Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung

Zwei Menschen am ComputerarbeitsplatzBild: Sonja Rode

Was macht eine Fachinformatikerin/ein Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung an der Universität Kassel?

Kundenwünsche analysieren

Die Universität benötigt neue Hard- und Software. Dafür müssen zunächst die Bedarfe und Anforderungen analysiert werden. Welcher Server soll verwendet werden, welche Soft- und welche Hardware eignet sich für die/den Beschäftigten? Reicht die bestehende Netzwerkinfrastruktur und die von/vom Kundinnen/Kunden gewünschte Leistungskriterien? Fachinformatikerinnen/Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung wissen auf diese Fragen eine Antwort und stellen genaue Bedarfspläne auf.

Netzwerke und Dienste bereitstellen

Zur eigentlichen Installationsarbeit zählen der Aufbau und die Installation von Netzwerkkomponenten und Betriebssystemen zur Vernetzung von Endgeräten, Servern und Systemen. Fachinformatikerinnen/Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung analysieren und planen die Systeme, stellen die Systemverfügbarkeit sicher und führen qualitätssichernde Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz durch. Ebenso sind sie Expertinnen/Experten in Sachen Telekommunikation und VoIP.

IT-Support und Wartung

Der/die Beschäftigte hat plötzlich kein Internet mehr und kann keine Mails mehr abrufen – ein klassischer Fall für die Fachinformatikerin/den Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung. Gleiches gilt für die Wartung von Hard- und Software – ob bei der Aktualisierung von Updates oder der Überprüfung der Leistungsfähigkeit von vernetzen Systemen.

Wann beginnt die Ausbildung als Fachinformatikerin/Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung an der Universität Kassel und wo findet sie statt?

Die Ausbildung beginnt zum 01.09. und erfolgt im IT-Servicezentrum am Holländischen Platz der Universität Kassel.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel.

Zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns solltest du einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) haben. Die Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch sollten mindestens „befriedigend“ oder besser im Schulabschlusszeugnis sein. Zudem ist Interesse an Datenverarbeitung, insbesondere an Hardware und Netzwerktechnik, von Vorteil. Die Fähigkeit logischen und strukturierten Denkens sowie Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative sind wünschenswert.

Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche. Die Beschäftigten des IT-Servicezentrums und somit auch die Auszubildenden des IT-Servicezentrums nehmen an der gleitenden Arbeitszeit teil, d.h. Du kannst dir den Beginn und das Ende der täglichen individuellen Arbeitszeit im Rahmen der geltenden Vor- und Nachgleitzeit und der geltenden Kernarbeitszeit selbst bestimmen. Beachte aber, dass es sinnvoll ist, wenn du auch dann anwesend bist, wenn auch Deine Ausbilder/innen vor Ort ist.

Die Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung ist eine klassische duale Ausbildung und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Unterricht an bis zu zwei Tagen an der Berufsschule oder in Form von Blockunterricht stattfindet, wird das erlernte Wissen an der Universität Kassel direkt in die Praxis umgesetzt.

Im dritten Ausbildungsjahr wird die Ausbildung mit einer Prüfung abgeschlossen. Du lernst theoretische und praktische Grundlagen, die in allen Fachinformatiker-Fachrichtungen gleich sind und die später durch spezielle Fachkenntnisse der Digitalen Vernetzung und betriebliche Projektarbeit ergänzt werden.

Seit August 2020 gibt es eine gestreckte Abschlussprüfung. Teil eins der Prüfung ist in allen IT-Berufen gleich. Der zweite Prüfungsteil besteht aus berufsspezifischen Aufgaben und einer betrieblichen Projektarbeit.

In der Berufsschule werden die theoretischen Grundlagen für die Praxis vermittelt. Es gibt sogenannte fachrichtungsübergreifende Fähigkeiten, die alle Auszubildenden zum Fachinformatiker – egal welcher Fachrichtung – lernen. Dazu gehören zum Beispiel Projektmanagement, Datenschutz und das Erstellen von IT-Lösungen. Auch Themen wie Tarifrecht, Arbeits- und Umweltschutz stehen auf dem Stundenplan von allen Azubis im Bereich Fachinformatik. Dann gibt es aber natürlich noch Fächer, die für jede Fachrichtung spezifisch sind. Das sind die berufsprofilgebenden Fähigkeiten.

  • Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten: Anhand von simulierten Kundenaufträgen lernen die Auszubildenden, wie man eine Netzwerkinfrastruktur analysiert. Dabei stellen sie sich die Frage, welche Anforderungen sie erfüllen muss. Anhand des Kundenauftrags wählen die Azubis passende Komponenten aus.
  • Errichten und Ändern von vernetzten Systemen: Auszubildende zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung lernen in der Berufsschule, vernetzte Systeme bzw. cyber-physische Systeme zu errichten und zu ändern. Dafür integrieren sie die vorher ausgewählten Komponenten, wie zum Beispiel Sensoren und Software, in die IT-Infrastruktur. Wichtig ist dabei immer auch die Dokumentation der Prozesse.
  • Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellung der Systemverfügbarkeit: Zum Berufsschulunterricht gehört auch das Betreiben und die Kontrolle von bestehenden vernetzten Systemen. Die Auszubildenden lernen außerdem, wie man den Betrieb und die Sicherheit vernetzter Systeme gewährleistet.

Es wird ein monatliches Ausbildungsentgelt gem. § 8 Abs. 1 des Tarifvertrages für Auszubildende des Landes Hessen (TVA-H BBiG gezahlt). Dies beträgt derzeit

  • 1.126,85 EUR im 1. Ausbildungsjahr.
  • 1.181,43 EUR im 2. Ausbildungsjahr.
  • 1.231,51 EUR im 3. Ausbildungsjahr.

Be­wer­bungs­zeit­raum

Die aktuelle Bewerbungsfrist ist leider abgelaufen.

Frag dich vorher, ob ...

  • du eigenverantwortlich und zielorientiert arbeiten kannst.
  • dein Traumjob sich um Computer drehen soll.

  • du für alle IT-Probleme eine Lösung finden möchtest.

Oder ob ...

  • es dir schon zu kompliziert ist, eine App auf einem Smartphone zu installieren.

  • du nicht gern tüftelst.

  • Englisch und Mathe dir in der Schule sehr viele Schwierigkeiten bereitet haben.