WIR handeln gemeinsam!

Wir sehen – wieder einmal – einem besonderen Winter entgegen. Die Energiewende, die Folgen des Krieges in der Ukraine sowie stark steigende Kosten für Wärme und Strom stellen für alle deutschen Hochschulen eine Herausforderung dar. Seit dem 1. September gilt die neue Energieeinsparverordnung. Sie regelt Maßnahmen, um bundesweit den Verbrauch von Strom und Heizwärme zu senken. Unter anderem dürfen Arbeitsplätze in öffentlichen Gebäuden nur noch bis 19° beheizt werden. Zudem sind alle hessischen Hochschulen aufgefordert, 20 % Energie einzusparen.

Wir haben nicht vor, die Präsenzlehre einzuschränken, um Energie zu sparen. Allerdings ist dafür jeder und jede Einzelne gefordert!

WIR ALLE müssen aktiv werden und Energie sparen, um als Lern- und Begegnungsort offen zu bleiben.

Rundmail der Hochschulleitung vom 23.09.2022



Am 24.01.2023 fand der dritte und letzte Aktionstag der Energiesparkampagne „Wir handeln gemeinsam“ im Campus Center von 16 bis ca. 20 Uhr statt. Diesmal wurde der Fokus auf die soziale Nachhaltigkeit gelegt. Denn Ergebnisse der neuesten Welle des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass von den Energiepreisanstiegen alle Haushalte negativ betroffen sind. Daher wurden an diesem Tag vielfältige Informations- und Beratungsangebote für Studierenden und Mitarbeiter: innen in der Zeit von 16 - 18 Uhr angeboten. Ab 18 Uhr wurden die Fakten der Universität Kassel gemeinsam unter die Lupe genommen, ganz nach dem Motto: "Meine Uni tut was!" - unter anderem wurde auch über die Pläne des neuen Kassel Instituts for Sustainability mit Prof. Dr. Andreas Christian Braun dikutiert, und Vorschläge gesammelt, was jeder Einzelne tun kann und was wir gemeinsam tun können. Zu den Vorträgen...

Am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2022, fand der 2. Aktionstag der Energiesparkampagne „Wir handeln gemeinsam“ im Campus Center von 11 bis 16 Uhr statt und hat erneut dafür gesorgt, dass ein Bewusstsein für den effizienteren Umgang mit Energie geschaffen wurde. Alle Studierenden und Mitarbeiter: innen waren herzlich eingeladen an den Mitmach-Aktionen die das Green Office gemeinsam mit der Presseabteilung der Universität angeboten hat, teilzunehmen. Vor Ort konnten sich Interessierte beispielsweise den "Dragons of Inaction" stellen und herausfinden, was nachhaltiges Handeln verhindert, oder sich darüber informieren, wie der eigene Energieverbrauch optimiert werden kann. Zudem gab es eine Nikolaus-Überraschung für alle die vorbeigeschaut haben.

Wer sein Verhalten hinterfragt, kann nicht nur Strom und Wärme sparen, sondern auch viel für den Schutz von Klima & Umwelt erreichen! Zum 1.Aktionstag der Energiesparkampagne „Wir handeln gemeinsam“ wurden am 22.11.2022 im Campus Center von 11 bis 16 Uhr nicht nur Denkanstöße zum Energiesparen gegeben, sondern auch Mitmach-Aktionen angeboten, um Klimaschutz begreifbar zu machen. Es gab leckeren Tee vom Studierendenwerk, Mini-Breaks vom Hochschulsport und auch den Parcour zum ökologischen Fußabdruck des Green Office, u.v.m.

 

Am 6.12.22 und 24.01.22, dem 2. und 3. Aktionstag der Energiesparkampagne „Wir handeln gemeinsam“, werden weitere Aktivitäten angeboten. Wir laden bereits heute Studierende und Mitarbeitende ein vorbeizuschauen.

 

Checklisten - Je­der Bei­trag zählt!


Weitere Empfehlungen


Checklisten zum Energiesparen

BÜ­RO


  • Pause? Gönn Deinem Monitor auch eine und schalte Ihn aus.
  • Nutze die Energieeinspareinstellungen Deiner Geräte.
  • Frische Luft? Immer Stoßlüften, drehe die Heizung auf Frostschutz
  • Heizkörperthermostat auf einen Wert zwischen 2 und 3 einstellen und (sofern möglich) nicht durch Möbel verdecken.
  • Smartphone geladen? Trenne es vom Stromnetz.
  • Pause während der Videokonferenz? Schalte die Kamera aus oder verlasse die Konferenz.
  • Stand-by aus oder Stecker ziehen.
  • Drucke sparsam.
  • Sonnenschein? Nutze das Tageslicht.
  • Fitness verbessern? Laufe Treppen statt Fahrstuhl zu fahren ;-)
  • Feierabend? Alle Geräte runterfahren und ausschalten, Rollläden schließen und Heizung ausdrehen.
  • Niemand mehr im Raum? Schalte beim Verlassen des Raumes immer das Licht aus.


Checkliste ausdrucken

... und zur Erinnerung ins Büro hängen!

TEE­KÜ­CHE


  • Kaffee gekocht? Halte diesen in einer Thermoskanne warm.
  • Lust auf Tee? Erhitze nur die benötigte Wassermenge.
  • Geschirrspüler voll? Nutze das Energiesparprogramm.
  • Küchengeräte fertig benutzt? Stelle diese bei Nichtnutzung aus (z.B. mit Steckerleiste).
  • Mehrere Kühlschränke? Prüfe, ob einer reicht und stelle die Temperatur auf minimal 7°C.
  • Niemand mehr im Raum? Schalte beim Verlassen des Raumes immer das Licht aus.


Checkliste ausdrucken

... und in die Teeküche hängen!

HÖRSAAL, SEMINAR- UND BESPRECHUNGSRAUM


  • Stand-By aus oder Stecker ziehen.
  • Heizung auf knapp unter Stufe 3 stellen.
  • Frische Luft? Immer Stoßlüften, drehe die Heizung auf Frostschutz
  • Niemand mehr im Raum? Schalte beim Verlassen des Raumes immer das Licht aus.


Checkliste ausdrucken

... und in den Besprechungsraum hängen!


Wär­me spa­ren & rich­tig lüf­ten

WÄRME

WIR ALLE müssen darauf achten effizient und sparsam zu heizen. Im Büro gilt z. B. ein Richtwert von 19 °C. Dem richtigen Umgang mit den Thermostaten kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. WIR haben es selbst in der Hand! Stelle dazu bei Anwesenheit das Heizkörperthermostat auf einen Wert zwischen 2 und 3 und zum Feierabend das Thermostat auf 1 ein. Bei längerer Abwesenheit z.B. Homeoffice oder Wochenende das Thermostat auf Frostschutz einstellen.

RICHTIG LÜFTEN

Am effizientesten wird mit weit geöffneten Fenstern sowie abgedrehter Heizung gelüftet. So reichen schon ein paar Minuten für einen kompletten Luftaustausch.

Wärme sparen


1 °C weniger spart 6 % Energie. Wird die Temperatur also von 23 °C auf 19°C reduziert, sparen wir damit 18 % Energie.
Die Temperatur lässt sich in vielen Büroräumen nicht zentral einstellen, das heißt, wir sind alle dazu aufgerufen unseren Beitrag zum Energiesparen zu leisten und das Heizkörperthermostat unserer Büroheizung auf einen Wert zwischen 2 und 3 einzustellen.
Nur gemeinsam können wir dieses Ziel erreichen – jeder Beitrag zählt!

Wärme sparen: PDF - Dokument - PDF 27,47 KB

Richtig lüften


Auch richtiges Lüften hilft: Mit weit geöffneten Fenstern und Türen sowie abgedrehter Heizung reichen schon ein paar Minuten für den Luftaustausch. Anschließend werden die Bürotüren zum Flur wieder geschlossen, die Flure werden damit weniger oder gar nicht geheizt.


Querlüften:
Winter 2 – 4 Minuten
Frühjahr / Herbst 4 – 10 Minuten
Sommer 12 – 20 Minuten

Richtig lüften: PDF - Dokument - PDF 27,47 KB

Mobilität

Mobilität in Fokus nehmen


Es gibt viele Wege, die eigene Mobilität zu gestalten
und dabei Energie zu sparen:

  • Aufs Fahrrad umsteigen
  • Studierenden- und Landesticket nutzen
  • Fahrgemeinschaften bilden
  • Treppe statt Aufzug
  • Videokonferenzen statt Dienstreisen



Wir handeln gemeinsam – Energie sparen für das Klima

WIR ALLE können aktiv werden, Energie sparen, von fossilen Energien unabhängiger werden und dabei noch das Klima schützen!

In den vergangenen Jahren gab es an der Universität Kassel schon einige technische und bauliche Optimierungen und weitere Investitionen und Maßnahmen sind geplant. Mit einem nachhaltigen und bewussten Verhalten lassen sich zusätzlich ca. 10 % Energie einsparen. Mit kleinen Verhaltensänderungen können wir also sofort etwas bewegen. Bist du dabei?

Wie?

Das Green Office hat für Dich ein paar Tipps zum Energiesparen in Checklisten zusammengestellt.

GREEN OFFICE

Das Green Office ist die zentrale Kontakt-, Organisations- und Koordinierungsstelle zum Thema Nachhaltigkeit im Betrieb und Campus an der Universität Kassel. Wir setzen uns mit viel Engagement und echter Überzeugung für eine nachhaltige Entwicklung auf betrieblicher Ebene ein, unterstützen und kommunizieren Nachhaltigkeitsaktivitäten und vernetzen die unterschiedlichen Akteure. Dabei arbeiten wir mit den für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zuständigen Abteilungen eng zusammen. Du hast eine Projektidee? Melde dich bei uns! 


Dienstanweisung & Co

Räume, in denen überwiegend sitzende Tätigkeiten ausgeübt werden, dürfen auf maximal 19°C geheizt werden. Diese Temperatur ist gleichzeitig die Mindesttemperatur und gilt auch für Hörsäle, Seminarräume und sonstige Aufenthaltsbereiche.

Gemeinschafts- und Verkehrsflächen, die keine Aufenthaltsbereiche sind (Flure, Treppenhäuser, Lager- und Technikräume etc.) dürfen nicht beheizt werden.

Heizungsanlagen werden von Montag bis Freitag zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr mit abgesenkter Betriebstemperatur betrieben (Nachtabsenkung). Am Wochenende erfolgt generell ein Betrieb mit abgesenkter Betriebstemperatur.

Ausgenommen vom abgesenkten Betrieb der Heizanlagen sind die Zentralbibliothek und der Lernort LEO während der regulären Öffnungszeiten sowie Gebäude/Räume, in denen wochentags zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr oder am Wochenende geplante Lehrveranstaltungen stattfinden.

Räume, die für Lehrveranstaltungen und sonstige Veranstaltungen gebucht sind, müssen frühestmöglich an die Raumverwaltung zurückgemeldet werden, sofern Veranstaltungen nicht stattfinden.

Bei mehrtägiger Abwesenheit (z.B.: Homeoffice, Wochenende, Urlaub, Krankheit) sind die Thermostatventile auf Stufe 1 – 1,5 einzustellen.

Computer müssen nach Dienstende ausgeschaltet werden, sofern kein dauerhafter Betrieb erforderlich ist.

Die Verwendung von zusätzlichen Heizgeräten ist aus Nachhaltigkeitsgründen untersagt! Zusätzliche Heizgeräte stellen eine erhebliche Brandgefährdung dar und können die Stromversorgung erheblich destabilisieren und sind klimaschädlich!