Standorte
Ihren zentralen Campus hat die Universität Kassel am Holländischen Platz am Rande der Kasseler Innenstadt. Auf dem ehemaligen Gelände der Firma Henschel sind die Fachbereiche Humanwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Wirtschaftswissenschaften, Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen und Maschinenbau beheimatet. Hier befinden sich auch das Internationale Studienzentrum, das IT-Servicezentrum, das Institut für Musik, Graduiertenzentren und -kollegs und die Verwaltung der Universität Kassel. Die Universitätsbibliothek hat hier ihre Zentrale, führt an anderen Standorten der Hochschule aber Bereichsbibliotheken. Mit der Digitalisierung hat sich die Bibliothek zu einem modernen Lernort weiterentwickelt. Als Landesbibliothek steht sie der gesamten Bevölkerung der Region zur Verfügung.
Nach Norden wird der Campus Holländischer Platz derzeit massiv erweitert. Dort entstehen unter anderem Gebäude für den Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung und für den Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften. Auch das Gründerzentrum Science Park ist dort angesiedelt.
- OpenStreetMap: Campus Holländischer Platz
- Google Maps: Campus Holländischer Platz
In den Universitätsgebäuden an der Wilhelmshöher Allee 71-73 befinden sich die Hörsäle und Labore des Fachbereichs Elektrotechnik / Informatik. Ob Hochspannungs-, Mechatronik- und Mobilfunk-Labor: Moderne Ausstattung bietet die besten Voraussetzungen für herausragende Forschung und Lehre.
In unmittelbarer Nähe befindet sich neben etlichen Drittmittelgebäuden das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), in welches das Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) - Verein an der Universität Kassel - übergeleitet wurde.
- OpenStreetMap: Wilhelmshöher Allee
- Google Maps: Wilhelmshöher Allee
Im Kasseler Stadtteil Oberzwehren, Heinrich-Plett-Straße 40, befinden sich die Fachbereiche Mathematik-Naturwissenschaften, sowie Teile der Arbeitswissenschaft. Im Zentrum für Nanostrukturwissenschaften (CINSaT) entwickeln Wissenschaftler aus den Natur- und Technikwissenschaften gemeinsam Technologien für die Zukunft - winzige Strukturen von der Größe eines Milliardstel Meters mit riesigem technischem und wirtschaftlichem Potential. Im nahe gelegenen Naturschutzgebiet befindet sich ein Freilandlabor Dönche, das von den Biologen der Universität Kassel wissenschaftlich betreut wird.
- OpenStreetMap: Heinrich-Plett-Straße
- Google Maps: Heinrich-Plett-Straße
Am Rande der idyllischen Karlsaue liegt in der Menzelstraße 13-15 die Kunsthochschule Kassel, die unter dem Dach der Universität teilselbstständig ist. Die Kunsthochschule kann auf eine lange Tradition zurück blicken: Sie wurde 1777 als "Academie de Peinture et Sculpture" gegründet. Heute bietet sie die Studiengänge Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation, Produkt- Design, Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft. Durch ihre Einbindung in die Universität führt sie wissenschaftliche und künstlerische Studiengänge zusammen und eröffnet Möglichkeiten zu interdisziplinärem Austausch. Bereits zwei Mal wurden Kurzfilme aus der Kasseler Kunsthochschule mit dem Oscar ausgezeichnet.
- OpenStreetMap: Menzelstraße
- Google Maps: Menzelstraße
Die praktische Ausbildung künftiger Sportlehrer und Sportlehrerinnen an der Universität Kassel ist in der Sporthalle am Auestadion konzentriert. Auch Sporttheorie und -pädagogik wird dort vom Institut für Sport und Sportwissenschaft angeboten, seit 2013 in einem Neubau, in dem sich auch ein Fitness-Studio für den Hochschulsport befindet. Wenige hundert Meter weiter befindet sich an der Fulda zudem ein Boots- und Seminarhaus des Instituts.
- OpenStreetMap: Damaschkestraße
- Google Maps: Damaschkestraße
Am Brüder-Grimm-Platz 4a befindet sich mit der "Murhardschen Bibliothek" ein wichtiger Teil der Universitäts- und Landesbibliothek Kassel. Diese Bibliothek verfügt allein über mehr als eine halbe Million Bände zur Sprach- und Literaturwissenschaft, der deutschen, speziell der hessischen Geschichte, zu Philosophie, Musik, Recht und Medizin. Das Hildebrandlied, das älteste größere Stück deutscher Dichtung, und zahlreiche andere Schätze der Buchkunst werden dort aufbewahrt.
Google Maps: Brüder-Grimm-Platz
In vieler Hinsicht einzigartig ist der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel in Witzenhausen (mit den beiden Standorten Steinstraße und Nordbahnhofstraße). Einzigartig in Europa ist die Ausrichtung auf ökologisch orientierte Forschung und Lehre, ebenso einmalig ist der Studiengang Ökologische Landwirtschaft. Seit 1981 die erste Professur für Ökologischen Landbau eingerichtet wurde, gilt der Witzenhäuser Fachbereich als Pionier auf diesem Gebiet. Praktisch umgesetzt werden die Forschungsergebnisse unter anderem auf der Staatsdomäne Frankenhausen, dem Lehr-, Versuchs- und Transferzentrum für Ökologische Landwirtschaft und Nachhaltige Regionalentwicklung der Universität Kassel, das nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet wird.
Das Forschungsgewächshaus des Fachbereichs in Witzenhausen zeigt den Pflanzenbau in tropischen und subtropischen Gebieten. Es steht für Studium und Forschung zur Verfügung, kann aber auch von Besuchergruppen besichtigt werden.
- OpenStreetMap: Nordbahnhofstraße
OpenStreetMap: Steinstraße - Google Maps:Witzenhausen-Nordbahnhofstraße
Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen ist seit 1998 der Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel.
Vor den Toren Kassels in der landwirtschaftlich begünstigten Hofgeismarer Rötsenke liegt die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen. Der 320 ha große vollarrondierte Betrieb wurde im Juli 1998 von der Universität Kassel gepachtet und wird seitdem nach den Richtlinien des Ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Die Förderung und Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus und die Schaffung von Arbeitsplätzen im landwirtschaftlichen und sozialen Bereich sind zentrale Anliegen des Projektes. Die Domäne soll als "gläserner" Betrieb ein Modell für ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften in der Region darstellen. Dabei wird sie in die universitäre Forschung und Lehre eingebunden und gleichzeitig der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
- Google Maps: Staatsdomäne Frankenhausen, Grebenstein