INas
Das besondere an Deinem Studium mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien ist, dass es Dir einen weiten Blick über den Tellerrand hinaus ermöglicht – in Richtung Nachhaltigkeit und Transformation.
Es verbindet Fachwissen aus einer Disziplin mit verschiedenen Blickwinkeln auf Nachhaltigkeit- und sind in viele verschiedene Studiengänge eingebaut.
Sie bestehen aus drei zentralen Elementen: den Basismodulen, den Schwerpunkten und dem Projekt.
Hier werden die einzelnen Bestandteile der (integrierten) Nachhaltigkeitsstudien noch mal genauer beschrieben:
In den Basismodulen werden grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse zu Nachhaltigkeit vermittelt. Du erhältst eine Einführung in:
- zentrale Begriffe, Theorien und Konzepte der Nachhaltigkeitswissenschaften,
- grundlegende Methoden der interdisziplinären und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung,
- gesellschaftliche Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen im Bereich Nachhaltigkeit,
- die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Transformationsprozessen.
- Zusätzlich werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt.
Studierende können aus insgesamt 31 Schwerpunkten zwei Schwerpunkte auswählen.
Zwei Schwerpunktmodule, die dir zeigen, wie unterschiedlich Nachhaltigkeit gedacht und gestaltet werden kann – technisch, gesellschaftlich, naturwissenschaftlich, rechtlich, kreativ oder politisch.
Ob Stadtplanung, Biodiversität, Klimawandel, Digitalisierung oder Gerechtigkeitsfragen: Du entscheidest selbst, welche Themen dich bewegen. So bekommst du fachlich fundierte Einblicke und lernst, komplexe Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Entdecke über 30 spannende Schwerpunkte – und finde deinen Zugang zur nachhaltigen Transformation. Wir empfehlen, einige Schwerpunkte anzuklicken um eine bessere Idee zu den Schwerpunkten zu bekommen.
- Humanwissenschaftliche Voraussetzungen nachhaltiger Entwicklung
- Mensch-Natur-Verhältnisse (Philosophie)
- Nachhaltigkeitskommunikation und gesellschaftliche Partizipation
- Nachhaltigkeitskommunikation in Krisendiskursen
- Nachhaltigkeitskommunikation zu kulturellen Normen und Werten
- Genese und Strukturen: Nachhaltigkeitskonzepte und Naturverhältnisse
- Prozesse und Folgen: Diversität, Globalisierung und Solidarität
- Akteure und Praktiken sozial-ökologischer Transformationen
- Nachhaltige, energieeffiziente Gebäude
- Die grüne, klimagerechte Stadt
- Sozial gerechte Stadtentwicklung
- Biologische Prinzipien der Nachhaltigkeit – Molekularbiologie
- Biologische Prinzipien der Nachhaltigkeit – Ökologie & Botanik
- Mathematische Grundlagen für SDG-Betrachtungen
- Nachhaltigkeit in chemisch-physikalischen Anwendungen
- Ökologische Agrarsysteme
- Ökologische Landwirtschaft und Gesellschaft
- Mobilität und Verkehr
- Wasserwirtschaft
- Nachhaltige Stoffkreisläufe und Produktlebenszyklen
- Umweltökonomik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Recht der ökologischen Nachhaltigkeit
- Recht der sozialen Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsstudien zur elektrischen Energietechnik
- Informatik: Mensch und Gesellschaft
- Künstliche Intelligenz und Data Science
- Informatik: Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Critical Sustainability in Art and Design
- Transformatives Projektmanagement
- Nachhaltigkeitsdiskurse und Handlungsfelder
Das praxisorientierte Projektmodul ermöglicht die Anwendung des erlernten Wissens in interdisziplinären Teams. Du bearbeitest nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen und entwickelst Lösungen für aktuelle Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Dabei lernst du:
- interdisziplinäre Projektarbeit und Methoden der Nachhaltigkeitsforschung,
- praxisnahe Lösungsansätze für reale Probleme zu erarbeiten,
- berufliche Perspektiven im Nachhaltigkeitsbereich kennen.
- Zusätzlich präsentieren Studierende die Projektergebnisse vor Fachgruppen und der Öffentlichkeit.
In den Basismodulen werden grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse zu Nachhaltigkeit vermittelt. Du erhältst eine Einführung in:
- zentrale Begriffe, Theorien und Konzepte der Nachhaltigkeitswissenschaften,
- grundlegende Methoden der interdisziplinären und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung,
- gesellschaftliche Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen im Bereich Nachhaltigkeit,
- die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Transformationsprozessen.
- Zusätzlich werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt.
Studierende können aus insgesamt 31 Schwerpunkten einen Schwerpunkt auswählen.
Das Schwerpunktmodul zeigt dir wie unterschiedlich Nachhaltigkeit gedacht und gestaltet werden kann – je nach Wahl technisch, gesellschaftlich, naturwissenschaftlich, rechtlich, kreativ oder politisch.
Ob Stadtplanung, Biodiversität, Klimawandel, Digitalisierung oder Gerechtigkeitsfragen: Du entscheidest selbst, welches Thema dich bewegen. So bekommst du fachlich fundierte Einblicke und lernst, komplexe Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Entdecke über 30 spannende Schwerpunkte – und finde deinen Zugang zur nachhaltigen Transformation. Wir empfehlen, einige Schwerpunkte anzuklicken um eine bessere Idee zu den Schwerpunkten zu bekommen.
- Humanwissenschaftliche Voraussetzungen nachhaltiger Entwicklung
- Mensch-Natur-Verhältnisse (Philosophie)
- Nachhaltigkeitskommunikation und gesellschaftliche Partizipation
- Nachhaltigkeitskommunikation in Krisendiskursen
- Nachhaltigkeitskommunikation zu kulturellen Normen und Werten
- Genese und Strukturen: Nachhaltigkeitskonzepte und Naturverhältnisse
- Prozesse und Folgen: Diversität, Globalisierung und Solidarität
- Akteure und Praktiken sozial-ökologischer Transformationen
- Nachhaltige, energieeffiziente Gebäude
- Die grüne, klimagerechte Stadt
- Sozial gerechte Stadtentwicklung
- Biologische Prinzipien der Nachhaltigkeit – Molekularbiologie
- Biologische Prinzipien der Nachhaltigkeit – Ökologie & Botanik
- Mathematische Grundlagen für SDG-Betrachtungen
- Nachhaltigkeit in chemisch-physikalischen Anwendungen
- Ökologische Agrarsysteme
- Ökologische Landwirtschaft und Gesellschaft
- Mobilität und Verkehr
- Wasserwirtschaft
- Nachhaltige Stoffkreisläufe und Produktlebenszyklen
- Umweltökonomik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Recht der ökologischen Nachhaltigkeit
- Recht der sozialen Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsstudien zur elektrischen Energietechnik
- Informatik: Mensch und Gesellschaft
- Künstliche Intelligenz und Data Science
- Informatik: Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Critical Sustainability in Art and Design
- Transformatives Projektmanagement
- Nachhaltigkeitsdiskurse und Handlungsfelder