Studiengänge mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Umwelt und Ökologie
Zum Beispiel:
Zentrale Themen in Lehre und Forschung sind:
- Lebenswerte, resiliente Stadtquartiere
- Nutzungsmischung im Stadtquartier
- Hybride und nachhaltige Gebäudekonzepte (Flexibilität)
- Wasserhaltung- und Speicherung
- Temperatursenkende Begrünungen, Architektur mit Natur
- Biodiversität
- Mobilitätskonzepte
- Aktive Energiegewinnung und Energieaktivhäuser
- Materialeffizientes Konstruieren und Bauen
- Nutzung nachwachsender Rohstoffe und deren Entwickelung
- Nachverdichten, Um- und Weiternutzung von Bestandsgebäuden
- Rezyklierbarkeit von Baustoffen
- Smart Systems in der Energetik, Fassadenentwicklung und Raumkonzeption
- Nutzung natürlicher, ortstypischer klimatischer Effekte
- Projekte und städtebauliche Konzepte, die konzeptionell Recycling, Ökologie und Mobilität thematisieren.
- Forschung an innovativen Baumaterialien
Nachhaltigkeitsaspekte werden in Architektur und Bauindustrie eine immer größere Rolle spielen. Von daher sind die Berufsaussichten in diesem Bereich sehr gut. Absolventen können als Freie oder angestellte Architekten arbeiten. Sie können ferner in der Bauleitung, der Projektentwicklung und -beratung tätig sein oder in kommunalen und staatlichen Bau- und Planungsverwaltungen mitarbeiten. Nachhaltigkeitsberatung im Hochbau und System- und Materialentwicklung sind weitere Tätigkeitsfelder.
Besondere Qualitätsmerkmale der Lehre sind die gelebte Interdisziplinarität, das intensive betreute Projektstudium und der individuelle Gestaltungsspielraum durch vielfältige Wahlmöglichkeiten im Lehrangebot. Neben dem breiten Fächerkanon im Bereich Architektur gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit den Fachrichtungen Stadtplanung und Landschaftsplanung. Das Studium verbindet Theorie- und Hintergrundwissen mit der Anwendung der Erkenntnisse im Rahmen der Entwurfsstudios. Dabei werden von Beginn an grundlegende Nachhaltigkeitsaspekte in den Fachgebieten, je nach Schwerpunkt aus verschiedenen Perspektiven, gelehrt, recherchiert und untersucht, und auch in Entwurfskonzepten räumlich, programmatisch und gestalterisch umgesetzt. Neben theoretischen Aspekten werden auch computerbasierte Programme und Technologien gelehrt, um unter anderem Prozesse sichtbar zu machen, diese in den Entwurf zu integrieren oder auch Konzepte prototypisch zu bauen. Nach dem Erwerb des Bachelors sind drei Mastervertiefungen möglich, in denen Nachhaltigkeitsaspekte ebenfalls eine große Rolle spielen:
- Umweltbewusstes Planen und Bauen (UPB)
- Städtebau/Urban Design
- Design Research
Die beruflichen Perspektiven nach einem Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung sind breit gefächert und Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie arbeiten etwa in Planungsbüros, wo Entwürfe für öffentliche und private Freiräume, Pläne und Konzepte für den Umgang mit Natur und Landschaft oder ökologische Gutachten erstellt werden.
Weitere Tätigkeitsfelder bieten Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus oder auch Behörden, Kommunen oder Planungsverbände. Hier reicht die Spanne von Naturschutzbehörden bis hin zu Städten und Gemeinden mit Umwelt-, Stadtplanungs- oder Grünflächenämtern. Ebenso bieten sich Tätigkeiten in Einrichtungen der Umweltbildung, bei Umweltverbänden und Stiftungen, in Ministerien mit Zuständigkeit für Naturschutz bzw. verwandten Aufgabenfeldern. Auch Großschutzgebiete wie Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke bieten berufliche Perspektiven.
Nach dem Bachelor-Abschluss ist zudem ein vertiefendes Master-Studium möglich. Spezialisierung ist in Richtung „Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung“, „Landschaftsbau und Pflanzenverwendung“, „Umweltplanung und Landschaftsmanagement“ sowie „Städtebau / Urban Design“ möglich.
Nachhaltigkeit war an der Uni Kassel bereits ein Thema, als der Begriff in der öffentlichen Diskussion noch kaum eine Rolle spielte. Ein Pionier war der Schweizer Lucius Burckhardt. Von 1972 bis 1997 lehrte er als Professor für Sozioökonomie urbaner Systeme am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung. Er und seine Studierenden dachten bereits über die Möglichkeiten und Aufgaben von Planung im komplexen fächerübergreifenden Beziehungsgeflecht von Mensch, Politik und Umwelt nach. All das spielt beim Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung in Kassel nach wie vor eine große Rolle.
Schwerpunkte des sechs Semester umfassenden Bachelor-Studiums sind:
- Ausbildung von Planungs- und Entwurfskompetenz.
- Vermittlung von Grundlagen in den Bereichen: Natur- und Sozialwissenschaften, Bildende Kunst, Gestalten und Darstellen, Instrumente, Verfahren und Technik, Planungsgegenstände und Planungsebenen.
- fachspezifische Kenntnisse in der planerisch-konzeptionellen und planungswissenschaftlichen Ausrichtung (Landschaftsplanung) und entwurfsbezogenen gestalterisch orientierten Ausrichtung (Landschaftsarchitektur).
Das 5. Semester ist als Praxisprojektmodul mit begleitenden Seminaren konzipiert. Hier lernen die Studierenden die Anforderungen der Praxis durch Arbeit in einem Büro kennen und können bereits wertvolle Kontakte für die Zeit nach dem Studium knüpfen.
Zentrale Themen in Lehre und Forschung sind:
- Neue Ökologische Anbausysteme
- Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit
- Biodiversität in der Landwirtschaft
- Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Anpassung der Landwirtschaft and den Klimawandel
- Tiergerechte und umweltverträgliche Tierhaltung
- Verbraucherschutz und Ernährung
- Schutz der Vielfalt der Kulturlandschaft
- Nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes
- Sozial-ökologischen Agrarsysteme in den (Sub-)Tropen
- Verknüpfung von natur-, ingenieur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
Die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft ist eine wachsende Zukunftsbranche. Absolventen und Absolventinnen bieten sich breit gefächerte Perspektiven. Sie haben Möglichkeiten, in der landwirtschaftlichen Praxis, Beratung, Vermarktung und Verwaltung im In- und Ausland tätig zu werden. Hinzu kommen Berufschancen in der Forschung, in der Lebensmittelwirtschaft, im Umwelt- und Naturschutz, in der Bildungsarbeit und in der Entwicklungszusammenarbeit.
Studienort ist nicht Kassel, sondern der Campus in Witzenhausen. Das idyllische Städtchen liegt in der reizvollen Landschaft des Werratals zwischen Kassel und Göttingen. Der Fachbereich betreibt mit der Domäne Frankenhausen bei Kassel einen eigenen, 340 Hektar großen Lehr- und Versuchshof, besitzt ein eigenes Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen sowie gut ausgestattete Labore. Mit der Universität Göttingen besteht seit 2005 ein Kooperationsvertrag.
Der dreijährige Bachelorstudiengang (B.Sc.) ermöglicht Studierenden eine praxisnahe Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage. In dem einmaligen Lehrangebot geht der Studiengang neue Wege, um Fachkenntnisse und Fertigkeiten praxisnah und selbstbestimmt zu vermitteln. Lehrformen sind neben der klassischen Vorlesung und den interaktiven Seminaren:
- Projektarbeiten zu selbstgewählten Themen (allein oder in Gruppen)
- Praktika im Labor und auf dem Feld
- Exkursionen (Tagesexkursionen und eine einwöchige Auslandsexkursion)
- Studentische Referate und Tutorien
- Konferenzen mit Gastreferenten und Gastreferentinnen
Voraussetzung für die Aufnahme ins Studium ist ein mindestens 13 Wochen dauerndes landwirtschaftliches Praktikum sowie die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Empfohlen wird eine einjährige landwirtschaftliche Vorpraxis.
Der Studiengang kann auch als Duales Studium Landwirtschaft aufgenommen werden. Darin wird parallel zum Bachelorabschluss die landwirtschaftliche Lehre absolviert. Zur Vertiefung der Nachhaltigkeitsthemen können aufbauend auf den Bachelor können die Masterstudiengänge Ökologische Landwirtschaft, Sustainable International Agriculture und International Food business and Consumer studies fortgesetzt werden.
Hier setzt der forschungsorientierte Masterstudiengang an. Er reagiert auf eine gestiegene Nachfrage nach philosophischer Expertise im Bereich von Umweltdebatten (Naturphilosophie und Umweltethik) sowie kritischer Gesellschaftsanalyse. Dabei berücksichtigt er insbesondere die Wechselwirkung und Verzahnung beider Bereiche, denn dieses stellt ein wesentliches Desiderat dar. Der Master vermittelt auf soliden philosophischen Fachkenntnissen basierende, forschungsorientierte und interdisziplinäre Reflexionskompetenz zu aktuellen Themen der Umwelt- und Gesellschaftstheorie. Die Studierenden erwerben Wissen und inhaltliche Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Naturphilosophie
- Umwelttheorie und Umweltethik
- philosophische Anthropologie
- Kulturtheorie und Ästhetik
- Kritische Gesellschaftstheorie und Politik
Der Masterstudiengangs eröffnet berufliche Perspektiven in den vielfältigen umweltrelevanten und gesellschaftsanalytischen Forschungsfeldern an Hochschulen und Forschungsinstituten. Auch die erworbenen integrierten und additiven Schlüsselkompetenzen befördern die berufliche Perspektiven auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt. Durch die thematische Ausrichtung des Studiengangs ergeben sich zudem Berufsmöglichkeiten bei Umweltverbänden, politischen Parteien und NGOs.
Das Masterstudium beginnt immer zum Wintersemester, wobei die Regelstudienzeit einschließlich der Masterarbeit vier Semester beträgt. Nach bestandener Prüfung verleiht der Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaft den akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“. Neben einem Einführungsmodul und zwei Wahlpflichtmodulen aus den Bereichen Natur und Erkenntnis, Umwelt und Verantwortung, Kultur und Sprache sowie Gesellschaft und Kritik sind zwei Projektmodule zu belegen. Diese sind nicht zuletzt im Hinblick auf erforderliche Teamfähigkeiten und vernetztes Denken und Handeln konzipiert. Das zweite Projektmodul kann alternativ auch als Praxisprojekt außerhalb der Universität absolviert werden und setzt auf stärkere Eigenständigkeit in Bezug auf Themensuche und Themengestaltung.
Produktdesignerinnen und -designer arbeiten in Design-Agenturen und Konstruktionsbüros. Nicht selten erhalten diese Agenturen ihre Aufträge von großen Industrieunternehmen, sofern sie nicht selbst eigene Entwicklungsbüros betreiben. Die Betätigungsmöglichkeiten sind so vielseitig wie das Produktsortiment selbst. Dabei ist Kreativität ebenso gefragt wie die Fähigkeit, Trends zu erkennen und bei der Produktgestaltung aufzugreifen. Gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte ist hier das Potential groß. Selbstständiges Arbeiten ist ebenso üblich wie das Arbeiten in Teams. Flexibilität wird großgeschrieben.
Das Studium Produktdesign an der Kunsthochschule Kassel hat den Nachhaltigkeitsaspekt im Blick und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Neben der Herausbildung entwurfspraktischer Kompetenzen und ihrer vielfältigen Verfeinerung geht es nicht zuletzt um die Entwicklung von Persönlichkeiten. Durch ihre im Studium erworbenen gestalterischen Kompetenzen wissen die Absolventinnen und Absolventen sich in die Gesellschaft einzubringen, indem sie ökonomische und soziale und umweltrelevante Perspektiven in ihre Entwurfsarbeit berücksichtigen und integrieren.
Die Studierenden arbeiten mit ihren Professorinnen und Professoren zusammen, greifen auf die vielen Werkstätten und digitalen Tools der Kunsthochschule zurück und erhalten damit Gelegenheit, schrittweise während der neunsemestrigen Regelstudienzeit ihre eigenen Vorstellungen zu entfalten. Der Studiengang beginnt immer im Wintersemester. Voraussetzung ist der Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (z.B. Abitur, Meisterprüfung) in Verbindung mit der künstlerischen Begabung, die in einer künstlerischen Aufnahmeprüfung nachzuweisen ist. Bewerber und Bewerberinnen ohne ein entsprechendes Zeugnis können sich ebenfalls bewerben, müssen aber in einer künstlerischen Aufnahmeprüfung eine überragende künstlerische Begabung nachweisen. Der Quereinstieg ist mit Bachelor-Abschluss in einem Gestaltungsfach ebenfalls möglich. Ein handwerkliches Praktikum von neun Monaten ist obligatorisch. Es kann in Handwerks- oder Industriebetrieben, Fachschulen oder anderen Einrichtungen absolviert werden, wo Gebrauchsprodukte und Werkstücke aus Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Keramik oder Textil hergestellt werden.
Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure arbeiten in einem breiten Spektrum möglicher Berufsfelder in den Bereichen Forschung und Wirtschaft, in Ingenieurbüros oder der öffentlichen Verwaltung. Sie befassen sich mit Ingenieuraufgaben, bei denen ein vertiefendes Verständnis in verschiedenen umweltrelevanten Bereichen gefordert wird. Dabei erarbeiten sie umwelttechnisch relevante Lösungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Mögliche Arbeitsfelder sind
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft: z. B. Entsorgung, Verwertung, Recycling, Deponietechnik und Altlastenentsorgung.
- Siedlungswasserwirtschaft: z. B. Trinkwassergewinnung, Abwasserentsorgung und -aufbereitung.
- Wasserbau: z. B. Hochwasserschutz, Gewässerrenaturierung.
- Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen: z. B. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Erdwärme.
- Umweltverwaltung: z. B. Gewässer- und Bodenschutz.
- Umweltmanagement: z. B. Energieeffiziente Produktion, Simulation von Stoffkreisläufen, Ökobilanzierung von Verfahren und Produktion, Simulation von Umweltrisiken.
- Mobilität und Verkehr: Maßnahmen für einen nachhaltigen Verkehr.
- Beratung: z. B. Energie, Wasser, Abfall, umweltgerechtes Bauen.
Studierende des Umweltingenieurwesens bringen ein großes Interesse an umweltrelevanten Themen mit. Sie interessieren sich außerdem für mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden und technische Lösungen, wobei sie wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen stets im Blick haben.
Der Bachelorstudiengang hat keine Zulassungsbeschränkung und beginnt immer zum Wintersemester. Er bietet einen Überblick über die grundlegenden Zusammenhänge des Umweltingenieurwesens. Nach einer ingenieurtechnischen Ausbildung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Schwerpunkten Ressourcenmanagement und Abfalltechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehr sowie Wasserbau und Wasserwirtschaft. Das Lehrangebot wird durch umfangreiche Auswahlmöglichkeiten ergänzt.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Ingenieurpraktikum und die Bachelor-Abschlussarbeit sind darin enthalten. Ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich, empfohlen wird jedoch ein vierwöchiger Mathematik-Vorkurs und die Teilnahme am Mentoring-Programm in den ersten Studiensemestern.
Nach dem Erwerb des Bachelors kann in 3 Semestern der konsekutive Master erworben werden.