DBLSN


Datenbank zur 
Landkarte der 
Schulentwicklung in  
Nordhessen

 

 

Universität Kassel

 

Datenbank-Abfragen

 OE

Statistik

Auf dieser Seite finden Sie statistische Auswertungen zu der Verteilung der Kriterien zur Organisationsentwicklung

Das Ergebnis bezieht sich ausschließlich auf die teilnehmenden Schulen und ist nicht repräsentativ für Nordhessen. 

Da die Schulen der Projektgruppe lediglich die Schwerpunkte ihrer Schulentwicklungsvorhaben gemeldet haben, sind die Listen hinsichtlich des tatsächlichen Umfangs der Schulentwicklungsarbeit der Schulen nicht vollständig.


Liste der OE- Kriterien

 

Liste der Schulformen

 

Häufigkeitsverteilung nach den OE- Kriterien

Der Schwerpunkt im Bereich Organisationsentwicklung liegt bei den teilnehmenden Schulen auf den Aspekten "Schulkultur: Förderung von Kommunikation und Dialog" (OE 5) sowie auf "Schulkulturelle Einrichtungen" (OE 6). Diese Verteilung hängt mit der Anzahl der teilnehmenden Schulformen zusammen, wie aus den Tabellen weiter unten ersichtlich wird. 

OE-KriteriumAnzahl der Nennungen
12
27
36
411
547
658
723
832
917
104

Häufigkeitsverteilung nach den Schulformen

Aus dieser Tabelle wird ersichtlich, wie die Aspekte der Organisationsentwicklung insgesamt auf die jeweiligen Schulformen verteilt sind. Gesamtschulen (Schulformen 28 und 29) und an zweiter Stelle Grundschulen (23,24) und Gymnasien (31) machen unter den teilnehmenden Schulen die häufigsten Nennungen von Aspekten zur Organisationsentwicklung aus.

Nr. SchulformAnzahl der Nennungen
2114
226
23 /2425
251
2849
2937
3013
3125
325
348
3517
367

Häufigkeitsverteilung nach dem OE- Kriterium und der Schulform

Hier ist die schwerpunktmäßige Arbeit der teilnehmenden Schulformen an den einzelnen Kriterien der Organisationsentwicklung aufgeschlüsselt. Die Aspekte OE 4 - 8 sind dabei von den meisten Schulformen genannt worden; d.h. an den inhaltlichen Aspekten der "Schulsozialarbeit" (OE 4), der "Schulkultur" (OE 5), der "Schulkulturellen Einrichtungen" (OE 6), der "Gewalt- und Suchtprävention" (OE 7) und der "Erziehungshilfe, Hausaufgabenhilfe, Betreuungsangebote, Förderprogramme" (OE 8) wird schulformübergreifend am meisten gearbeitet.

OENr. SchulformAnzahl der Nennungen
1212
2236
2281
3211
3231
3283
3341
4211
4222
4231
4282
4292
4301
4341
4361
5232
5241
52811
52910
5301
5316
5323
5343
5359
5361
6212
6221
6236
62813
62916
6303
63112
6322
6342
6351
7212
7221
7232
7287
7292
7304
7312
7341
7352
8215
8222
8235
8251
8286
8297
8302
8313
8351
9285
9301
9312
9354
9365
10211
10231
10281
10301

Häufigkeitsverteilung nach der Schulform und dem OE- Kriterium

Die Sonderschulen setzen den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf den Aspekt "Erziehungshilfe, Hausaufgabenhilfe, Betreuungsangebote, Förderprogramme" (OE 8); Grundschulen zu fast gleichen Teilen auf "Gestaltung des Schulanfangs" (OE 2), "Schulkulturelle Einrichtungen" (OE 6) und "Erziehungshilfe, Hausaufgabenhilfe, Betreuungsangebote, Förderprogramme" (OE 8).

Gesamtschulen arbeiten schwerpunktmäßig an ihrer "Schulkultur" (OE 5) und den "Schulkulturellen Einrichtungen" (OE 6) aber auch "Gewalt- und Suchtprävention" (OE 7) und "Betreuungsangebote" (OE 8) spielen eine wesentliche Rolle.

Gymnasien betonen am häufigsten den Aspekt "Schulkulturelle Einrichtungen" (OE 6) als Schwerpunkt ihrer Arbeit im Bereich Organisationsentwicklung.

Gymnasiale Oberstufenschulen und Berufsschulen nennen "Förderung von Kommunikation und Dialog" (OE 5) am häufigsten. An zweiter Stelle betonen sie  "Qualitätsentwicklung und Evaluation; Schulmanagement" (OE 9) als Schwerpunkt.

Nr. SchulformOEAnzahl der Nennungen
2112
2131
2141
2162
2172
2185
21101
2242
2261
2271
2282
2326
2331
2341
2352
2366
2372
2385
23101
2451
2581
2821
2833
2842
28511
28613
2877
2886
2895
28101
29  / 3043
29 / 30511
29 / 30619
29 / 3076
29 / 3089
3091
30101
3156
31612
3172
3183
3192
3253
3262
3431
3441
3453
3462
3471
35 / 36510
3561
3572
3581
35 / 3699
3641