithin beachtete Forschungsbeiträge zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz, zur Energiewende und zur Bewältigung des Klimawandels. Die Fachgebiete der drei klassischen naturwissenschaftlichen Disziplinen Physik, Chemie und Biologie sind in Kassel eng verzahnt mit anderen Fachbereichen, insbesondere den Technikwissenschaften, der Agrarwissenschaft und der Stadt- und Regionalplanung. Über 60 Fach -gebiete mit Umweltschwerpunkt verleihen der Hochschule ein unverkennbares Profil im Bereich der umweltbezogenen Bildung und Forschung. Über 200 umweltbezogene Lehrveranstaltungen pro Studienjahr sind Folge der führenden Rolle, die der Universität Kassel in Sachen Umweltforschung und -lehre in Europa zukommt. Daneben hat sich mit den Nanostrukturwissenschaften ein weiterer besonders zukunftsträchtiger Forschungsschwerpunkt entwickelt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik erforschen zusammen mit Expertinnen und Experten aus der Elektrotechnik, dem Maschinenbau und dem Bauingenieurwesen die Grundlagen der Nanotechnologie. Sie entwickeln Anwendungen in den Materialwissenschaften, in der Informationstechnologie, der Biosensorik, der Molekularbiologie oder der medizinischen Diagnostik.

Technik

Hier wird die Welt von morgen erfunden: Innovation und Nähe zur Praxis sind Markenzeichen in den Fachgebieten des Bauingenieur- und Umweltingenieurwesens, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik. Die besonderen Kompetenzen der Kasseler Ingenieurwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind auf die Aufgaben der Zukunft ausgerichtet: innovative Materialentwicklungen, Nutzung thermomechanischer Prozesse, Simulation technischer Systeme, Fahrzeugsystemtechnik, Gestaltung von Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine, Problem komplexer und um das mobile Internet, Entwicklung multimedialer Lernumgebungen. Zugleich sind es auch hier Umweltthemen, bei denen technikwissenschaftliche Kompetenz gefragt ist: In und durch Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Disziplinen haben sich Kasseler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Fragen nachhaltiger Stoffstromsysteme, regenerativer Energiesysteme und der Energieeffizienz, beim Einsatz von Biomasse als Energiequelle und Werkstoff, beim umweltgerechten Planen, Produzieren und Bauen sowie im integrierten Gewässer-Management einen herausragenden Ruf erworben. Die Universität Kassel ist in ein starkes Technologie-Cluster in der Region Nordhessen eingebunden und arbeitet eng mit innovativen Unternehmen und Institutionen zusammen, die die technologische Erneuerung Deutschlands mitgestalten: Dazu zählt das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, das aus der Uni hervorgegangen ist, ebenso wie das IdE Institut dezentrale Energietechnologien.

Kultur

Ein großer Bogen spannt sich in Kassel von historischen Wurzeln zu konsequenter Modernität in Kunst und Kultur: Als eine von wenigen deutschen Universitäten umfasst die Universität Kassel eine Kunsthochschule, deren eigene Tradition bis in das Gründungsjahr 1777 reicht. Aus der Kunsthochschule ging nach dem Krieg die „documenta“ hervor, das alle fünf Jahre gefeierte Weltereignis der modernen Kunst, mit der sich die Universität nach wie vor eng verbunden sieht. Die Kunsthochschule ist ein Ort ständiger Arbeit an und mit Bildwelten und der Auseinandersetzung mit der Visualisierung von Sinngehalten – von der freien bildenden Kunst über die visuelle Kommunikation bis hin zum Produkt-Design. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei Oscars für animierte Kurzfilme, zeugen von der kreativen Kraft ihrer Lehrenden und Studierenden. Aus der Verbindung mit der Kunsthochschule eröffnen sich an der Universität Kassel Möglichkeiten der Begegnung und der Zusammenarbeit künstlerischer und wissenschaftlicher Disziplinen. Ein starkes Feld kulturwissenschaftlich orientierter Disziplinen aus Sprach-,Literatur- und Medienwissenschaften, aus Philosophie, Psychologie oder Geschichtswissenschaft, aus Architektur und Musik geht nicht nur eigenen Themen nach, sondern ermöglicht auch interdisziplinäre Grenzgänge und das Überschreiten überkommener Entwicklungslinien. Zugleich prägen Universität und Kunsthochschule das kulturelle Leben der Region.

Gesellschaft

Die komplexen Entwicklungsprozesse von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft und der folgenschwere Wandel von nationalen zu globalen Strukturen stellen immense Herausforderungen dar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel sind maßgeblich mit dieser Entwicklung befasst: ob in Bildung, Wirtschaft oder Technik, ob in der Berufs- und Arbeitswelt, im Strukturwandel der Städte und Regionen, in der Gestaltung des menschlichen Zusammenlebens oder in der internationalen Zusammenarbeit. Das Spektrum von Fachgebieten in den Erziehungs- und den Humanwissenschaften, den Sprach- und Literaturwissenschaften, den Sozial- und den Wirtschaftswissenschaften, der Architektur, der Stadt- und der Landschaftsplanung und in vielen anderen Bereichen bietet dafür ein außergewöhnlich breit angelegtes Fundament. Bildung erleichtert die Bewältigung von Umbrüchen. Bildung ist aber in Kassel auch selber Gegenstand von Forschung: In der empirischen Schul- und Hochschulforschung, der Lehr- und Lernforschung und der international vergleichenden Hochschul- und Berufsforschung weist die Universität ein einmaliges Cluster auf. Im besonderen Blickpunkt der Kasseler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen auch Fragen des E-Learnings, der Informationstechnik, der digitalen Gesellschaft und der Medienentwicklung. Der Strukturwandel europäischer Städte und Regionen, die Veränderungen der Arbeitswelt, Frauen- und Geschlechterforschung und die schulnahe Lehrerbildung sind weitere Themen, denen sich die Kasseler Universität besonders widmet. So kann Gesellschaftswissenschaft dazu beitragen, dass aus Umbruch Aufbruch entsteht.